« Hausbau-, Sanierung  |

sat to ip

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  roli74
30.4. - 23.6.2015
19 Antworten 19
19
Hat jemand von euch so ein system ?
Bin am ueberlegen ob ich mir eines zulegen soll
Bitte Infos
Mfg

  •  cc9966
  •   Gold-Award
1.5.2015  (#1)
warum brauchst du es? - für einfamilienhaus gibt es keine notwendigkeit es zu verwenden, weil man nie solche kabellängen erreicht, damit es nicht mit Koaxverkabelung machbar ist. wenn du auch Koaxkabel ersparen willst, dann kannst natürlcih Sat-IP mit WLAN machen, du erzeugst aber ziemlichen sturm auf der funkfrequenz.

größter nachteil ist derzeit der viel höhere standby- und aktiv-stromverbrauch vom satip-konverter, klassische multischalter sind da viel sparsamer. wenn du das ding gleich mit dem LNB in einer einheit haben willst, bedenke auch dass du dann stromversorgung bei der sat-schüssel benötigst.

lies dir mal paar rezensionen bei Amazon über die bekannten sat-ip-konverter durch. interessant finde ich die technik dann, wenn man keine kabeln verlegen kann (bestandsbau) und mit wlan SAT-signal verteilen will, oder auch bei gemeinschaftsanlagen wo eine enizige schüssel für viele wohnhäuser verwendet wird.

1
  •  Jelly
  •   Gold-Award
22.6.2015  (#2)
will dieses thema hier nochmals aufgreifen:

naja es ist ja auch die frage nach den ORF karten, kann man sich die damit sparen? bzw. benötigt man da nur eine???

sonst braucht ja jeder fernseher eine nicht ganz so billige karte, da kann der standby schon ein bisschen höher sein ;)

1
  •  atma
  •   Gold-Award
22.6.2015  (#3)
du kannst es mit einer VU+ schon lösen und dann über diese auf andre fernseher / tablets / handys etc über lan oder wlan streamen - fürs streamen von dieser box weg brauchst dann keine orf karte. ist aber glaub ich seitens orf ned "gewünscht".

1


  •  gdfde
  •   Gold-Award
22.6.2015  (#4)

zitat..
atma schrieb: du kannst es mit einer VU+ schon lösen und dann über diese auf andre fernseher


Wie machst du das?
Ich habs bis jetzt noch nicht geschafft (Dreambox mit Samsung TV)...

zitat..
atma schrieb: ist aber glaub ich seitens orf ned "gewünscht".


Wünschen kann man sich viel, verboten ist´s mit Sicherheit nicht... emoji

1
  •  sk1978
  •   Bronze-Award
22.6.2015  (#5)
bis vor einigen monaten konntest du dir die orf karte sparen ... langsam beginnt die ORS mit der Abschaltung des Verschlüsselungssystems Cryptoworks. Dadurch ist die Emulation via Dreambox/VU+ usw. nicht mehr möglich.

Jetzt braucht man zumindest 1 ORF Karte. Solange du Homesharing betreibst wirds wohl niemanden stören. Ob das legal ist traue ich mich nicht zu behaupten.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
22.6.2015  (#6)

zitat..
gdfde schrieb: Wie machst du das?
Ich habs bis jetzt noch nicht geschafft (Dreambox mit Samsung TV)...


mein schatz hat da am wochenende rum gebastelt, die neue firmware installiert und noch einige zusatzpakete (eigentlich wollten wir "nur" EPG übers tablett abrufen können, weil das am tv sehr unübersichtlich ist... aber über das gleiche programm kann man auch gleich mitgucken. was man da genau installieren muss, kann ich dir nachfragen...

1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
22.6.2015  (#7)
Das heißt mit einer VU+ kann ich mit anderen Geräten auch ORF schauen obwohl ich nur eine Karte am "Haupt-TV" habe oder meint ihr nur aufgenommene Sachen?
Ist das schwierig zum einrichten oder quasi Standard beim VU+ ?

1
  •  atma
  •   Gold-Award
22.6.2015  (#8)

zitat..
sk1978 schrieb: Jetzt braucht man zumindest 1 ORF Karte. Solange du Homesharing betreibst wirds wohl niemanden stören.


wir haben zb in jedem tv bzw in jeder VU die orf-karte drin (wg den beträgen bei 3 karten mag ich wirklich mal nicht diskutieren)... angenehm ist das streamen von der nas über die VU+ aufs ipad während man in der badewanne liegt. ;) ob man das aber wirklich braucht? ;)

1
  •  atma
  •   Gold-Award
22.6.2015  (#9)

zitat..
dynamite schrieb: Das heißt mit einer VU+ kann ich mit anderen Geräten auch ORF schauen obwohl ich nur eine Karte am "Haupt-TV" habe oder meint ihr nur aufgenommene Sachen?


ja es funktioniert, du verlierst übers streamen aber an qualität, HD ist das was ankommt sicher nicht.

zitat..
dynamite schrieb: Ist das schwierig zum einrichten oder quasi Standard beim VU+ ?


mein schatz hat da einige stunden lang umadumgebastelt... (ich hatte ein "arbeitsfreies wochenende" und hab daneben geschlafen, kann dir also ned sagen, ob das schwierig war *gg*)

1
  •  sk1978
  •   Bronze-Award
22.6.2015  (#10)
VUs/Dreamboxen und Co. sind Linux Sat-Receiver und können quasi frei programmiert werden. Es gibt verschiedenste Communities im Internet, die speziell modifizierte Betriebssystem-Software für die Geräte entwickeln.

