« Hausbau-, Sanierung  |

Schotter od. Sauberkeitsschicht ??

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  rex
4.12. - 12.12.2007
3 Antworten 3
3
Bin gerade dabei einen Baumeister (BM) für den Bau unseres Hauses auszusuchen. Dabei bin ich nun etwas verwirrt, da 3 Baumeister schon bei der Kellerbodenplatte 3 verschieden Meinungen haben.
1. BM: Schotter-Schicht (30 cm) darauf Folie, Bodenplatte (25 cm), Dämmung (14 cm), ...
2. BM: Sauberkeitsschicht aus Magerbeton (10cm) darauf Dämmung (14cm), Folie, Bodenplatte (30 cm), ...
3. BM: Ob Schotter-Schicht oder Sauberkeitsschicht ist egal man kann auch beides machen ist aber nicht notwendig.

BM 1 meint, dass er es nie so wie BM 2 machen würde und umgekehrt.

So und was ist jetzt das Richtige. Kann es wirklich sein, dass bei einer so einfache Frage 3 verschiedene Meinungen heraus kommen wenn man 3 "Experten" frägt.

Mit der Bitte um Eure Kommentare.

Gr, Klaus

  •  cc9966
4.12.2007  (#1)
gute frage...bin auch kein baumeister, was mir aber auffällt:

Vorschlag 1 ist die mir auch von zwei firmen empfohlene variante und eine sehr preisgünstige möglichkeit. man hat halt im bereich bodenplatte/unterste ziegelreihe eine wärmebrücke bei allen tragenden wänden. dafür kann man ein preisgünstiges EPS-dämm-material verwenden, dieses muss nur den estrich tragen.

Vorschlag 2 ist von der dämmung ideal, aber kostet sicher einige tausender mehr da man entweder XPS oder Glasschaum als dämm-material verwenden muss. die dämmung muss das ganze haus tragen, wird dafür aber an der fassadendämmung angeschlossen, das haus ist also rundum eingepackt und es gibt kaum wärmebrücken im bereich der bodenplatte.

ich glaub nicht dass sich die mehrkosten der dämmung sich auszahlen, der vorschlag 2 wäre eher nur was für passiv-häuser. leichte wärmebrücken hat man immer bei bodenplatten (kanalrohre, gashauptanschluss,...)

zur sauberkeitsschicht: bei vorschlag 2 unbedingt notwendig wenn man glasschaum als dämmung verwendet, damit sich beim setzen nicht das dämm-material mit schottermaterial vermischt. beim vorschlag 1 kann ich mir gut vorstellen dass keine sauberkeitsschicht nicht notwendig ist wenn der schotter ordentlich eingebracht wird.

1
  •  MASTAofDISASTA
4.12.2007  (#2)
. - Für herkömmliches Niedrigernergiehaus würd ich die 1. Methode nehmen und für niedriegst- oder Passivhaus die 2. mit ev. mehr Dämmung.

mfg

1
  •  joski
12.12.2007  (#3)
Schotter od. Sauberkeit - In der Frage werden schon verschiedene Sachen mit einander verglichen.
Die Schotterschicht soll die Kapillaren brechen und somit aufsteigende Feuchtigkeit verhindern.
Bei der Sauberkeit handelt es sich um eine Schichte aus minderwertigen Beton der bei jedem bewehrten Betonteil auszuführen ist, um die Bewehrungstäbe mit den Abstandshaltern in Ihre gewünschte Lage zu bringen.
Ohne Sauberkeit wird die Folie beim betonieren beschädigt und die Feinteile des Betons gelangen in den Untergrund - Rollierung, Gräder, Schotter, etc.
Ob du eine aussenliegende Dämmung - unter der Platte - oder eine innenliegende Dämmung - auf der Platte - willst, ist eine Glaubensfrage.

Bei der Aussenliegenden liegt die Betonplatte im warmen Bereich und hat dadurch allseits die Dämmung. Es gibt keine Wärmebrücken zwischen Bodenplatte und Wände. Eine saubere Lösung. Jedoch bekommt die Dämmung eine größere Druckbelastung. Auch die Feuchtigkeitsisolierung kann technisch verlegt werden jedoch mit größerem Aufwand.
Somit die teurere Lösung.

Grundsätzlich wurde ich den 1. BMST ausscheiden.



1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Marmor Handlauf