|
|
||
Andere Lüfter - Also ich würde einfach einen anderen Lüfter in den PC einbauen. Ein guter und leiser Lüfter kostet dich maximal 100 Euro |
||
|
||
wasserkühlung? - kostet wahrscheinlich einiges ...
http://www.heise.de/newsticker/HP-kuendigt-Wasserkuehlung-fuer-Server-Racks-an--/meldung/69035 scheint aber die elegantere lösung als eine schallschutztür einzubauen ... oder du schäumst alles brav einen halben meter dick mit pu-schaum (wunderwaffe des bauherrn und vieler maurer) aus ... ![]() |
||
|
||
........kann mir bitte einfach jemand sagen ob es schalldichte Innentüren von der Stange gibt oder ob es da andere lösungen dafür gibt ??
@Clemens du hast offensichtlich keine Ahnung was ein Server ist @Reinhard ich hab in meinem Keller kein Kaltwasssersystem und möchte mir keinen Wassertank aufstellen |
||
|
||
|
||
Gawan - Oh doch Gawan, das habe ich wohl, weil ich beruflich vom Fach bin und auch durchaus gewohnt bin mit professionellen Servern in der Preisklasse > 100.000 Euro zu arbeiten. Warum allerdings jemand im Privathaushalt einen "richtigen" Server stehen haben sollte, erschliesst sich mir nicht so ganz. |
||
|
||
Lösungen - zuerst mal möchte ich an gawan loswerden, dass du nicht so groß dran sein solltest, wenn Dir hier jemand kostengünstige Alternativen aufzeigt. Da sagt man einfach "danke für die Info" und wird nicht gleich untergriffig.
Nun zu dem Schallproblem. Das ganze hat 2 Dimensionen, den Körperschall und den Luftschall. Die Körperschallübertragung bringt man nur durch Entkopplung weg. Also zB. das Serverrack auf eine Korkunterlage stellen (keine Ahnung ob es dazu noch speziellere Unterlagsmatten gibt) und schauen, dass das Rack nicht bei den Wänden anliegt. Die Schwachstellen beim Luftschall sind meist Undichtheiten. Das heißt, dass die Tür eine rundum laufende Gummidichtung braucht. Als auch unten, zB. durch ein Staffelholz. Wenn das optisch zu auffällig ist gibt es auch eine absenkdichtung, die bei geschlossener Tür nach unten gedrückt wird. Schnell gegoogelt, zB. hier: http://www.deventer-profile.com/de/produkte/tueren/boden.htm Weiters ist wichtig, dass die Zarge ausgeschäumt ist, sonst hast du über die Zarge eine Schallbrücke. Auch das Schlüsselloch ist eine Schwachstelle und sollte geschlossen werden. Maximale Geräuschdämmung gibt es dann halt nur mit der richtigen Tür. Das ist meist eine schwere Schallschutztür. Im Extremfall kann man eine dicke, zweischalige Schallschutztür einbauen. Ist halt alles eine Frage des Preises. |
||
|
||
Abwärme - Danke TiM, das lag mir ebenfalls auf der Zunge, ich hab's mir aber verkniffen.
