|
|
||
Was wären die Vorteile der Steinwolle zum EPS? Ich gehe davon aus, das die Wolle teuer ist... |
||
|
||
Der Vorteil wäre zum einen diffusionsoffen und zum anderen okologisch.
|
||
|
||
Stimmt - Da hat Du recht! Wie sieht es preislich aus? Sind die Rockwool viel teurer? |
||
|
||
|
||
Fassadenstyropor EPS-F039 14 cm 9,50 €/m²
Rockwool 15 cm : 8,40 €/m² auf baustoff-diskonter.at |
||
|
||
Das wäre ja fein! Wenn die Verarbeitung nicht teurer ist als bei EPS wäre das schon eine Überlegung wert... |
||
|
||
ich hab gelesen, dass steinwolle empfindlich auf feuchtigkeit reagiert, dh. der dämmwert sinkt. weiters ist, glaub ich, auch die dicke limitiert. |
||
|
||
zur Ökologie: - die Ökobilanz ist zwar ned so schlecht, aber recyclen kannst das Zeug (derzeit) trotzdem nicht ->
http://www.nachhaltiges-bauen.de/baustoffe/Steinwolle) lg Tom |
||
|
||
Ok. Dann fällt momentan der ökologische Vorteil nicht so hoch aus, aber ich geh mal davon aus, dass ich die Fassade doch 25-30 Jahre haben werden.
Ad Feuchtigkeit. Nachdem ja auch auf die Steinwollplatten eine Armierung und Putz raufkommt, dürften sie ja trotzdem nicht feucht werden. Gegenüber EPS hat Steinwolle eben den Vorteil, dass es diffusionsoffen und "atmungskativ" ist. Oder ist das ein zu vernachlässigender Faktor? lg, p. |
||
|
||
atmungsaktiv - ich denke, die atmungsaktivität richtest mit der endbeschichtung. also beim putzsystem achten, dass es ein "open"-od. ähnliches produkt ist, dann atmet das eps-wdvs (mMn) beinahe ebenso wie die steinwolle.
ich hab selbst mit steinwolle arbeiten müssen (brandwand zum nachbarn) und kann sagen - beim verarbeiten kann die steinwolle nicht mit eps mithalten. brauchst ein eigenes messer zum schneiden, geht nicht so richtig von der hand. beim eps kannst dir ein schneidgerät ("heißer draht") beim baumarkt ausleihen, jeder schnitt (aufs grad genau einstellbar) immer gerade und genau. und der angegebene preis ist eig. wahnsinnig günstig - hab die steinwolleplatten in 16 cm dicke (ebenfalls rockwool, aber über baumit gekauft - dürfens so nicht in den handel geben :-/) um fast 400,-/m³ gekauft im letzten jahr! ng bautech |
||
|
||
Hallo ppfeifer, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Rockwool Frontrock Max E |
||
|
||
nachtrag - ich bin mir nicht sicher, ob dass bei den frontrock-platten auch der fall ist, aber die ptp vom baumit / rockwool müssen mit haftmörtel geklebt werden - is teurer als "normaler" klebespachtel fürs wdvs |
||
|
||
@bautech: Hast du auch die Rockwool Frontmax verwendet? Denn auf der Rockwool.de Seite find ich das Produkt gar nicht (mehr).
Zum Preis: System bestehend aus : Frontrock Max Fassadedämmplatte 0,036 W(m/K) Demit Mineral Kleber : 4 kg/m² Demit Mineral Mörtel : 4 kg/m² Glasgitter : 1,1 m2/ m² Schraubdübel : 4 St/m² Universalgundierung Extra : 0,10kg/m² Mineralputz oder Silikatputz COLOR 1,5 mm. : 2 kg/m² 12 cm 30,90 € inkl.MwSt 14 cm € 33,10 € inkl.MwSt 16 cm 35,30 € inkl.MwSt Das scheint mir nicht so arg teuer gegenüber den handelsüblichen Preisen. Deswegen bin ich auch skeptisch. Was meint ihr? Wie könnte man da auf Nummer sicher gehen? lg, Peter |
||
|
||
der preis... ist, verglichen mit eps-fassaden, in ordnung (trotzdem etwas höherpreisig). aber ich verwendete wie gesagt die sog. PutzTrägerPlatte (kurz PTP) der Fa. Baumit.
War zwar ein Rockwool-Produkt (stand auch an den Etiketten der Pakete als Hersteller), durfte aber nur im Auftrag der Baumit verkauft werden. Preis wie gesagt etwas unter 400,-/m³ ausschließlich Dämmmaterial (kommt Kleber, Armierung, Dübel, Spachtel etc.) noch dazu! Brauchte gsd nur knappe 30² davon... Die besagte Frontrock sagt mir gar nichts - aber evtl habens den Vertrag mit Baumit aufgelassen und verkaufen jetzt selbst... ng bautech |
||
|
||
Hallo, bin grad beim Stöbern hierüber gestolpert. Ich hätte ein paar Anmerkungen, die vielleicht hilfreich sind.
Der große Vorteil bei den Mineral-Wolle-Platten besteht darin, dass sie Oberflächen-Unebenheiten leicht ausgleichen. Frontrock ist ein zweischichtiges Produkt mit einer weichen Innenschicht, die sich der Wand sehr gut anpasst. Ist ein neues Produkt, schade, dass es das nicht gab, als ich mein Haus gedämmt hab :( Zwecks Erwerb und Preis hätt ich aber noch einen Vorschlag: Ich hab alles zur Hausdämmung in Polen eingekauft, bzw. mir liefern lassen. Da hast zwar hohe Transportkosten (weil weit), aber wenn die Mengen stimmen, kann sich ein Preisvergleich lohnen. Kannst ja mal nachsehen, ich hab hier gekauft und war sehr zufrieden: http://www.baubay.de |