« Hausbau-, Sanierung  |

Schiedel SIH oder Absolut

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Gusti77
5.12.2012 - 25.5.2013
25 Antworten 25
25
Hallo,
bauen Niedrigenergiehaus (EKZ 25). Haus ist also ziemlich dicht und haben wir auch eine kontrollierte Wohnraumlüftung.
Für unseren Kaminofen benötigen wir einen Kamin. Welchen würdet ihr empfehlen. Wir überlegen zwischen Schiedel SIH und Schiedel Absolut.

  •  Nase
6.12.2012  (#1)
Wir haben einen Schiedl Absolut genommen, da dieser einen Kanalanschluß hat.
Dadurch ist eine Verwendung alle Brennstoffe möglich, weil Kondensat abgeführt wird. (Wichtig bei Verbrennung im niedrigen Temperaturbereich.)

Liebe Grüße
die Nase


1
  •  atma
  •   Gold-Award
6.12.2012  (#2)
uns hat schiedel vom sih abgeraten, weil der unten "belüftungslöcher" hat, damit das kondensat im kamin trocknet... das gemeinsam mit einer wohnraumlüftung ist nicht dicht zu bekommen... aus dem grund haben wir uns für den absolut entschieden...

1
  •  Gusti77
6.12.2012  (#3)
atma, danke! hast du da von schiedel auch schriftlich was bekommen? der baumeister will mir einreden, dass der sih sicher dicht ist und ein blower door test damit kein problem ist. wäre interessant.
vielen dank!

1


  •  atma
  •   Gold-Award
6.12.2012  (#4)
nein... keiner hat sich getraut uns irgendwas schriftliches zu geben... haben auch mit rauchfangkehrer und kaminsetzer gesprochen, die meinten beide, dass wir den sih ned dicht bekommen...
blöd is halt, dass der absolut das dünnere schamott drin hat und man da ned direkt einen kleinen schwedenofen dranstecken sollt, wo befeuert wird, bis das rohr glüht... da dürften schon einige kamine getauscht worden sein.

1
  •  fateish
6.12.2012  (#5)
haben auch den absolut und EKZ 25, beim blower door test war beim ersten mal 1,04 (kamin unverputzt) und beim zweiten test gestern 0,52. ist also nicht so tragisch

1
  •  Gusti77
6.12.2012  (#6)
ist der sih nicht auch geeignet. der baumeister meint ich soll jedenfalls den nehmen. der ist eh dicht und der blower door test ist kein problem.
was bedeuten die werte fateish?

1
  •  atma
  •   Gold-Award
6.12.2012  (#7)
@fateish, der absolut wird kein problem machen... ;)

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
6.12.2012  (#8)
Jeder Kamin muss dicht sein da er auf Dichtheit überprüft wird und falls er nicht dicht ist wird er auch nicht vom örtlichen Rauchfangkehrer übernommen.
Ich empfehle Ihnen einen Schiedel ABSOLUT mit Thermoluftzug für ein Niederenergiehaus zu verwenden.
lg

1
  •  Gusti77
6.12.2012  (#9)
Großes Problem - In Wahrheit hab ich ein viel größeres Problem:
Im Gespräch unseres Kaminbauers mit unserem Baumeister wurde in unserem Beisein telefonisch festgelegt, dass der Baumeister einen Kamin Absolut mit Thermoluftzug ausführen soll. Tatsächlich eingebaut wurde ein SIH.
Das ist erst aufgefallen, als nun der Kaminbauer vor Ort war. Dieser hat nun massive Bedenken, ob der SIH geeignet ist für ein Nierigenergiehaus, da er Kältebrücken aufweist, nie ganz dicht ist und auch die Dachdurchführung nicht so gut ist.
Telefonisch teilte mir die Fa Schiedel mit, dass bei Häusern mit Energiekennzahl unter 40 immer der Absolut empfohlen werde. Ein Blower Door Test sei mit dem SIH nicht zu schaffen.
Ich bin jetzt so weit, dass ich drauf bestehe, dass der Baumeister den Kamin rausreißt.
Wie seht ihr das? Schöner Käse, oder?

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
6.12.2012  (#10)
Hinweispflicht - Sie haben 2 Punkt geschrieben welche Ihnen Schiedel mitgeteilt hat aber meiner Meinung nach haben sie den dritten und auch den wichtigsten Punkt vergessen aufzuschreiben. In energiesparenden Häusern verschafft Ihnen der Absolut mit Thermoluftzug die optimale Verbrennungsluftzufuhr.

