|
|
||
Blitzschutz ist keiner notwendig. Der Masten muss mit einen 16mm2 GG am Pot-Ausgleich hängen. Überspannungsschutz für SAT-Kabeln ist ja vorgesehen, das ist sehr gut. Den 16mm2 kann man im selben Schlauch mitlegen, kein Problem. Im Zählerkasten muss ja ein Überspannungsableiter T2 (oder T1+T2) sitzen somit ist die Anlage geschützt. Voraussetzung bei dem ganzen ist natürlich das der Ringerder/Fundamenterder richtig ausgeführt wurde... |
||
|
||
Ich habe in der Google suche bei bildern gesehen dass ein 16mm2 immer aussen in die Erde geht. und die beiden Potentialausgleisschienen (vor und nach dem multiswitch) mit einem 4mm2 dann an den 16mm2 geschlossen werdern.
D.h. Also ich gehe mit den 4 SAT Kabeln und der 16mm2 GG durch den Schlauch in den Keller und binde die Potentialausgleichsschienen und den 16mm2 GG an die Haupterdungs bzw HauptPotentialausgleichsschiene an. Wenn aber ein Blitz einschlagen sollte so kann sich der über die Haupterdungsschiene nicht auf alle anderen Geräte(die eine erdung haben) verteilen????? |
||
|
||
Hallo,
vielleicht bringen diese Filmchen etwas. Den Ableiter würde ich nicht mit den anderen Leitungen in eine Rohr verlegen. Man bedenke, dass bei einem direkten Blitzeinschlag in den Mast ein Stoßstrom von bis zu 200kA (200000A) fließt. Man kennt ja die Fälle, wo die Leitungen aus dem Mauern gerissen werden. Gruß |
||
|
||
|
||
Solche Horrorsachen passieren nur wenn kein Überspannungsableiter eingebaut wurde (oder eben der falsche). Wenn man auf Nummer sicher gehen möchte kann man natürlich eine Fangstange montieren in der Nähe der Schüssel (aber nicht mit dem Masten verbinden die Fangstange!) und dann außen ableiten. |