« Hausbau-, Sanierung  |

Rollbares Sonnensegel im Eigenbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gerh1971
19.4. - 22.4.2016
15 Antworten 15
15
Liebe Forumsmitglieder,

nachdem der Sommer naht werden wieder einige mit der Frage Sonnenschutz konfrontiert sein. Ich interessiere mich sehr für ein "rollbares" Sonnensegel, nein ich meine jetzt nicht die Varianten in der Preisklasse von 10-15k, die sind einfach zu teuer.
Es gab mal vor einigen Jahren einen Beitrag im Forum

http://www.energiesparhaus.at/forum/29121_1&neu#neu

Leider wurde der Beitrag geschlossen, mich würde interessieren was daraus geworden ist bzw. ob sich wer anderer Gedanken gemacht hat und es kostengünstig gelöst hat.

Die Technik mit Fockroller mit Wellen usw. hat sich tausendfach aus der Seglerei bewährt, dass muss doch einfach übertragbar und vor allem leistbar sein.

Besten Dank im Voraus für Eure Rückmeldungen

Liebe Grüße
Gerhard

  •  Innuendo
  •   Gold-Award
19.4.2016  (#1)
Ich find das System preislich in Ordnung. Aber keine Ahnung wie es sich im Alltag verhält. http://www.sonnensegel-nach-mass.de/aufrollbare-sonnensegel/rolloff-das-aufrollbare-sonnensegel

1
  •  dynamite
  •   Gold-Award
19.4.2016  (#2)
@Innuendo
Wo bewegt sich das preislich?

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
19.4.2016  (#3)
Google mal herum. Irgendwo hab ich ne Preisangabe gefunden. Glaub unter 5k bei Eigenmontage und ohne Steher.

1


  •  alpenzell
  •   Bronze-Award
19.4.2016  (#4)
schaust du hier
http://www.solarprotect.de/sonnensegel-selbstbausaetze/
bei mir passt alles, kann ich empfehlen. Hab die Fundamente selbst gemacht, den Rest machen lassen, weil ich das Segel nicht vermessen wollte. Ist aber keine Hexerei. Chef ist sehr freundlich, hilfsbereit und gibt gerne Auskunft (hat bei mir montiert).

1
  •  dynamite
  •   Gold-Award
19.4.2016  (#5)
@alpenzell
Danke für die Info, jedoch hätte ich gerne etwas was wasserdicht ist, weil ich Sachen darunter stehen lassen möchte.
Von Kolarits gibt es auch so etwas (mit LKW Plane).

1
  •  alpenzell
  •   Bronze-Award
19.4.2016  (#6)
meins ist wasserdicht. es gibt verschiedene Materialien zur Auswahl. Außerdem kann man auf Edelstahlsteher upgraden. kostet natürlich alles aufpreis
das "wasserdichte" Material heißt weathermax, ist auch auf der homepage beschrieben. unter klassische Sonnensegel nach unten scrollen und bei Segelgewebe das Material anwählen (leider keine Linkmöglichkeit)
Wir machen unser Segel nur auf, wenn wir auch zu Hause sind. Lassen es aber auch mal bei Regen offen, wenn wir z.B. gerade grillen und draußen sitzen bleiben wollen.

1
  •  dynamite
  •   Gold-Award
19.4.2016  (#7)
Und die sind aus D zu dir gekommen zum montieren - das war kostentechnisch interessant?
Würde 4*4 benötigen, was hast du für eines bzw. ungefähre Kosten wären nett (pn wenn nicht hier).

1
  •  alpenzell
  •   Bronze-Award
19.4.2016  (#8)
ja, sind aus Leipzig angereist (wohne im Weinviertel). Inkl. Anfahrt war der Arbeitslohn (ein guter Tausender) geringer als ein Vergleichsangebot um die Ecke. Inkl. MWST für gute 30m² wasserdicht, Edelstahlsteher (ohne Fundamente) war ich bei ca. 5k. Ruf einfach mal an. Ist auch schon 4 Jahre her.

1
  •  alpenzell
  •   Bronze-Award
19.4.2016  (#9)
hab sogar das Angebot noch gefunden wenn du mir deine email adresse per pn schickst, sende ich das mal zu.

