Ich muss eine Stützmauer errichten, 85cm hoch und 25 cm starkt Länge ist 20 m. Das ganze wird auf einem Fundament aus Schalsteinen aufgesetzt.
Kanthölzer, Schaltafeln und Klemmenschlösser sind vorhanden, was mir ein wenig Sorge bereitet ist der Abstand der Kanthölzer welche den Betondruck aufnehmen.
Gefühlsmäßig würde ich einen Abstand von 100cm nehmen bin mir aber nicht ganz sicher ob ich nicht doch den Abstand etwas enger setzen soll damit sich nichts durchbiegt.
Vielleicht gibt es hier den einen oder anderen Profi der mir einen Tip geben kann wie man sowas in der Praxis auslegt damit es hält
Anbei ein Foto des Fundaments und eine Skizze wie ich die Schalung bauen will.
Es ist vollbracht war aber relativ aufwändig die Schalung zu bauen. Ich hatte ein wenig Bammel, dass sich die Schalung verbiegt wenn der Beton reinkommt deshalb habe ich diese zusätzlich noch einmal verspannt, abgestüzt und oben mit Bretterzangen verbunden . Ich glaub es war etwas überdimensioniert bin aber recht zufrieden mit dem Ergebnis. Mit einer Rahmenschalung ist es sicher einfacher und besser, ist aber halt eine Kosenfrage. Der Alleinarbeiter
Ja so Stützmauern kosten anständiges Geld, sowas sollte man gleich beim Rohbau mitverhandeln. Hatte das nicht ganz im Blick und war dann erstaunt was das kostet
Ich hab dann Schaltafeln auf WH WH [Wandheizung] günstig erstanden die haben auch nicht mehr als die Leihschalung gekostet und gehören mir Ich brauch die sowieso noch bei meinem Bau für diverse Arbeiten, zum Schluß verkaufe ich diese wieder.
Aber die Arbeit für die Schalung ist nicht zu unterschätzen, wenn man es halbwegs anständig ausführen will. Da war ich auch ein wenig blauäugig Einsparung liegt bei etwa 2/3 wenn man die weitere Verwendung der Schaltafeln mitrechnet wird es noch besser
Lg der Alleinarbeiter