|
|
||
Bilder dazu - |
||
|
||
Ich vermute mal, dass hier keine Anputzleiste verwendet wurde.
Such mal nach "3D Anputzleiste". Diese Dinger nehmen das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten der Materialien auf (bzw. gleichen es teilweise aus). |
||
|
||
p**** - Du hattest recht!
Es fehlt überall die Anputzleiste. Aber wie soll das hinterher behoben werden? Acryl ist doch wohl keine dauerhafte Lösung, oder? |
||
|
||
|
||
|
||
ich hätt schon bedenken, dass die dämmung feucht wird... |
||
|
||
früher wurde auch alles ohne.. - APU Leiste gemacht wurde mir von den verschiedensten Fassadenfirmen erklärt , und es gab auch keine Baumängel dannach !
die risse kommen anscheinend so oder so hat meine fa. gemeint ! |
||
|
||
![]() seit gut 10 jahren gibt es bereits eine norm, die einen mehrstufig abgedichteten fenstereinbau vorschreibt (stic hwirt önorm-einbau, ral-einbau): innen luftdicht, außen schlagregen- u winddicht. schaum ist dämmstoff, aber kein geeigneter dichtstoff für fenster und im außenfassadenbereich. ja, und es war überhaupt alles besser, vor allem das wetter ... ![]() wdvs wurden punktuell geklebt, da konnte das wasser hinter der fassade gleich wieder rauslaufen. bauanschlußfuge fenster/fassade nicht abgedichtet ist jedenfalls ein glasklarer mangel und bauschädlich. acryl gibt eine wartungsfuge - würde ich nie als ersatz akzeptieren, außer du bekommst schriftlich, daß dein fassader alle 3 jahre das haus einrüstet und alle fugen erneuert... |
ja, das siehst du falsch ... ||
|
||
|
||
Früher hatte man auch nicht solche Dämmstärken. Da hatte sich von sich aus nicht so viel bewegt.
Wie man das jetzt fachmännisch korrigiert weiß ich leider nicht. |
||
|
||
Holz darunter - Bin auch der Meinung, dass diese Arbeit ein Pfusch ist.
Betrieb hat mir gesagt, er hat jetzt bei dem ersten Fenster ein besseres Acryl genommen. Warum habe ich bedenken? Das OG ist bis auf wenige Mauern aus Holz. Es wurde die Außenverkleidung,die Pappe und die alte Dämmung entfernt und die Hohlräume neu gedämmt, darauf kamen dann Platten und auf diese Platten nochmals eine Dämmung. Und gerade hier ist es meiner Ansicht nach wichtig, dass keine Risse vorhanden sind. Dringt laufend Niederschlagswasser ein, fängt der Ärger beim Holz (Fäulnis) an. |
||
|
||
hotz68 - Ja, früher hatte ich sogar praktische Fenster. Ich braucht nicht mal lüften. Musste nur darauf achten, dass das Heizöl nicht aus ging. Gedämmt hatte auch keiner. Ziegel, Putz und Farbe darauf und fertig war der Zauber.
|
||
|
||
.werdets eh sehen, die Risse werden auch irgendwann mit APU Leiste kommen ! |
||
|
||
wenn wirklich nur darum geht - du schreibst: "ringt laufend Niederschlagswasser ein, fängt der Ärger beim Holz (Fäulnis) an"
wieso soll bei einer fassade laufend wasser eintreten? schau mal wie oft es deine fassade wirklich anregnet bzw. durch ein paar tropfen feucht wird. |
||
|
||
@ renate: grade beim holzbau find ich so offene fugen dramatisch. hat das eine firma offiziell hergestellt? |
ja, wenn man die falschen verwendet. für wdvs geeignete apu-leisten müßen bewegungen aufnehmen können. stichwort entkoppelt, 3d, kompriband integriert usw...
||
|
||
ich finde, dass dieses foto mit der Nagelfeile nicht dass aussagt, was hier befürchtet wird. wichtig ist doch, dass das Fenster zur mauer abdichtet und das ganze somit dicht ist. dh du müsstes schauen ob du mit der Nagelfeile "ins Haus" kommst.
