« Hausbau-, Sanierung  |

rohbau überwintern

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast jürgen

10 Antworten 10
10
was spricht dagegen den rohbau ohne dach/dachstuhl und ohne fenster zu überwintern... auf dem obergeschoss hab ich noch ne betondecke drauf... somit sollte ja wohl abdecken reichen... die fenster mit gscheitem brettlverschlag und plastikfolien abschliessen... was haltet ihr davon?

  •  Gast jürgen
1.7.2005  (#1)
.. - keine tipps?

1
  •  Gast baumasta007
1.7.2005  (#2)
rohbau - Das ist viel Arbeit, es kostet einiges (Plane, Bretter), es besteht das Risiko von Frostschäden (Plane ist nicht dicht, fliegt weg) und das ganze muss im Frühjahr abgebaut/entsorgt werden. Warum willst Du das Dach/ die Fenster nicht im Winter drauftun ?

1
  •  Gast jürgen
1.7.2005  (#3)
.. - ich fang mitte september mit keller und rohbau an und bin mir ned wirkli sicher ob ich dazukomme die installationen sowie den innenputz zu erledigen um die fenster reinzugeben... is ja wohl voraussetzung damit ich die fenster reingeb.. oder?.. dach/dachstuhl ist auch ne zeitsache wenns kalt wird!!! weil wenn da dachstuhl drauf is muss i fertig machen... und des abdecken is in dem fall sicher kein problem weil i ja eh no a decke aufm OG hab!

1


  •  peter
1.7.2005  (#4)
komisch - also bei mir haben sie die Fenster eingebaut und dann den Innenputz erledigt, aber jeder wie er möchte emoji)

1
  •  Gast jürgen
1.7.2005  (#5)
bzgl. innenputz... sollt ne frage sein... keine feststellung... dh. dann könnt i eh no fenster reingeben vor installationen und innenputz...

1
  •  Gast markus_Vbg
1.7.2005  (#6)
also - ich würd schauen daß das dach drauf ist und die fenster mit folie und bretterkonstruktion zumachen.

früherhatte man den rohbau immer über den winter stehen lassen damit sich die baufeuchte aus dem haus abbauen kann. neue feuchtigkeit kommt im winter eigentlich keine mehr rein, außer es regnet mehr als es schneit und kalt ist.

1
  •  Gast baumasta007
1.7.2005  (#7)
Innenputz - Normalerweise kommt zuerst das Dach, dann die Fenster, dann die Installationen und dann erst der Innenputz. Wenn du die Fenster erst nach dem Putz einsetzt hast einen Haufen Arbeit ohne ersichtlichen Vorteil. Aber tu auf jeden Fall das Dach vorher drauf, denn wenn der Innenputz nass wird, wird das eine Katastrophe.

1
  •  schoenegg
3.7.2005  (#8)
erfahrungswert - möchte aus erfahrung in die kerbe von markus_vbg schlagen: habe den rb auch einen winter "ausfrieren" lassen, wobei das dach drauf war und die fensteröffnungen verschlagen waren.
im frühjahr dann installationen, fenster, innenputz.

meine wahrnehmung ist, dass das aufgrund des zeitfaktors kaum (mehr) jemand so macht, das zukünftige raumklima aber eher dafür spricht -

1
  •  Gast jürgen
3.7.2005  (#9)
.. - werds nun wohl so machen dass ich dach draufgeb... fenster dann möglichst im jänner reingeb und im nov/dez noch installationen mach soviel halt geht .. innenputz dann erst im feb bzw. wenns wieda a bissal wärmer wird

1
  •  Gast Bock
4.7.2005  (#10)
Degegen spricht....der Finanzausfall - man zahlt erstmal für ein "Denkmal". Ich denke, Auswintern ist nur nötig, wenn wirklich viel Wasser durch schlechtes Wetter reinkommt. Die übliche Lüfterei am Anfang ist gutes Fitnesstraining. Bei uns war unterm Dach die meiste Feuchte. Später erst den Aussenputz ist evtl. sinnvoll, dann trocknets Mauerwerk schneller, gerade im Winter trocknets sehr gut, wenn auch von Innen geheizt wird. Energieverbrauch ist dann eh erstmal höher...bis die Feuchte kpl.(!!!) raus ist. Bock

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Putz in Nassräumen