|
|
||
du könntest eine Art Terasse machen mit einer Unterkonstruktion aus Holz mit Betonpunktfundamenten.
Hätte den Vorteil, dass du das später wieder leicht(er) wegmachen kannst, falls du das Schwimmbad nicht mehr willst. Du musst aber beachten, dass der Untergrund 100 % gerade sein muss, sonst kippt dir das Schwimmbad. Die Unterkonstruktion sollte auch ordentlich und massiv gemacht werden, du füllst dann ca. 30 m3 oder tonnen Wasser ein. |
||
|
||
Hi!
Also normalerweise steht auf jedem Beipackzettel (weil beschreibung kann man das ja oft nicht nennen) drauf dass man nicht aufschütten soll, sondern immer abgraben ... ich kann mir auch nicht vorstellen dass es nicht doch zu setzungen kommt. wenn du aber unbedingt aufschüten magst, würde ich mit einem material aufschütten was du gut verdichten kannst ... aber ich persönlich würde dir vom aufschütten abraten und es auf einer seite "eingraben" ... lg |
||
|
||
Machs wie beim Forststraßenbau ... einen Teil in den Hang - graben und das Aushubmaterial auf der anderen Hälfte anschütten. So muss nix abtransportiert werden und es schaut ned sooo doof aus. Schöner ist aber komplett großzügig eingraben so dass rundherum noch ein begehbarer ebener Rand bleibt. Wenn der Pool mal weg kommt, kann man die Fläche auch anderweitig gut nützen. |
||
|
||
|
||
Ja aufschütten kommt für uns auch nicht in Frage... vielmehr etwas, wie es gdfde geschrieben hat... bin halt noch am überlegen wie das am besten zu machen ist...
|
||
|
||
Wieviel Gefälle hast Du auf 8m Länge - ? |
||
|
||
Auf 6m waren es ca. 90 cm differenz. Werden ein becken mit maximal 4-5m Durchmesser nehmen.
http://www.pooldoktor.at/becken_preise_holzbecken.htm |
||
|
||
und wenn man - dieses holzbecken dem gelände anpasst?...dann hättest zwar unterschiedlich tiefe bereich im pool...aber statisch müsst es sich auch durchrechnen lassen...
so long sheep |
||
|
||
man könnte es ja dem gelände anpassen, jedoch würde dann der boden noch immer eine neigung haben und das wollen wir eigentlich auch nicht.
punktfundamente, holzstaffeln darauf und dann mit starken brettern zudecken ist im moment meine idee....also ein podest... glaub sowieso, dass es besser ist das holzpool vom boden wegzubekommen wegen der fäulnis des holzes.. |
||
|
||
Vorsicht, - schon mal die Wassermenge überlegt? ein 6m-Pool mit 1,20 m Tiefe hat ca. 34 Tonnen Wasser. Diese "starken Bretter" würd ich gerne sehen!
Das ergibt eine Flächenlast von 1,2to/m2. Zum Vergleich: bei Wohnraum rechnet man mit 200 kg/m2 (2 kN). Also das 6fache! Es kann also nur eine Lösung geben, nämlich graben/aufschütten. |
||
|
||
Also der Inhalt wäre 18,5 M3. Die Bretter haben ja eine unterkonstruktion und dabei darf halt der Abstand nicht zu groß sein. Wenn ich aufschütte dann kann sich das ganze ja auch setzen oder nicht? |
||
|
||
die belastbarste unterkonstruktion -
sind stapel aus iso paletten. |
||
|
||
Aha, - 18,5 m3 = 18,5 to. Immer noch genug.
Klarerweise sollte man das Aufgeschüttete auch verdichten. Ich würde Kantkorn 0/63 nehmen, damit sich da nix bewegt. Dann noch eine Feinplanie oben drauf. |
||
|
||
nochmal zurück zur aufschüttung. wie soll diese genau aussehen ? zur verfügung stehen: Spaten, Schaufel und der eiserne wille ![]() werde die erde, welche vom hang ausgehoben wurde gleichzeitig zum aufschütten darunter verwenden um das niveau auszugleichen. was soll ich als begrenzung am unteren ende der aufschüttung verwenden? eignen sich starke holzpflöcke welche in knappen abstand in die erde geschlagen werden? auf eine spätere senkung will ich natürlich verzichten |
||
|
||
2-schnitter - im Handel gibt es die 2-schnitter, sind Rundhölzer, denen auf 2 Seiten die Rundung abgesegt wurde.
Damit wurde ich eine Unterkonstruktion, nach entfernen der Grasnarbe, herstellen und oben mit gehobenten Pfosten einen Belag. Ich würde dieses Podest beidseitig ca. 1m größer als den Pool machen und die Seitenansichten verkleiden. Eine Anschüttung ist der falsche Zugang. @andybru 200 kg/m2 ist bestenfalls der Zwischenwandzuschlag, Nutzlast ist höher. Mein Pool mit 80cm steht auch noch, in einer Wohnhausanlage. |
||
|
||
Also nochmal bzgl. der Unterkonstruktion:
Kannst du mir das vielleicht etwas genauer beschreiben? Okay, Grasnarbe entfernen. Dann habe ich eine unebene Fläche ohne Grasnarbe und dann die Rundhölzer ganzflächig einschlagen und darauf die gehobelten Pfosten? Vielleicht kannst du ein Foto einfügen .. |
||
|
||
2-schnitter - einfach liegend aufschlichten und mittels Klampfen verbinden.
Möchte jetzt nicht für ein Foto in den Wald gehen und Bäume umschneiden. |