|
|
||
Ich kann dir einen guten SV aus Linz empfehlen (gerichtlich beeidet) Bei Interesse gerne PN Er hat uns bei unserem Objekt super unterstützt, da wir einige Probleme mit unserer Baufirma hatten. LG Jacky |
||
|
||
Wer hat die Generalsanierung geplant? Welche Unterlagen/Dokumentation gibt es? Liegen u-wert-Berechnungen vor? Gabs Schimmel vor der Sanierung? Wie ist der Wandaufbau- welche Materialien wurden verwendet? Wenns Schimmel gibt ist's zu feucht- Ursache entweder - Putz noch nicht ausgetrocknet, - Feuchtigkeit von außen (Fenster-/Fensterbankeinbau?)oder - Kondensat wegen ungenügender Dämmung zu hohe Luftfeuchtigkeit oder zu geringe Lüftung wären nutzerbedingt. Mit einfachen, günstigen Messungen läßt sich das meiste wohl selbst herausfinden, bevor teure Sachverständige bemüht werden. Temperatur, Luftfeuchtigkeit mit Thermometer/Hygrometer Materialfeuchteverteilung m.kapazitivem Feuchtigkeitsmesser (genauer mit CM-Meßgerät- könnte ich ggf. verleihen) Oberflächentemperatur mit Infrarotmeßgerät feststellen 1 |
||
|
||
Leider unbekannt. Die Wohnung wurde damals nach der Sanierung gekauft. Die ungedämmte Außenwand (50er Jahre, 50 cm dick mit Vollziegel?) ist geblieben, daher ist der Begriff "generalsaniert" eher zu relativieren. Von den anderen Maßnahmen sind leider nur sehr wenige Details bekannt. Unter anderem auch, wie die Fenster genau eingebaut wurden. Das Thema schwingt natürlich immer mit, kaum einer lüftet richtig und genug. Ungewöhnlich ist jedoch, dass diese Wohnung mit denselben Bewohnern über Jahre mehr oder weniger unauffällig war. Und auf einmal schlägt der Befall massiv zu, das geht mir irgendwie nicht in den Kopf. |
Danke für deine Einschätzung, das habe ich mir eben auch schon gedacht. Habe selber ein IR Thermometer und dir FLIR One, damit sollte man kalte Laibungen schon gut analysieren können, ob hier bautechnisch etwas vorliegt. Dazu brauche ich kein 2.000 EUR Gutachten. Eine Reihe von Hygrometern werde ich auch aufstellen. Was wäre dein Limit bei der rel. LF unter diesem Umständen? Hier liest man auch überall etwas anderes. ||
|
||
Hallo rabaum, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Schimmelproblem analysieren und sanieren. Firmenempfehlung |
||
|
||
|
||
Haben auch einen Altbau und beobachten die Temperaturen und Luftfeuchtigkeit mit solchen preisgünstig Teilen. https://www.amazon.de/ThermoPro-TP49-Temperaturmonitor-Feuchtigkeitsmesser-Reptilienthermometer/dp/B0BV1N6NVZ/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21 In einem Bereich haben wir einen entfeuchter mit kanalanschluss und presänzmelder laufen, der läuft wenn keiner daheim ist. Somit keine Probleme trotz "Feuchten" Wänden da es keine Horizontale Isolierung gibt. LG |
||
|
||
Für Schritt 1 - die professionelle Entfernung des Schimmels - habt ihr da Empfehlungen für Firmen? |
||
|
||
Hast du Bilder vom Schimmelbefall? Um einen Eindruck zu bekommen von was hier die Rede ist. |
||
|
||
Schimmelbekämpfung Am einfachsten selber machen -gute Atemschutzmaske, Augenschutz, Gummihandschuhe etc verwenden - zuerst mechanisch ohne Staubentwicklung beseitigen-abkratzen - zur Schimmelbekämpfung: ca 10 %iges Wasserstoffperoxid, Isopropylalkohol, Brennspiritus/Ethanol mit Pinsel auftragen u einwirken lassen (gibts günstig bei ebay, Amazon oder im Chemikaliengroßhandel- Apotheken haben Apothekenpreise!) Keinen Essig nehmen! Am besten keinen Gipsputz, keine Tapeten, keine Dispersionsfarben verwenden. Bei schlechter Wärmedämmung, die schon bei 50% rLuftfeuchtigkeit und 12,3 Grad Wandoberflächentemperatur zu Tauwasserausfall führen kann Innendämmung vorsehen. sondern gegen Schimmel: Kalk-/ Kalkzementputz und dann frisch in frisch mit Kalkfarbe streichen oder nach 4-6 wöchiger Abbindezeit Mineralfarben bzw. am besten Rein-Silikatfarben verwenden. Alkalität (die aber nicht dauerhaft ist) bekämpft/verhindert Schimmel. Sorptive, kapillare, diffusionsfähige Materialien nehmen Feuchtigkeit auf und reduzieren die Gefahr von zu hohen Feuchtewerte an der Oberfläche, die in Verbindung mit Nährstoffen und Wärme zu Schimmel führen können. Andreas Teich 1 |
||
|
||
Der Gedanke ist mir auch schon gekommen. Was hältst du von den öfter erwähnten Kalziumsilikatplatten? Wenn damit endgültig Ruhe ist, könnte man den Mehraufwand schon ins Auge fassen. |
Welches Produkt und welche Schutzklasse würdest du hier empfehlen? ||
|
||
Min FFP2. Empfohlen FFP3 |
||
|
||
Wenn nicht besondere Umstände vorliegen würde ich eher Mineralschaumplatten verwenden- es geht hier wohl mehr um das notwendige Anheben der Oberflächentemperatur. Mineralschaumplatten sind günstiger und haben bessere Dämmwerte. Die Luftfeuchtigkeit sollte zumindest längerfristig nicht über ca 60 % betragen |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]