« Hausbau-, Sanierung  |

Rigips-Technik: Indirektes Deckenlicht?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
3.4. - 29.10.2012
10 Antworten 10
10
Hi!

Ich möchte mich in Küche, Esszimmer und Wohnzimmer mit indirekter Deckenbeleuchtung spielen und benötige hierzu noch ein paar Grundkenntnisse. Keine Angst, bevor ich mir nicht 100%ig sicher bin, mache ich gar nichts, aber irgendwo muss man halt anfangen zu fragen. ;)

Also wie abgehängte, vollflächige Decken prinzipiell montiert werden, weiß ich großteils, jedoch wie sieht es mit solchen Spielereien aus?


2012/20120403466289.JPG

Im Prinzip geht es mir um die nach vorne springende Kontur, sodass man darüber ne Art Lichterkette für die indirekte Beleuchtung befestigen kann.

Frage 1:

Wird so eine abgehängte Decke, welche z.b. nur an den Ecken verläuft, auch genauso auf ner Traglattung befestigt oder mit einer anderen Technik?

Frage 2:
Die Überstehende Kontur ist einige CM dick. Woraus besteht diese? Sind das einfach 3 Rigips-Platten übereinander? Und wie wird die nach hinten versetzte Fläche gemacht? Sind das dann auch ~4 Rigips-Platten übereinander bis zur Decke rauf?

http://www.bauimpex.de/7096.html

Hier sind noch mehr solche Spielereien anzusehen, mich würde interessieren, wie die gemacht wurden. Wie sind die an der Decke befestigt? Sind die Körper alle hohl? Wenn ja, wie werden die runden Seitenwände realisiert? Mit Holz?

Bin für jeden Tipp dankbar!

Grüße!

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
3.4.2012  (#1)
Hi!

Ich kenn mich damit leider auch nicht aus, aber ich persönlich würde auch diese "badezimmerplatten" vom hornbach verbauen, die grau rose teile also außen grau innen rosa die gibt es in unterschiedliceh stärken und wiegen nur einen bruchteil von 4 rigipsplatten, aber dies nur mal so als denkanstoß.

lg!

2
  •  T505
3.4.2012  (#2)
Mir sieht - das ganze nach Fräs und Falttechnik aus.

http://www.knauf-formbar.at/html/seiten/text2;falttechnik;3,de.html

Viel Spass dabei

1
  •  T505
3.4.2012  (#3)
Hier - hast Du noch die kompletten Detailzeichnungen wie so etwas auszuführen ist.

http://www.knauf-formbar.at/html/seiten/output_adb_file.php?id=250

Die Gipskartonplatten kannst Du Dir mir einer Oberfräse + Führungsschiene selbst fräsen.
Angeblich soll es ziemlich teuer sein solche Platten auf Maß gefräst zu kaufen.

MfG

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo BachManiac,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Rigips-Technik: Indirektes Deckenlicht?



  •  renmo
3.4.2012  (#4)
OSB Platten müssten da ja auch gehen, denke ich einmal.
oder eventuell XPS platten?

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
4.4.2012  (#5)
.

Bei größeren Elementen (wie auf dem 1. Bild ganz oben) werde ich dann schon gefaltete GK-Platten nehmen, aber meine erste Arbeit ist eigentlich gleich ein Sonderfall.


2012/20120404886668.PNG

In diesem Fall gefällt mir die Idee mit OSB-Platten sogar immer besser.

Das ist der obere Bereich unseres Kachelofens. Die Rote Säule ist der Fake-Kamin. Der eigentliche Kamin ist in der Wand drin. Jetzt verläuft diese rote Säule bis zur Decke rauf. Der ganze Verbau oben fehlt noch.

Da sollen dann 3 Spots rein und ganz oben eine indirekte Beleuchtung für die Decke.

1
  •  woifi9055
4.4.2012  (#6)
da gibts auch mdf mit eingefrästen nuten auf der rückseite um beliebige Radien zu biegen. oder sowas: http://www.keplinger.at/holzwerkstoffe/recoflex.html

1
  •  studio54
4.4.2012  (#7)
die vor-rücksprünge werden natürlich nicht durch aufdoppelungen gebaut.
die unterkonstruktion wird grob der form angenähert und mit einer lage gk verblendet.
die stossfugen werden dann mit alu-kantenprofilen verspachtelt und geschliffen bis die rundungen perfekt sind.

beim einbau von leuchtmittel ist auf brandschutz zu achten. daher nicht nur loch aus gk ausschneiden sondern immer einbautöpfe vom hersteller verwenden oder mit gk selbst bauen!


1
  •  Sowin
7.4.2012  (#8)
Hallo!

Schon mal was von Spanndcken gehört?
Also wir arbeiten mit diesen Dingern schon lange und es Ist eine Menge möglich damit. Und vor allem mit wenig Halterungen!

Foto raufspielen geht im Moment nicht wirklich, kann dir aber gerne welche mailen!

mfg

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
10.5.2012  (#9)
danke - ...für eure Beiträge, ihr habt mir sehr geholfen! Wieder einmal hat sich das Forum bewährt! einfach klasse! ;)

hier das Resultat:


2012/20120510113094.JPG

Ich habs mit den violetten Hornbach-Platten, Jackoboards genannt, gemacht. ;)

2
  •  schwa226
29.10.2012  (#10)
Hallo!

Ich habe zur indirekten Beleuchtung ein Frage!

Ich bin nicht ganz sicher wie es am besten/billigsten ist, bei einem rechteckigem Raum rundherum eine indirekte Deckenbeleuchtung zu machen. Es gibt keine Abgehängte Decke.
somit müsste man einen Winkel rundherum anbringen, wo man dann oben drauf z.B. LED Strips befestigt.

Mir ist im Kopf noch nicht klar wie und aus was man diese Winkel am besten fertigt!? Und wie man diesen am besten an der Wand befestigt.

So ähnlich wie im Bild. Es soll eine dezente Stimmungsbeleuchtung werden.

Bin für Tipps dankbar!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bagger kommt