Das fertige Ergebnis ist dann, dass dein Receiver das TV-Signal nicht mit der im Cardslot befindlichen Karte entschlüsselt, sondern sich die Keys eben von einer IP Adresse im LAN/WAN holt.
Bei einer solchen Vernetzung im Haus ist dann natürlich das streamen von Aufnahmen auch kein Problem.


1
  •  sk1978
  •   Bronze-Award
22.6.2015  (#11)
muss atma da widersprechen ... üblicherweise streamt man nicht das tv signal, sondern shared die karte. jeder tv standort empfängt das ORF Signal via SAT und decodiert lokal.


1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
22.6.2015  (#12)
@sk1978
hättest du da mal einen Link für mich zu einen guten Forum?! (auch per PN falls nicht legal emoji )

1
  •  sk1978
  •   Bronze-Award
22.6.2015  (#13)
wie überall gibts im internet eine flut an informationen ... die richtigen Inhalte finden ist die herausforderung dran.


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
22.6.2015  (#14)

zitat..
sk1978 schrieb: muss atma da widersprechen ... üblicherweise streamt man nicht das tv signal, sondern shared die karte. jeder tv standort empfängt das ORF Signal via SAT und decodiert lokal.


muss sk1978 da widersprechen emoji

In dem Thread gehts darum, tatsächlich den Content zu streamen und nicht irgendwelche cardsharing aktivitäten.
d.h. ich möchte von der Dreambox/vu+, die im Keller oder irgendwo anders steht, z.b. auf meinen Fernseher im Schlafzimmer streamen, übers LAN.

Ziel wäre es dann, dass man im Netzwerkschrank im Keller z.b. einen SatReceiver mit 4 Tunern eingebaut hat und somit im Haus keine Receiver (und ORF Karten) mehr braucht.

Auf Tablet/iphone/PC streamen ist kein Problem, iphone6 plus und PC gehen auch in FullHD qualität.

Ich bin aber daran interessiert, direkt auf den Samsung TV zu streamen.


1
  •  streicher
  •   Silber-Award
22.6.2015  (#15)

zitat..
308390 schrieb:
Auf Tablet/iphone/PC streamen ist kein Problem, iphone6 plus und PC gehen auch in FullHD qualität.

Ich bin aber daran interessiert, direkt auf den Samsung TV zu streamen.


Probier mal folgendes:
Auf der VU+ Mediatomb installieren
Am TV DLNA (sollte er können) verwenden

Ich selbst habe das noch nicht getestet, aber ein Arbeitkollege verwendet das.


1
  •  roli74
23.6.2015  (#16)
hy habe die idee verworfen und eine normale sat
satanlage montiert
mfg

1
  •  sk1978
  •   Bronze-Award
23.6.2015  (#17)
jop - mediatomb ist eine mögliche lösung.
sehe aber keinen wirklichen vorteil den kontent kreuz und quer durchs lan zu streamen, außer bei mobilen devices.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
23.6.2015  (#18)

zitat..
sk1978 schrieb: jop - mediatomb ist eine mögliche lösung.
sehe aber keinen wirklichen vorteil den kontent kreuz und quer durchs lan zu streamen


Habs mit Mediatomb probiert, der TV erkennts auch, rebootet aber beim Versuch, einen Sender abzuspielen emoji

Der Vorteil ist, dass ich mir ned zu jedem Fernseher einen Sat Receiver, Sat Kabel und die div. Smartcards hinstellen muß, sondern ein einziger ordentlicher Receiver (mit 4- oder 6-fach Tuner) im Serverschrank reichen würde.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
23.6.2015  (#19)
Ich habe seit kurzem sowas im Einsatz. ich hatte ja bisher ein System von Reel Multimedia, im Technikraum einen zentralen "NetCeiver" mit 4 Tunern, der ganze Rest nur mehr per LAN. Hat wunderbar funktioniert, leider ist Reel vor ca. 3 Jahren Konkurs gegangen. Ich stand nun mit dem Risiko eines System- oder Hardware-Ausfalls bei zwei fernsehsüchtigen Kindern da emoji
Da ich nach wie vor überzeugt von der Technologie bin, hab ich auch im ganzen Haus kein Koax, dafür fast überall LAN. Und Koax einziehen kam mir nicht in die Tüte.

Dann habe ich Sat>IP entdeckt, und vor ca. 4 Wochen darauf umgestellt. Im Technikraum eine OctopusNet von Digital Devices (ein Sat>IP Konverter mit 4 Tunern) und meine "Boxen" bei den Fernsehern sind unschlagbar klein und günstig: Raspberry Pi 2 mit MLD (http://minidvblinux.de). Und wieder mit dabei: mein geliebter VDR.

Das Ganze funktionierte auf Anhieb (fast) klaglos, Live-TV in HD auf zwei Fernsehern plus zwei parallele HD-Aufnahmen am "Haupt-TV" sind kein Problem. Irgendwann werden wohl noch zwei Pis in den Kinderzimmern folgen (müssen). Streaming auf Mobile Devices funktioniert problemlos, wenn auch kaum genutzt.

ORF-Karte steckt im Octopus, ORF-Empfang überall möglich.

Es gibt noch ein paar Stabilitätsprobleme (das Sat>IP Plugin vom VDR ist recht neu) die sich in kurzen Hängern äußern, insgesamt hat mich das Konzept mehr als überzeugt.

Ich bin nach wie vor heilfroh, ein (fast) Koax-freies Haus zu haben (bis auf die 4 Kabel von der Schüssel zum Octopus). Selbst das könnte man umgehen: Es gibt mittlerweile LNBs mit eingebauten Sat>IP Konverter, versorgt per PoE, d.h. nur mehr ein (!) normales Netzwerk-Kabel zum LNB.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Estrich ohne eingebaute Haustüre