Aber wenn der Server von Gawan jenseits der haushaltsüblichen Dimensionen ist, dann dürfte wohl auch das Thema Klimatisierung nicht zu unterschätzen sein, denn wo viel Lärm, da viele Lüfter, da viel Abwärme und die muss irgendwo hin, weil in einem vernünftigen Serverraum (und nichts anderes unterstelle ich Gawan jetzt mal das er vor hat zu bauen), sollte es tunlichst nicht über 25 °C haben ... |
||
|
||
Schallschutztür - mir geht es um die Dämmung des Luftschalls
"Dicke zweischalige Schallschutztür" klingt hochinteressant - gibt es sowas auch in Innentürenoptik, ähnlich den aufklebbaren Türblättern auf Brandschutztüren ? Welche Kosten sind für eine Tür halbwegs realistisch ? |
||
|
||
ich hab so was mal - in einer Wohnung gehabt. Lieferanten weiß ich leider keinen, aber eine Suche im Internet
http://www.google.de/products?q=schallschutzt%C3%BCr liefert auch Türen in Holzoptik mit Schalldämmung von 32db, was schon sehr gut ist. Lieferanten kannst Du ja auch auf wer-liefert-was (www.wlw.at) suchen. |
||
|
||
Klimaklasse - Ich habe mir eben unser Innentürenangebot rausgekramt und wir haben zum Technikraum eine Tür der Klimaklasse III eingebaut. Diese hat einen Wert von 29 dB. Diese Tür wurde aber primär wegen der grossen Temperaturendifferenz und nicht aus Schallschutzgründen gewählt. Es handelt sich dabei um eine ganz normale Innentür von Josko die zirka 150 Euro mehr kostet als eine normale Tür. Optik ist identisch mit den anderen Türen. Am besten also einfach mal bei deinem Türenhersteller anfragen, die dürften sowas wohl im Standardsortiment haben. |
||
|
||
das klingt gut ... ich hab nämlich vor überall Türen von Josko zu verbauen.
Wie "dicht" ist die Tür nach deinem subjektiven Empfinden ? Hört man wirklich nichts mehr durch - z.B. eine normale Unterhaltung in Zimmerlautstärke ? |
||
|
||
Josko - Schwer zu sagen, wie schalldicht die Tür wirklich ist, da wir sie wie gesagt primär aus klimatechnischen Gründen gewählt haben. Der Schallschutz war bei uns sekundär, da keine Wohnräume an den Technikraum angrenzen. Das ganze wirkt aber durchaus sehr schalldicht, also sicher wesentlichbesser im Vergleich zu den normalen Innentüren. Ist übrigens eine Tür Modell "Prado", die genaue Bezeichnung ist "Spezialzargenausführung: Typ A1 (KKL c), mit 3 Bändern". Dein Josko-Verkäufer sollte wohl genaueres wissen ...
Aus reinem Interesse ... hast du für die Klimatisierung etwas spezielles vorgesehen? Wenn dein Server einen solchen Wirbel macht, dürfte der ja auch gut Abwärme produzieren. Wenn dann noch die Abwärme von den Netzwerkkomponenten und anderen Geräten dazu kommt, dürfte da ja doch einiges an Abwärme anfallen. Je nachdem wie groß dein Serverraum ist, könnte es da schon ungut warm werden. Hast du KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und schließt du diese auch an den Serverraum an? Bei uns hat der "Serverraum" 8 m2 und ist an die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] angeschlosen. Allerdings werkelt bei mir ein ganz normaler PC und sonst nur noch ein paar Audio-Verstärker und das übliche Netzwerk-, SAT- und KNX-Zeugs ... Wärmeentwicklung ist bei mir normal. Eigentlich nie über 24 °C |
||
|
||
Serverraum - Mein Serverraum ist ca. 6m² groß, ein unbeheizter Raum im Keller - der ist auch bei den derzeitigen Außentemperaturen sehr kühl.
KWL hab ich nicht Als Server habe ich einen Proliant GL380 G3 im aktiv gekühlten 19" Rack in Verwendung, der aufgrund der massiven Kühlung auch bei testweisem Betrieb unter Dauerlast (im Wohnzimmer bei 25°C getestet) nicht mal annähernd in kritische Temperaturzonen kommt. Zukünftig wird das Gerät kaum unter Vollast betrieben, sondern dient als NAS, AD-Server, interner Web-Server, Remotezugriff und für irgendwelche Jobs die ich gerne über Nacht laufen lasse (z.B. HD-Video-Konvertierung, Downloads, etc.) Zusätzlich kommt noch ein 16fach GBit-Switch, die Telefonanlage und die SAT-Installation in den Schrank - mehr ist nicht geplant und aus heutiger Sicht auch nicht zu erwarten. Die enorme Geräuschkulisse die der Server erzeugt hab ich allerdings nicht erwartet - obwohl keine Wohnräume anschließen möchte ich trotzdem in den Keller gehen können ohne dass ich den Server die ganze Zeit hören muss - daher mein Wunsch nach einer schalldichten/schallisolierten Innentüre. |
||
|
||
@Gawan - Jetzt ist es wahrscheinlich eh schon zu spät, aber die meisten Sachen würden ja auch durch eine gute Netzwerkfestplatte abgedeckt werden (ausser die HD Bearbeitung).
