« Hausbau-, Sanierung  |

Sanierung Fussbodenaufbau / Wohnkeller

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Michl83
30.3. - 1.4.2016
2 Antworten 2
2
Vorerst mal ein Hallo an alle. Ich habe schon intensiv hier im Forum immer wieder höchst interessante Beiträge gelesen und würde mich nun über ein paar Meinungen zu meiner derzeitigen Problemstellung im Wohnkeller freuen.

Ich saniere derzeit ein Haus (BJ 1970) und plane 3 Kinderzimmer + Eingangsbereich im Wohnkeller komplett neu aufzubauen und mit Fussbodenheizung zu versehen.

Bis dato habe ich den 10cm hohen Bodenaufbau (3cm Heraklith + 7cm Estrich) entfernt. Meine ursprüngliche Überlegung war hier ein FBH FBH [Fußbodenheizung] System mit niedriger Aufbauhöhe (Schlüter) zu verwenden. Nachdem ich jetzt mal einige Probebohrungen durchgeführt habe, habe ich bemerkt dass die darunter liegende Betonplatte "nur" eine 5cm dicke Sauberkeitskeitsschicht ist und darunter ca. 15-20cm Rollierung liegen. Das gesamte Haus + tragende Innenwände stehen auf einem Streifenfundament.

Mein Gedanke ist nun diese Sauberkeitsschicht + Rollierung auch noch zu entfernen und habe mir mal folgenden Aufbau überlegt:

Gesamt: ca. 35cm
- 16cm Glasschaumschotter auf 12cm verdichtet
- Thermotec/Thermowhite Schüttung 6cm
- EPS Platte 10cm
- Estrich inkl. FBH 6cm
- Bodenbelag 1cm

Hat jemand von euch eine ähnliche Situation schon gelöst, beziehungsweise was halten die Experten von dieser Lösung?

Wäre über jeden Vorschlag eurerseits sehr dankbar.

  •  Michl83
1.4.2016  (#1)
Sanierung fussbodenaufbau / Wohnkeller - Noch niemand eine ähnliche situation bei sich gelöst?

1
  •  AnTeMa
1.4.2016  (#2)
Fußbodensanierung - Ausschachten ist enorm arbeitsaufwendig- selbst wenn du ein Förderband zur hand hast.
Es wäre einfacher bis zur dünnen Betonschicht alles zu beseitigen,
dann Feuchtigkeitssperre verlegen, zB Katja Sprint,
darauf KVH 50/80 mm mit Gummigranulatstreifen nivellieren, darauf Holzdielen verlegen und den Hohlraum mit Zellulose oder Schüttdämmung dämmen.

Holzboden ist immer fußwarm und angenehmer als harte und in Übergangszeiten kalte Fliesen zu haben, die Dämmmöglichkeiten sind viel besser und es kann leicht selbst gemacht werden.

Ich habe in einem Raum bei uns den Betonunterbau abgestemmt und wie beschrieben einen Holzboden verlegt- es ist jetzt wesentlich wärmer und angenehmer als vorher.

Für Kinder ist so ein Holzdielenboden sicher viel besser geeignet und schöner.

Du kannst natürlich auch etwas tiefer graben, damit mehr Dämmung eingebracht werden kann.

Andreas Teich

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Holzbalken verputzen