LG


1
  •  Gusti77
7.12.2012  (#11)
Der Baumeister hat jedenfalls die Hinweispflicht gem ABGB verletzt. Was meinen Sie: Kann ich nun darauf bestehen, dass er den ganzen Kamin rausreißt oder muss ich mit diversen Improvisationen bzw angeblichen Verbesserungen das Auslangen finden? Glücklich bin ich damit nicht.........die Nr Sicher wäre sicher der gänzliche Austausch!

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
7.12.2012  (#12)
Hallo Gusti,
Ich finde es nicht klug an etwas weiter zu machen und sich dennoch nicht sicher sein das es funktionieren wird. Sie müssen selbst entscheiden wie und was Sie weiter machen lassen.
lg

1
  •  salu2
7.12.2012  (#13)
DAS Systemmerkmal beim SIH - ist nun mal das H wie Hinterlüftung im Namen was nichts anderes bedeutet als das die Raumluft in den 4 dafür vorgesehenen Öffnungen (siehe Querschnitt) zur Abtrocknung bei möglicher Kondensatbildung verwendet wird und dann ins Freie gelangt. Verklebt man diese Öffnung wäre das ein Eingriff ins System und daher keine Option. Ich würde auf Austausch bestehen.

1
  •  Gusti77
7.12.2012  (#14)
Baumeister wird die telefonische Abmachung sicher bestreiten! MMn ist das aber ohnehin egal, zumal bei dichter Bauweise mit kontr Wohnraumlüftung der SHI keine Option ist! Der Baumeister als Sachverständiger muss ja wissen, dass der SHI fuer solche Häuser nicht geeignet ist!
Ist wesentlicher Baumangel!

1
  •  gogile
10.12.2012  (#15)
ist das jetzt wirklich soooo dramatisch oder "jammert" man hier schon auf hohem Niveau, sprich ist das eine wirklich so große Kältebrücke, oder eine kleinere??
Ich hab eine ähnliche Situation und hab auch den SIH. Und das war so ziemlich das einstimmigste was ich beim Hausbau bisher erlebt habe. Sowohl Baumeister und 3 (!) völlig unabhängige Ofenbauer sagten von alleine (ohne dass man sie darauf ansprach),dass vor allem der ABSOLUT mit integrierter Frischluftzufuhr nicht richtig funktioniert und das man den SIH mit einer eigens gemachten Frischluftzufuhr machen soll.
Dass jetzt Schiedel selbst den sicher teureren ABSOLUT empfiehlt ist ja auch irgendwo einleuchtend.



1
  •  atma
  •   Gold-Award
10.12.2012  (#16)
bei uns wär der SIH teurer gekommen als der Absolut, in Summe aber nur weniger hundert EUR Unterschied...
haben dann den Absolut aber ohne Luftzufuhr genommen, da wir direkt durch die Wand nach draussen sind, da das auch bei schlechten Wetterlagen besser ziehn soll...
das was salu2 schreibt war auch das, was wir als Antwort bekommen haben... diverse Lösungen mit Kamin nach draussen stellen usw hätten alle nicht funktioniert, da der Kamin aussen zwar gedämmt gehört, aber der SIH trotzdem von unten Luft braucht. Für ein PH war uns die Kältebrücke einfach zu groß.

1
  •  salu2
10.12.2012  (#17)
Mein Favorit war und ist eigentlich der Schiedel Kerastar in Kombination mit einer separat zu planenden externen Luftzufuhr (direkt von Außenwand oder "Kellerlösung") - war aber zu spät dran mit diesem Wunsch. Jetzt hab ich den Absolut mit Thermoluftzug und hab noch nie irgendwelche Probleme mit der Luftzufuhr und/oder Abluft beobachten können beim Anzündvorgang bzw. ich muss den Kaminofenbetrieb schon ordentlich drosseln damit ein halbwegs beruhigtes Flammenbild entsteht.

1
  •  Gusti77
10.12.2012  (#18)
Also bei Schiedel wurde mir gesagt, in einem Niedrigenergiehaus ja keinen SIH zu machen, weil der nie dicht sein kann; das einfachste wäre raus mit dem Krempel............da soll sich noch jemand auskennen.....

1
  •  atma
  •   Gold-Award
10.12.2012  (#19)
aber wennst den kamin raus stellst, musst ihn dämmen, dann geht der spaß wieder los... styropo darfst ned nehmen, weil brennbar, bei allen andren musst irgendwie den materialübergang zwischen den dämmstoffen hinbekommen und unten die luftzufuhr soll auch noch frei sein... das war bei uns die komplizierteste lösung...

1
  •  Gusti77
10.12.2012  (#20)
Was meinst mit "raus stellst"?

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
10.12.2012  (#21)
@ Gusti - An Ihrer Stelle würde ich eine Herstellung des Kamins nach dem Standard der Technik verlangen. Mir persönlich gefällt ein Rauchgeruch im Wohnbereich nicht.


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next