Ich halt das ein bisl für einen Overkill (aktiv gekühltes Rack usw.). Ich hab mein ganzes Zeug (Patchpanel, 24 Port Gbit Switch, DSL MOdem, Router, Sat Multiswitch 17/16, Netzwerkfestplatte) locker in einem 60x60 Schrank untergebracht, das lauteste ist der Lüfter vom Switch. |
||
|
||
naja ein Rack wollt ich sowieso - ich hab gern viel Platz wenn ich irgendwo herumbauen muss - und das war echt ein Schnäppchen. Ein kompletter Rittal-Schrank mit Einbauschienen, Belüftung,..., 2 Meter irgendwas hoch, neuwertig, um 90,- EUR.
Netzwerkfestplatte wollte ich nicht, weil ich da keine VMs drauf laufen lassen kann und der Remotezugriff ist auch weit komfortabler wenn du direkt im Betriebssystem arbeiten kannst der Server hat nochmal knappe 100 EUR gekostet und jetzt hab ich unterm Strich 200 Euro ausgegeben das - da hast du recht - etwas großzügig dimensioniert ist, dafür bin ich aber auf der sicheren Seite und kann meine Bedürfnisse abdecken. Die schalldichte Türe ist in dem Raum sowieso nicht verkehrt (außerdem find ichs preislich ganz in Ordnung), weil dort auch mein Notstromaggregat stehen wird ... für den Fall der Fälle |
||
|
||
edit - Einen Monitor und Eingabegeräte hat der Sever auch - da wirds dann schon knapp mit den 60x60 |
||
|
||
so sieht die Sache natürlich schon wieder anders aus.
90 Euro is sicher ein toller Preis. Hast du einen komplett eigenen Serverraum geplant oder stellst du das Rack in den Technikraum. Die sachen im Technikraum (KWL, Heizung, Waschmaschine, Entkalker) machen auch durchaus genug Lärm. |
||
|
||
serverraum - nein - ich hab einen eigenständigen serverraum - der ist unabhängig vom technikraum
und dann hab ich noch einen Raum für die Waschmaschine :)) Der Serverraum ist eben gedacht für das ganze elektronische Zeugs, Telefon, SAT, Netzwerk, etc. Im Technikraum stehen Heizung, Pooltechnik, Brauchwasseranlage |
||
|
||
Frag doch mal bei nfon (http://nfon.at/) nach. Das ist ein Anbieter für Telefonanlagen, aber die haben ja auch einen Serverraum. |
||
|
||
@Jantje - Danke, aber ich hab das Problem in den letzten 1,5 Jahren natürlich schon gelöst. |
||
|
||
.und wie? die perversen 40mm mini-Lüfter durch ordentliche 120er (und anderes Gehäuse) getauscht? ^^
Also mein Server basiert auf Notebooktechnik und hat neben einer nicht vorhandenen Geräuschkulisse (Lüfter aus, SSD als Speicher) auch einen Bruchteil des Stromverbrauches eines Servers bzw PC's mit Desktoptechnik, was sich im Dauerbetrieb ordentlich auswirkt - geringe Performanceansprüche vorausgesetzt. |
||
|
||
@Bach - Einfach ein neues Board gekauft, passiv gekühlter Phenom drauf und die 8 Platten hört man eh durch eine 08/15 Innentüre auch ned durch :)
Hatte bei dem Blade sowieso das Problem, dass ich keinen SATA-Anschlüsse nachrüsten konnte und er war natürlich auch weniger performant als ein halbwegs aktueller AMD+Zubehör. |
||
|
||
Hallo Gawan, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Schalldichte Innentüre |