|
|
||
Schalldämmung - Günstig für bessere Schalldämmung sind zB schwere Holzfaserdämmplatten zur Außendämmung.
Auch wenn die nicht geplant sind könnten die nach dem Grundputz verwendet werden. Sehr leichten Dämmziegeln fehlt naturgemäß die Masse, die zur Dämpfung tiefer Frequenzen benötigt wird. Andreas Teich |
||
|
||
Danke, aber... mich würden mal wirkliche Praxiserfahrungen interessieren. Das ist alles sehr theoretisch. Mich interessiert, ob es anderen auch so ging, dass Sie während der Zeit wo noch kein Außenputz dran war, Lärm deutlich hörten, später dann aber NACH Putz das Problem beseitigt war. Muss doch einige geben, die mit Poroton bauen und darüber auch berichten können?! |
||
|
||
.Der Außenputz verbessert es schon noch merklich, Wunder bewirkt er aber keine, ging uns auch so, wir haben seit 3 Monaten die Außenfassade drauf und vorher schon 3 Jahre drin gewohnt.
-Poroton T9, ist das dann ein 50er-Ziegel? Vor dem Außenputz einzuziehen deutet auch darauf hin. -wenn ja, wurde er mit Deckelmörtel geklebt oder nur mit Dünnbettmörtel? Deckelmörtel soll den Schall auch besser dämpfen. -sind die Innensteckdosen sauber abgedichtet? -wie sind die Rolladenkästen im Detail ausgeführt? Die können auch eine Schallschutz-Schwachstelle sein. Im Grunde kannste aber außer bei Punkt 3 eh nichts mehr machen. Wir haben 50er-Ziegel, nur mit Dünnbettmörtel und 50er-Rollladenkästen, jene sind thermisch und auch akustisch sicher im Nachteil gegenüber rein außerhalb des Fensters montierter Kästen (+und direkt über dem Fenster ein gedämmter Sturz) Fenster in Standardausführung, Uw 0,7 glaub ich, ohne züsätzlichem Schallschutz Seit dem die Fassade drauf ist, hören wir vorbeifahrende Autos (Straße ist 5m neben dem Haus) nur mehr ganz leise, stört auch in der Nacht nicht. Nur wenn der Schneepflug die Straße räumt, hört es sich an, als wenn uns der Teufel holt... ^^ |
||
|
||
|
||
Ich würde auch sagen, wenn wirklich die Ziegel das Problem sind dann aussen Holzfaser oder Hanfdämnplatten drauf. Die haben viel Masse und dämpfen tieffrequente Geräusche.
|
||
|
||
Wir haben mit Poroton (T7/T8, 36,5 mit V Plus) gebaut. Die T9 sind auch mit Perlite gefüllt, oder? Grundsätzlich war der SS bei uns sehr gut, auch ohne Außenputz.
Schwachpunkt ist sehr oft, wenn etwas breitere Fugen im Mauerwerk nur ausgeschäumt werden, und nicht ordentlich und vollständig mit Mörtel verschlossen werden. Sieht man in der Praxis oft, weil das Bewusstsein für Qualität oft nicht vorhanden ist ![]() Auch etwas offene Stoßfugen sind da ein richtiges Problem. Das bekommst du jedenfalls durch einen schweren Außenputz (je leichter desto schlechter der SS) ein wenig in den Griff. Die Fugen vorher mit Mörtel verschließen ist natürlich Pflicht. Gleiches gilt natürlich auch für den Innenputz. |
||
|
||
.am Grundstück wird eh sicher ein Zaun angedacht sein. Wenn dieser halbwegs dicht ist, sollte er den Straßenlärm auch großteils dämpfen, bevor dieser überhaupt das Haus erreicht.