1
  •  Gerh1971
19.4.2016  (#10)
Hallo,
Danke für die ersten Antworten.
Ich hab mich mit der Firma auch schon auseinander gesetzt.
Aber 5k ist ja auch nicht gerade eine Pappenstiel.
Welches System wurde da genau verbaut?

Könnte ich das Angebot auch erhalten, damit ich mich orintieren kann.
Leider kann ich noch keine PN senden, bitte um Kontaktaufnahme.

LG
Gerhard

1
  •  alpenzell
  •   Bronze-Award
19.4.2016  (#11)
weil es mehrere interessiert, hier mal die Einzelpreise aus 2013:

system spl 30m²=2588,- (inkl. 2 Stehern)
Aufpreis Höhenverstellung eine Schiene=174,-
Aufpreis Edelstahl zwei Steher=377,-
Aufpreis Segel in wasserdicht=525,-
Montage und Anfahrt=995,-
Summe 4948,- immer inkl. MWSt
(irgendeine Position muss fehlen, da die Einzelbeträge nicht die Gesamtsumme ergeben, zu lange her)


1
  •  Gerh1971
21.4.2016  (#12)
Danke für die Preise.

Aber wo sind die innovativen "Selbstbauer"?
Keiner noch was ähnliches realisiert?

Basis:
https://sites.google.com/site/jogisseite/sonnensegel



1
  •  dynamite
  •   Gold-Award
21.4.2016  (#13)
Schau mal hier - keine Ahnung wo sich das Preislich bewegt - jedoch zumindest ein Ö Vertrieb

http://www.schattenmacher.at/portal.twister-segel.de.284.htm


1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
22.4.2016  (#14)
Das Problem beim Selberbauen und generell Kosten/Nutzen ist die Sache das so etwas auch "nur" ein besserer Schirm ist und ist dies der Aufwand wert? E-Antrieb und Windsensor wäre schon fast ein "must have" um weniger Sorge zu haben als bei einem Schirm den man abspannen muss. Solche Segel kosten dann aber wieder deutlich über 10k.
Alternativ würd mir ein Hella Boom gefallen, aber is mir zu klein und für das Geld auch "nur" eine Beschattung mit ein wenig Regenschutz.
Deswegen tendier ich zu ner schlichten tragenden Konstruktion im Selbstbau und darauf irgend was passendes dass auch mehr als nur ein Schattenspender ist aber auch komplett zusammenfahrbar. Und da könnte man auch seitlich bei Bedarf etwas einbringen um mehr Schatten und besseren Regenschutz zu erhalten. Das ganze halt unter 10k. Im Herbst weiss ich dann mehr. :)

1
  •  Gerh1971
22.4.2016  (#15)
Also ich denke ähnliche Gedanken bzw. Herausforderungen bezüglich Sonnenschutz haben fast alle hier.
Wäre auch interessant zu wissen wie solche Geschichten ausgegangen sind. Daraus könnte man ja auch lernen.Aber wer gibt schon gern Fehlentscheidungen zu emoji
Auch ich stehe jahrelang vor der Frage - massiv, überdacht, moderne Konstruktion mit integrierten Sonnenschutz, .. - dann Regendichtheit usw.
Wie überall gibt es pro und contras.
Deswegen will ich ja auch nicht in ein Sonnensegel >10k investieren um dann festzustellen es war doch eine Fehlentscheidung - aber was massives ist ja de facto auch fast nicht mehr bezahlbar - und dann weicht man aus Eigeninitiative-Lösungen aus. - und genau das will ich beim Sonnensegel auch. Es muss doch möglich sein, das auch bei diesem Thema umzulegen.
Vielleicht wäre so eine Art private Interessensgruppe "Sonnensegel" notwendig - wo sich eine Gruppe von Interessen sich gegenseitig hilft und damit auch Kaufkraft beim Material usw. zu bekommen.

BTW: Hersteller von Fockroller, auch elektrisch, wäre die Firma "Bartels"- und wenn man die am Markt gängigen System anschaut- haben die alle deren Komponenten verbaut.

Meine Motivation da ist schlichtweg, dass ich nicht bereit bin für 30m² beschichtete Kunstfaser mit ein paar Mechanikteilen - 10-15k auszugeben - dafür bekommt man schon ganz andere Sachen emoji

Gerhard

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: wie Zaun machen?