« Hausbau-, Sanierung  |

Schwörer (Wärme-Direkt-Haus)

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Michi

16 Antworten 16
16
Hallo! Ich hab vor mir ein Haus von Schwörer (Wärme-Direkt-Haus) zu kaufen. Hat jemand Erfahrungen mit Schwörer-Häusern ???

  •  Stephan Fezer
10.3.2005  (#1)
Schwörer Wärmedirekthaus - Da diese Technik noch nicht lange verkauft wird, habe ich auch noch nichts dazu gefunden. Ein Verkäufer eines Konkurrenten hat uns aber gesagt "Schwörer kann sich nicht erlauben, was schlechtes zu verkaufen." Das ist ja schon fast eine Kaufempfehlung.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Michi,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Schwörer (Wärme-Direkt-Haus)

  •  F.K.
10.3.2005  (#2)
SchwörerEines der besten Angebote am Markt, dadurch aber auch preislich etwas höher angesiedelt !!

2
  •  Gast Matthias
11.4.2005  (#3)
Schwörer Wärmedirekthaus - Generell habe ich bisher auch fast nur sehr viel Gutes von Schwörer gehört.
Auch ich habe vor ein Wärmedirekthaus zu kaufen. Ich denke die Isolation klingt sehr gut. Nur das viele Heizen und Brauchwassernacherwärmung mit Strom lässt mich etwas zögern. Hat irgend jemand schon Ahnung wieviel Strom da verbraucht werden wird? Für Brauchwasser kalkuliert ja selbst Schwörer mit 1/3 Strom! Helfen da mehr Kollektoren etwas?

1


  •  Gast Stephan Fezer
15.4.2005  (#4)
Wärmedirekthaus - Wir haben uns inzwischen dafür entschieden. Unsere Nachbarn mussten bei ihrer Solaranlage wohl nur an 20 Tagen im Jahr dazuheizen. Ich kenne deren Fläche allerdings nicht.
Das WDH sehe ich z.Zt. nicht als besonders ökologisch (Strom hat viel Leitungsverlust bis er ankommt) und vielleicht auch nicht besonders billig. Ich halte die Sache aber in sofern für zukunftsfähig, dass es in ca. 20 Jahren vielleicht gute Speichermöglichkeiten für voltaisch erzeugten Strom gibt und man damit heizen kann.

1
  •  Gast Regula
17.5.2005  (#5)
Schwörer Wärme-direkt-Haus - Hallo, auch wir interessieren uns für ein Wärme-direkt-Haus in der Schweiz, nachdem wir zuerst ein 3-Liter-Haus mit Pelletsheizung von Schwörer geplant haben. Allerdings werden wir das Warmwasser soweit möglich mittels Solaranlage aufheizen, auch ein Erdregister ist vorgesehen. Was uns noch ins Studieren bringt sind evtl. kalte Badezimmerfliesen und ein evtl. hoher Stromverbrauch, will man z. B. bei Krankheit eine etwas höhere Raumtemperatur (wollen allerdings keine Wandelektroheizungen).

1
  •  Gast neuburger
18.8.2005  (#6)
Wärme Direkt Haus - Hallo,

hat sich jetzt jemand schon ein Wärme direkt Haus von Schwörer zugelegt? Wie sind die ERfahrungen bisher?

Gruß FS

1
  •  Gast FSchmidt
20.8.2005  (#7)
WärmeDirekt Haus - Hallo michi,

wo willst Du Dein Haus bauen?
wie war die Beratung von Schwörer?
Welche Aussagen zu den zu erwartenden Stromkosten wurden gemacht?

mfG

Frank

1
  •  Gast Regula
22.8.2005  (#8)
WärmeDirektHaus - Wenn es mit der Baubewilligung (ca. Ende August) klappt, bauen wir ein 3-Liter-Wärme-direkt-Bungalow-Haus in der Schweiz (also zusätzlich 3fach verglaste Fenster etc.). In der Ostschweiz steht schon ein WDH.

1
  •  Andreas
17.9.2005  (#9)
WärmeDirektHaus - Hallo Regula
mit Interesse lese ich über euer Bauvorhaben, denn wir werden auch mit Schwörer in CH (Umgebung Bern) bauen. In letzter Sekunde (praktisch) haben wir uns entschieden, dass Wärmedirekthaus auch als Möglichkeit in Betracht zu ziehen und werden ein WDH in Auggen anschauen gehen. Wie sind eurer Erkenntnisse in der Zwischenzeit?
- kalte Fliesen?
- Stromkosten?
- Luftzirkulation: spürt man etwas
- Lärm: hört man etwas?
- Heizung im Keller?
- sonst etwas Wichtiges?
Gruss Andreas

1
  •  Gast Regula
19.9.2005  (#10)
Antwort für Andreas - Hoi Andreas. Wir haben die Baubewilligung für unser WärmeDirektHaus! Auch wir erfuhren erst in letzter Sekunde davon(wie Ihr evtl. auch, durch Herrn Schick). Betreffend Fliesen entschieden wir uns, in Bad und WC Novilon oder ähnliches (Linoleum ist etwas fusskälter) zu verlegen. Gibt inzwischen gute Motive. In Auggen waren wir auch. Oben waren die Fliessen noch angenehm, unten aber definiv zu kalt zum Barfussgehen. Mehr wissen wir noch nicht, fangen erst mit Bauen an. Bei Fragen: 079 526 42 54