Ev. dort einen wählen, der gezielt für Schallschutz ausgelegt ist. |
||
|
||
Also zur Klärung: wir haben 36,5er Mauerwerk und nicht mit Perlite gefüllt. Sind ganz normale Ziegel mit Luftkammern. Allerdings von Südwest Ziegel, die im Vergleich zu Schlagmann oder Wienerberger eine höhere Rohdichte und damit mehr Masse aufweisen. Einer unserer Schwachpunkte ist sicherlich unser Rollladenkasten. Allerdings haben wir z.B. Zimmer, wo wir statt einem Kunststoffdeckel einen Bleideckel auf dem Rolladenkasten haben. Auch sind in diesen Räumen Fenster der Schallschutzklasse 3. Der Schall kommt hier sehr klar hörbar durch das Mauerwerk. Und das wundert mich. Wir können in allen Räumen mit dem Ohr an die Wand und hören wie der Lärm durch den Ziegel kommt. Klar und deutlich. Dort, wo wir Betonstützpfeiler haben, hört man nichts durchkommen. Die Schwachstelle ist also definitiv das Mauerwerk. Es kann also mit der Kombination Gerüst, Mauerwerk, Mauerwerksfugen zu tun haben. Inwieweit die Steckdosen darauf Einfluss haben, weiß ich nicht. Wie sollten diese denn korrekt abgedichtet sein? Wie stelle ich das fest? Wie gesagt, wo Beton ist, ist nichts zu hören. Was wir aber wissen ist, dass der Rohbauer nicht gerade sauber gearbeitet hat. Viele Fugen und auch Übergänge von Beton zu Ziegel wurden u.U. nur stümperhaft geschlossen. Teilweise auch geschäumt. Die oberste Lagerfuge zum Dach scheint stellenweise ohne Mörtel zu sein, bzw. mit zu wenig. Da muss nachgearbeitet werden. Ich hoffe, dass wir das in den Griff kriegen. Holzfaserdämmplatten wird schwierig. Damit müssten wir den GU beauftragen und der wird sich sicher weigern und Gründe finden, warum es nicht geht... |
||
|
||
@BachManiac: Wieso kam bei Euch die Außenfassade so spät? Du schreibst, seitdem der Putz drauf ist, hört ihr die Straße kaum noch. Wie war es denn davor?? Wie vielbefahren ist die Straße bei Euch?
Und Zaun ist angedacht, ja - aber das Problem ist, dass der Lärm vor allem im OG zu hören ist. Das heißt, der Zaun wird vermutlich für das UG eine Entlastung bringen, aber im OG wohl eher weniger?! Wir werden wohl auch viel mit sehr dichter Bepflanzung tun. Trotzdem will ich natürlich bevor der Putz drauf kommt, soviel wie möglich an Schwachstellen im Mauerwerk beseitigt haben. |
||
|
||
.Wennst mit 50er-Ziegel baust, kannst mit der Fassade noch ein paar Jahre warten, bis wieder etwas Geld da ist, und so haben wir es auch gemacht. ;)
Wennst mit Vollwärmeschutz baust, muss dieser natürlich auch gleich mit rauf inkl. Fassade, da die Heizung sonst das Haus nicht zu heizen mag im Winter. Dein 36,5er-Mauerwerk ist ohnehin nicht so ideal was Dämmung betrifft, hast du da überhaupt vor, noch eine Dämmung außen aufzubringen? Würde auch schallschutzmässig nicht schaden, aber Tauwasserprobleme sind bei dieser Mauerstärke oftmals das Problem. |
||
|
||
Was heißt nicht so ideal. Ich kenne niemanden bei uns, der 50er Mauerwerk baut. Sehe ich in keinem Baugebiet. 36,5 ist hier der absolute Standard. Was hast du denn für einen Ziegel??? WDVS ist bei uns nicht gewünscht. Der Ziegel dämmt durch seine Luftkammern hervorragend und dadurch reicht der einschalige Aufbau.
Aber das mag von Region zu Region unterschiedlich sein, bzgl. Dicke der Ziegel. Damit kriegst du hier aber problemlos KFW55 hin (Deutschland). Insofern... Jetzt ist es so und wir müssen das beste draus machen. Was mich wundert ist, dass sehr viele mit den Mauerstärken bauen, auch an Straßen. Die können doch nicht alle das gleiche Problem haben?! |
||
|
||
Welche RD Klasse haben denn die Ziegel?
Das Forum hier ist ein österreichisches, da gibt es z.B. keine 36,5er Ziegel. Welcher Putz (außen und innen) ist denn angedacht? |
||
|
||
Ah, wusste ich nicht, dass ihr in Österreich keine 36,5er Ziegel einsetzt. Interessant. Sollten wir in Deutschland auch von wegkommen. Aber bei uns sind die Grundstücke wahrscheinlich auch deutlich kleiner und die Baukosten entsprechend hoch.
Innenputz wurde als Kalk-Gipsputz ausgeführt, außer die Bäder, da Kalkzement. Putz gefilzt. An den Kanten und stoßgefährdeten Ecken wurden verzinkte Drahtrichtwinkel als Kantenschutz verbaut, wo notwendig Gewebearmierung. Montagefugen an den Decken verspachtelt, wobei so steht es in der Bauleistungsbeschreibung. Keine Ahnung, ob das gemacht wurde. Wandschlitze und Fensterleibungen im UG werden entsprechend eingeputzt bzw. verspachtelt. Außenputz wird ein zweilagiger Putz, Grundputz als Kalkzementputz, im Sockelbereich als Zementputz. Die Ecken erhalten einen Kantenschutz aus verzinkten Putschienen. Vollflächige Gewebearmierung. Oberputz als Rauhputz mit 3 oder 4mm Körnung gescheibt. Zur Verbesserung der Putzoberfläche wird ein Mineralanstrich (Silikatanstrich) aufgebracht. Ziegel hat eine Rohdichte von 0,65, eine Festigkeitsklasse 8 und eine Druckfestigkeit im Mittel von 10 |
||
|
||
Das Schalldämmmaß kann aufgrund der geringen Rohdichte nicht so gut sein. Sollte im Datenblatt der Ziegel stehen.