dass sich der putz auf dem Fensterrahmen etwas etwas löst ist klar, weil die materialen unterschiedlich arbeiten. interessant wäre es bilder vom fenster einbau und welche von den Montage der Dämmung zu sehen. |
||
|
||
renate - Auf Ihren Fotos sieht man das Ihre Fassade ein Fusch ist und ich garantiere dass die Arbeiten keine österreichischen Arbeiter ausgeführt haben. Bei der Laibung wird die Fassade mit der Rollladenführungsschiene abgeschlossen. Das ist falsch gemacht worden und deswegen auch die Risse. Mängelbehebung: den VWS im Laibungsbereich abschneiden, Anputzleiste mit Gewebe an die Rollladenführungsschiene kleben und die Laibungen dann noch einmal machen. In diesem Fall müssten Sie rund um die Fenster Faschen machen und dass kann entweder ein Vor- oder Nachteil sein, Geschmackssache. So etwas passiert nun eben wenn man mit dem günstigsten ins Geschäft kommt. |
||
|
||
na Nichtraucher, du schmeißt ja hier überhaupt nicht mit Vorurteilen herum!
|
||
|
||
so kann so etwas für die rolladenschiene aussehen... http://www.brillux.de/?L=0&id=113&Cat=233610 je nach bewitterung (wetterseite, dachüberstand) wird die holzkonstruktion früher oder später leiden. und da geht es an die substanz. |
johannes, wenn die apuleiste aufs fenster gesetzt wird (die bessere variante) dann sitzt die rolladenschiene quasi frei davor. hier ist sie eingeputzt - ohne abdichtung. es gibt für beide varianten passende profile. hier ist offensichtlich keines im einsatz.
||
|
||
deejay...Jeder der mit dieser Arbeit zu tun hat sieht dass bei diesem Haus geübt wurde und das höchstwahrscheinlich der Preis der Zuschlagsgrund war. Die APU Leisten sind auch nicht gerade billig welche ein Profi auch mit verrechnet hätte. In diesem Fall hätte man APU Leisten auf die Führungsschienen kleben müssen und da dies nicht gemacht wurde sind nun auch die Fensterbänke offen.
Ob nun der Bauherr darauf warten will das aus den Mängel ein größerer Schaden entsteht oder ob er diese beheben will liegt bei ihm. Ich glaube dass ich mit meinem Kommentar geholfen habe was man von Ihrem nicht sagen kann. |
||
|
||
Gibt es eigentlich dokumentierte Fälle, welche Schäden wirklich auftreten wenn diese Leisten nicht verbaut wurden?
ich weiß schon, da Nussbaum findet sowas immer schlecht, aber wenn ich schau wie "nass" meine Fenster bei Regen werden, da könnte eigentlich nicth wirklich ein Schaden entstehen, wäre dort alles offen. In zehn jahren sind dann diese Anschlussleisten auch wieder schlecht, da gibts dann wieder etwas neues. Dann wird auch wieder gesagt, dass Schäden entstehen würde man die "alten" Leisten nehmen die vor zehn jahren verbaut wurden,... |
||
|
||
das seh ich ganz anders ... ![]() wir hatten (40 jahre alte hütte) offene fensteranschlußfugen, aber auch ein wdvs, das mit einzelne batzen geklebt war, sodaß das wasser hinter der dämmung gleich wieder runterlief. bauphysikalisch hat ein fehler den anderen gerettet, aber die dämmung hat ihre leistung nicht bringen können. wenn du extrem witterungsgeschützt stehst und rundherum 1,5m dachüberstand hast ist das thema bei dir vermutlich nicht so brennend. WIR haben regelmäßig schlagregen auf den fenstern, ein- zweimal im jahr sogar von osten und da hat es einmal sogar unser büro geflutet: beim nachsehen hab ich keine entwässerungsschlitze gefunden: der fensterbauer hatte die schiene des insektenschutzes genau drüber gesetzt ... ![]() es gibt holzbauten, die nach wenigen jahren wegen feuchtigkeitseintrages ein struktureller totalschaden sind. und wie gut kompribänder nach 50 jahren sind weiß ich auch nicht. aber besser als silikon/acryl allemal ... ![]() man kann nicht zeitgemäße energieeffiziente häuser bauen mit der empirischen schludrigkeit von vor 20, 30 jahren |