1
  •  Andreas
23.9.2005  (#11)
An Regula - hallo regula,

waren auch in auggen und haben genau gleiche erfahrung wie ihr gemacht: fliesen oben ok, unten kalt
wir werden im wohnz. parkett verlegen.

sind wir evtl. nachbarn in zimmerwald?
soviele projekte gibt es im moment nicht im Kt BE.


gruss andreas

1
  •  Gast Regula
26.9.2005  (#12)
Hoi Andreas - Nein, wir bauen mit Unita in Hüniken SO. Ausnahme, wäre sonst GU Basel. Auch wir machen Parkett im Wohnz. Probleme bereitet jetzt nur der Werkvertrag, der ist ganz kundenunfreundlich. Lassen ihn von Juristen anschauen. Jetzt ists schon 1 Jahr, dass wir von Unita unser Haus bauen lassen wollen, da unterzeichnen wir nun nicht Hals über Kopf. Schwörer ist sicher ausgezeichnet, auch mit Unita sicher keine Probleme, schriftl. ist aber sicherer als nur Vertrauen! Wie weit seit ihr? Gruss, Regula

1
  •  andreas
28.9.2005  (#13)
Hoi Regula - Geduld, Geduld, Geduld, wir sind schon 2 Jahre "dabei"....
Gerade heute haben wir den Werkvertrag bekommen. bin zwar kein Jurist, habe aber nichts Ungewöhnliches drin feststellen können. Die 3 Vorversionen waren schon ganz anders. Das Prozedere um die Dienstbarkeiten ist mir noch ein bisschen schleierhaft. Was ist euch noch aufgefallen? Ist was drin, was nicht drin sein sollte, bzw fehlt was? Schwammige Definitionen?
Gruss Andreas 079 300 03 78

1
  •  AWt
12.5.2007  (#14)
Wärme Direkt Haus - Hallo,
die Beiträge hier sind ja schon 2 Jahre alt, aber gerade deswegen hoffe ich, dass jemand hier antwortet. Wir überlegen ebenfalls ein WDH von Schwörer zu bauen. Aber eigentlich widerstrebt uns die tatsache, dass man eine Elektroheizung hat. Wie viel Strom braucht man denn nun wirklich für solch eine "Hütte"?
Danke und Gruß
alex

1
  •  Megadeth
26.8.2007  (#15)
Schwörer WärmeDirektHaus - Hallo zusammen,

Wir werden auch ein WDH bauen. Das Haus ist gut isoliert, und Schwörer gibt einen Verbrauch von 40-60KWST/QM an. Auch wenn es denn mehr wäre, wäre es immer noch vertretbar.


1
  •  Megadeth
28.8.2007  (#16)
Schwörer WärmeDirektHaus bis - Wir haben uns schlußendlich dafür entschieden, da wir hoffen, Schwörer verkauft einem nicht ein Haus in dem man im Winter friert. Wissen kann man es eigentlich nicht, aber wir werden ja sehen. Sollte es denn nicht so sein wie vom Hersteller versprochen, werden wir dies in den entsprechenden Foren mitteilen.

Wir haben uns auch gegen einen Kamin entschieden, da der Schwörer-Berater uns von einem Ofen abgeraten hat ("Da reissen Sie aber dann die Fenster auf, so warm wird das...)

Wir sind gespannt.

Hat sonst wer schon ein WDH und kann berichten?

1
  •  Gast PEHAFEZ
31.10.2007  (#17)
Wir wohnen inzwischen drin - Hallo zusammen,
ganz oben habe ich mal geschrieben (unter anderem User) dass wir ein WDH bauen wollen. Inzwischen wohnen wir seit April 06 drin.
- Zugluft ist in einem längeren Flur spürbar, durch den die Luft eben durch muss. Ist aber nicht unangenehm.
- Man friert nicht. Schwörer macht eine Wärmebedarfsberechnung. Im Wohnzimmer wurde noch ein zusätzl. elektr. Heizgerät installiert, da die Zuluft wegen großer Grund- und Fensterflächen dort nicht ausreicht. Im vergangenen Winter haben wir das Ding aber nur ein mal an gehabt, aber eher um die Temperatur schnell anzuheben.
- Geräusche sind in einem Raum etwas unangenehm. Allerdings ist unser Haus mit 180 qm WFL relativ groß. Deshalb muss die Lüftung etwas stärker pusten, als normal. Der problematische Raum ist derjenige mit dem kürzesten Leitungsweg.
- Stromverbrauch: 1.5.2006 - 1.5.2007 ca. 6300 kWh zum Wärmepumpenstromtarif. Allerdings 1/3 des Hauses nur ca. mit 17 Grad beheizt. Wir planen im Wohnzimmer noch einen kleinen Holzofen, damit wir das Holz von unseren Obstwiesen auch verwerten können.
- Wärmedämmung:
Im Schlafzimmer ist es oft so, dass wir mehr Körperwärme abgeben, als über die Gebäudehülle und die Lüftung raustransportiert werden kann. Daher haben wir zwischen Mai u. August nachts immer mal auch das Fenster offen, da es sonst schlicht zu warm wird. Unsere Federbetten brauchen wir nicht mehr.
- Nochmal ein WDH bauen?
vielleicht. Man ist eben sehr stark auf dieses Heizsystem eingeschränkt. Besser wäre sicher Fußbodenheizung, die kann man mit Wärmepumpe, Öl, Gas ... betreiben. WP + FBH + gleichwertige Wäredämmung + Lüftungsanlage (die wollten wir unbedingt) hätte aber halt mal gut 30 000 EUR mehr gekostet.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: fenstersturz