Von daher penibel auf die gewissenhafte Verfüllung (nicht nur äußerlich drüberschmieren) der Mauerwerksschlitze achten, um keine Probleme zu bekommen. Und überall wo Bauschaum verwendet wird überprüfen ob das an dieser Stelle nicht zu Problemen führen kann. Schaum hat im Mauerwerk nichts zu suchen. Ein Zaun nutzt auch nichts. Ich habe mir eine 2m hohe Betonmauer an der Straße genehmigen lassen. Sogar davon darf man sich nicht all zu viel erwarten. In Österreich gibt es nur das Maß 36,5 nicht. Hier ist die Entsprechung 38cm. Und habe ich das richtig verstanden, der Innenputz ist schon gemacht? |
||
|
||
Ja ich werde mir die Fugen nochmal anschauen. Klar ist der Innenputz schon gemacht. Wir wohnen bereits drin. Was noch fehlt ist lediglich der Außenputz, was wegen der Witterung nicht möglich war. Hier will ich halt möglichst viel nacharbeiten, bevor der Putz drauf kommt. Sind auch schon Bodenbeläge drin. Unter anderem Teppich. Sowie Möbel. Ok, nicht viele und die Räume hallen noch. Im Datenblatt der Ziegel ist kein Schalldämmmaß angegeben. Ich habe jetzt mal den Hersteller kontaktiert und bitte um Stellungnahme |
||
|
||
- Hast du noch eine Decke über dem OG, oder direkt das Dach? - Datenblatt (oder Link dazu) des Ziegels? - Foto der Fassade? ... und des Fensteranschlusses? (wenn nicht sauber gearbeitet wurde, werden wohl die Fugen zwischen den Ziegeln ohne Aussenputz auch problematisch sein) Aufpassen, der Schallschutz kann mit WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] bei tieferen Frequenzen sogar schlechter werden. |
||
|
||
|
Werden sicher einige nicht glauben, ist aber vollkommen richtig. Bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaub hauptsächlich bei Styropor. ||
|
||
Ja, im Haus sind Betonmassivdecken.
Ziegel: http://www.ziegelwerk-bellenberg.de/planziegel/thermoplan-s9-ziegel.html Bilder im Anhang... da sieht man die Schwachstellen auch ganz gut... ich denke, da muss umfassend nachgearbeitet werden... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() das letzte Bild zeigt gut, wie es im Rohbau aussah und wie die Qualität des Rohbauers war. Wir haben in Ulm gebaut und der Rohbauer ist ein dort bekannter, mit dem es schon häufig Probleme gab. Leider dann auch bei uns. Schalungen waren verzogen und es musste viel nachgearbeitet werden. Ob die Fugen allerdings nur oberflächlich oder komplett geschlossen wurden, war für uns nicht ersichtlich. |
||
|
||
Die Bilder sind sehr fokussiert, hast noch ein Übersichtsbild? (Zumindest kann ich nicht alle Bilder zuordnen) |
||
|
||
Was genau für ein Bild brauchst du denn? Gesamtansicht? Inwiefern bringt dir das etwas? Ich will hier nicht unnötig Bilder hochladen, die Rückschlüsse auf mich als Person zulassen... |
||
|
||
Sieht irgendwie nicht sehr qualitätsbewusst aus. Welches Bauteil ist denn auf dem ersten Bild? |
||
|
||
Und das zweite Bild ist um 180 Grad gedreht oder? ... wie erwähnt kann ich die Bilder nicht zuordnen, und offensichtlich bin ich nicht der Einzige.
Ich kenne dein Haus nicht, und meine Glaskugel mag anscheinend nicht. Im Datenblatt ist kein Schalldämmaß dieses Ziegels zu finden. Ich weiß nur eins, meine Rohbauten sehen zum Glück nicht mal so aus, wenn sie noch gedämmt werden. Der Fensteranschluß (sehr breite Fuge) ist auch eine Augenweide. Neben Schallproblemen hast du auch noch Wärmebrücken. |