|
|
||
HiWird schwierig werden, die Rollkästen sind ja eher rund im Querschnitt, da die Lamellen ja aufgerollt werden und die Raffstorekästen eher rechteckig da diese linear hochgezogen werden. Ich würd mich mal bei Beschattungsfirmen informieren (ev. Firma Hella, ...) glaube aber nicht dass die 2 unterschiedlichen Systeme in den selben Kasten passen werden. |
||
|
||
HIIch kann dir sagen dass es "so einfach" nicht geht.
Wir haben Rolläden und Raffstores gemischt und die Kästen und auch schienen schauen ganz anders aus ... wie poidl schon schrieb, frag am Besten bei Hella, Schattenmacher, Alusomme oder wie die alle heißen nach, da es heute schon "alles gibt" könnt ich mir denken dass die vielleicht was im Programm haben. ps: warum macht man fenster, um dann die Rölläden ständig unten zu haben ???????? lg :) |
||
|
||
Dachte ich mir das es nicht so einfach geht. - Hallo,
wisst ihr wie groß der Preisunterschied Rolläden zu Raffstores ist? Vielleicht kann man den einen Kasten in den anderen bauen, bzw. was anpassen. Auf welche Steuerung soll man da setzen? Gibs da was automatisierbares ohne ein BUS-System? @Andi Bru Zu deinem PS: ich habs gerne dunkel und ich will auch gescheiten Sichtschutz haben, deshalb sind die Rolläden (fast) immer unten. Besser eignen sich hierzu aber die Raffstores. Deswegen müssen die Rolläden weg. Ist ein Windwächter eigentlich auch erforderlich, denke mal der Wind kann da gut bei den einzelnen Stores angreifen. Bei den Rolläden war das nie ein Problem. Klappern die Raffstores eigentlich im Wind? Da müssten doch auch so Gummilippen möglich sein, die das verhindern. Warum hast du den Stores und Rolläden gemischt??? Grüße |
||
|
||
|
||
"Ist ein Windwächter eigentlich auch erforderlich, denke mal der Wind kann da gut bei den einzelnen Stores angreifen. Bei den Rolläden war das nie ein Problem"
würd ich unbedingt machen, wenn du nicht zu hause bist, sollte die ganze chose hochgehen, um nix zu beschädigen! "Klappern die Raffstores eigentlich im Wind? Da müssten doch auch so Gummilippen möglich sein, die das verhindern" ich werd genau aus diesem grund keine z-lamellen nehmen, ersten klappern die mehr und zweitens verbiegen sie sich leichter als die herkömmlichen lamellen und halten diese (verbogene) form dann. normale lamellen springen leichter wieder in ihren ursprungszustand zurück, wenn wirklich mal der "wind dreinfährt". vorteil der z-lamelle ist jedoch der relativ gute abdunkelfaktor. |
||
|
||
HiAlso wie schon geschrieben frag einen Fachmann :)
Meiner Meinung kannst du nichts vom Rolladen übernehmen, da die "Technik" die "Baufaorm" alles anders ist. Ich habe in den Schlafräumen Rollläden damit man es ganz dunkel machen kann. Im Wohn-Esszimmer habe ich Raffstores. 4x mit ca 2,5m breite und Raumhoch. Diese sind elektrisch, ich habe einfach Schalter gesetzt also Rauf/Runter ist ein 4 Poliges kabel. Windwächter habe ich keinen. Klappern ist mir persönlich noch nicht aufgefallen, aber ich habe sie nicht oft unten. lg! |
||
|
||
ich will ja nur den Kasten - weiter nutzen.
Welle, Rolladenpanzer und Kurbeln können raus. Ich dachte schon an Z-Lamellen, denn durch die beiden Abkantungen sind die um einiges stabiler. Deformationen lassen sich natürlich dann nicht mehr beseitigen da sich das Material dehnt. Wie kann man ein Dachflächenfenster im Luftraum über der Gallerie mit einem Sichtschutz ausrüsten. Man kommt nämlich da nur schwer dazu. Innen würde mir schon reichen. Ich glaube das Fenster ist von Roto. |
||
|
||
@TDI nie - schau mal direkt auf die roto homepage. da gibts faltstores die werten optisch ziemlich auf. aussen gibts rolladen und markisen, kannst auch alles elektrisch haben, und wenns sein muss ohne kabel (solar mit funk). |
||
|
||
zum abdunkeln - sind rolläden in jedem fall besser als raffstoren! du brauchst für raffstoren je nach typ aussen einen kanal z.b. für AV jalusien von 11 cm breit und bei einer balkontüre 27 cm. hoch. bei AV 90 13 cm breit und 27 cm hoch. wenn du nicht so viel höhe hast gibts andere systeme dass du in der pakethöhe auch mit 15 cm auskommst. allerdings machen die noch weniger dunkel. |
||
|
||
Meine Meinung: - Vergiss das.
Passt von vorn bis hinten nicht zusammen (Kasten, Führungschienen etc.), und selbst wenns irgendwie technisch möglich wäre, lautet die Lösung: alles alte raus, neues rein (mit allen damit verbundenen Nachteilen der Raffstore -> geringerer Lärmschutz, verdunktelt nicht komplett, klappert im Wind etc.) Kostet eine Lawine! Als einzige Lösung für dich fällt mir das System ein (ich hoffe es ist gestattet, dass ich den Link zur Herstellerseite poste. Falls nicht, bitte PN!) MULTIROLL http://www.kosmos.at/produkte/aussenbeschattung/rollladen/multiroll.html Vom Aufbau her wie ein Rollo-Panzer, zum rauf- und runterfahren. Wenn er ganz unten ist, kann man die einzelnen Lamellen noch öffnen, um das Licht zu regulieren. Optional haben die Lamellen noch ein Insektenschutzgitter eingebaut, wenn es gewünscht ist. Vorteil wäre hier, dass man bloß die Lamellen tauschen müsste, und nicht das komplette System (also auch geringe Montagekosten). Passt soweit auch in jedes herkömmliche Rollo-System zur Nachrüstung, da die Lamellen der der Minirollo entsprechen. Nachteile: Kein ausgeschäumtes Profil, keine zusätzliche Wärmedämmung und Lärmschutz. Eingeschränkte Größen. Hab mir das System unlängst zeigen lassen, es funktioniert so wie es funktionieren soll. Ist natürlich nicht ganz billig, aber immer noch günstiger als die Umrüstung auf Raffstore. Als Richtpreis würde ich sagen: Etwa 200 Euro pro m² Fensterfläche. Dafür eben geringerer Montageaufwand. Alte Lamellen raus, neue rein (eventuell brauchst nen neuen Einlauftrichter bei alten Rollo-Führungschienen sowie Aufhängefedern), ist natürlich wesentlich weniger Aufwand, als vorhandene Rollo demontieren, Raffstore (mit welchem Kasten auch immer) + eventueller Isolierung zum Fenstersturz montieren. |