« Bad & Sanitärtechnik  |

Schlechte Haptik Grohe Wannenbatterie

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  MPP33
17.4. - 18.4.2025
5 Antworten | 4 Autoren 5
5
Wir haben jetzt 2 Jahre eine Grohe Unterputz Wannenbatterie im Einsatz (24080000), leider hat mich die schon ab Tag 1 enttäuscht da die Griffe aus Plastik sind und sich entsprechend billig anfühlen.
Dazu kommt, dass der obere Knopf (rechts Duschkopf, links Wanneneinlauf, Mitte aus) eine richtig schlechte Rückmeldung über die Mittelstellung gibt. Man muss also quasi schätzen wo das ganze tatsächlich abgedreht ist.

Nach 2 Jahren beginnt das Ding auch noch zu rinnen (ständig wiederkehrende Kalkspur am Wanneneinlauf die vorher nicht da war).

Grohe ist kontaktiert, ich erwarte mir aus Erfahrung von anderen Teilen zwar ein Entgegenkommen ggf. in Form eines Ersatzteils, aber das Grundproblem der schlechten Konstruktion würde auch durch kompletten Ersatz der Einheit bestehen bleiben (glaube nicht, dass sie da was konstruktiv geändert haben).

Daher meine Frage:
a) haben dieses Problem auch andere und das Ding ist einfach so oder passt bei uns ggf. doch was nicht mit dem Raspunkt der Mittelstellung (war immer schon schlecht fühlbar, inzwischen nahezu weg - ist nur ein Kunststoffteil das wohl irgendwann abenudelt ist)

b) Gibt es zufällig andere Einsätze die in die Grohe Unterputzbox passen? Meine Annahme ist, dass da jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht und ich somit, sofern ich nicht stemmen gehen will, halt auf Grohe angewiesen bin.

Wenn es keine Alternative gibt und Ersatzteile nicht den gewünschten Effekt bringen bin ich hier schonwieder dazu verleitet selbst was zu konstruieren...

  •  GKap
  •   Silber-Award
18.4.2025  (#1)
Ich habe 2 solche Unterputz Thermostatmischer, bei Wanne und Dusche. Ja, die Plastikgriffe und die Plastikabdeckung gefallen mir auch nicht, da hätte ich mir von Grohe hochwertigeres erwartet!

Meine beiden Mischer sind 16 Jahre alt, ich glaube nicht, dass Grohe viel verändert hat. Das mit der unklaren Mittelstellung kann ich bestätigen, es gibt zwar eine fühlbare Raststellung in der Mitte, aber es fehlen ein paar Grad links und rechts als "Totbereich", wo noch kein Wasser fließt. So muss man immer sehr exakt auf Mitte stellen, um das Wasser abzudrehen!

Vor 2 Jahren war auch bei mir der Mischer in der Dusche undicht - die Dusche wird ja deutlich häufiger benutzt als die Wanne! Der Austausch des oberen Reglerteils war einfach, schwierig war nur, den richtigen Ersatzteil zu finden, es gibt einige Varianten und auch spiegelverkehrte Ausführungen.

Wenn man den oberen Griff abnimmt, sieht man sehr filigrane Plastikteile, den Ring mit der Rastung habe ich auch schon mal tauschen müssen.

Gruß 
GKap

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
18.4.2025  (#2)

zitat..
MPP33 schrieb: haben dieses Problem auch andere

Genau diese Erfahrung aus der damaligen Wohnung hat mich im Haus dazu veranlasst, dieses Grohe UP-Klump nicht mehr zu verwenden. Sauteuer, fehleranfällig, proprietär.


1
  •  MPP33
18.4.2025  (#3)
Gut, dann bin ich wenigstens nicht allein.
Ich finde die Unterputzkonstruktion an sich toll, das was sich in der Wand befindet ist ja an sich eine simple Sache, kritisch ist halt nur die Ersatzteilsituation der (tauschbaren) Einsätze.
Bei der Dusche hab ich das Thema aus dem Grund abgelehnt, musste nur feststellen, dass der gleiche Hersteller es nicht schafft eine Blende zu machen wo man die (Standard) Anschlussgewinde nicht sieht.

Bei der Badewanne überwiegen halt doch die Vorteile, dass nichts aus der Wand steht und der Einlauf in der Wanne ist (da haben wir qualitativ aber mit Hansgrohe ins Klo gegriffen, sieht nach 2 Jahren aus als wären es 15 Jahre alte Billigteile auf einem Campingplatz).

Hätte da wohl auf den Installateur hören sollen und zu Hansa greifen. Zwar etwas teurer, fühlte sich aber besser an. Der Frau hat Hansa halt nichts gesagt und somit war das Zeug bei ihr auf einer Stufe mit Amazon Chinazeug - Marketing ist halt alles wenns um den WAF geht.

Mal schauen was sie rückmelden. Wenn ich mich richtig erinnern kann ist die Mittelstellung ja nur durch die Frontplatte und die Knöpfe definiert und nicht über den dahinterliegenden Ventilkörper. Schon da kommt durch die langen Plastikstäbchen zum Griff eine gewisse "flexibilität" rein.

Die Drehknöpfe sollten sich mit vernünftigen Kosten selbst in Metall fertigen und verchromen lassen.

1


  •  rabaum
  •   Gold-Award
18.4.2025  (#4)
Ich denke, dass man die Marken gar nicht mehr global als gut-mittel-schlecht bewerten kann. Hatte bei hansgrohe teils beste Erfahrungen im Duschbereich und bei der Küchenarmatur ist sie jetzt nach 7 Jahren rausgeflogen, weil sie dauernd undicht wurde. Bei Hansa habe ich nur die Twist Waschtischmischer, die sind wie am ersten Tag und tadellos. Grohe habe ich jetzt im Haus gar nicht mehr.

1
  •  mycastle
  •   Gold-Award
18.4.2025  (#5)
Mein Installateur flehte keine Grohe Produkte auszuwählen 🤓
Jetzt weiß ich warum.
In der Wohnung bin ich mit der 20 Jahre alten Badewannenarmatur glücklich, Modell gibt es nicht mehr, war superpraktisch weil die Batterie auch den Duschkopf mit Schlauch hält.

Aktuell für Hansa prisma entschieden, simpel
WT Hansa designo

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Warmwasser: Energieeffizient aber (gesundheitlich) sicher