« Hausbau-, Sanierung  |

Secustik-Griffe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  kurtel
21.7. - 2.8.2009
10 Antworten 10
10
Liebe Forumsteilnehmer,

viele Fensterhersteller bieten sog. Secustikgriffe v. Hoppe für Ihre Fenster an.
Ich habe dies so verstanden:
Diese sollen angeblich verhindern (oder zumindest erschweren), dass ein Einbrecher mittels Gewaltwerkzeug die Verriegelung bewegt und sich dabei der Griff mitdreht und das ganze Fenster entriegelt. Weiters soll die Einbruchmethode "Aufbohren von Außen beim Griff und drehen des selben von hinten mit einer Zange" nicht (oder nur schwierig) möglich sein.

Kann hierzu jemand etwas sagen?
Bzw. weiß jemand von Euch wo man eine Statistik findet, ob das überhaupt eine häufige Einbruchsmethode ist?

Weil jene Fensterhersteller, die diesen Griff nicht im Programm haben schauen natürlich verwundert und sagen dann, dass so heutzutage niemand einbricht.

Vielen Dank im Voraus

  •  x12r13
22.7.2009  (#1)
Fensterbohrer - Google mal nach Fensterbohrerbande...

Wobei - von der Anwendung (wir kriegen auch solche Griffe):
Ich weiss nicht ob wir das in der Praxis, wenn wir schlafen, tatsächlich alle 15 Fenster verschliessen/versperren werden.
Falls nicht Default = Locked stellt sich die Frage: Ab wieviel Stunden Abwesenheit macht man die Fensterversperrrunde.

Ich bin mal skeptisch was die versperrbaren Griffe angeht, aber totalen Schutz gibts eh nicht: In die Bank von England habens auch schon eingebrochen.

Just my 2 Cents
Armin


1
  •  cc9966
22.7.2009  (#2)
fensterbohrer? - also soweit ich informiert bin geht die klassische fensterbohrer-methode bei allen neueren beschlägen sowieso nicht mehr, weil die beschläge auf der hinterseite keine beweglichen teile mehr haben und die stahlarmierung in den rahmen so eingelegt sind, dass die öffnenden teile auch nicht mehr so leicht durch bohrlöcher von aussen erreichbar sind. da ist man schneller mit scheibe einschlagen.

1
  •  kurtel
24.7.2009  (#3)
Missverständnis - Hallo x12r13,

ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor.
Ich habe mit Secustik-Griffe nicht versperrbare Griffe gemeint.

Die Griffe sollen nach meinem Verständnis folgendes verhindern:
Stell dir mal zur Vereinfachung ein geöffnetes Fenster vor. Nun kann ich mit irgendeinem Hilfswerkzeug (weil mit den Fingern wirds wahrscheinlich weh tun) den Verriegelungsbolzen bewegen.
Dabei dreht sich dann der Griff mit.
Das heißt ich bewege nicht, wie normal, den Griff und der bewegt dann den Bolzen, sondern umgekehrt (kostet natürlich mehr Kraft).

Dies kann ja ein Einbrecher von Außen bei geschlossenem Fenster auch machen, indem er mit einem geeigneten Hilfswerkzeug zwischen Rahmen und Flügel mit Gewalt eindringt und einen der Verriegelungsbolzen bewegt.

Genau dies soll der Secustik-Griff verhindern, weil hier zwar mit dem Griff natürlich die Bolzen bewegt werden, aber umgekehrt geht das nicht (oder nur extrem schwierig).

Ist aber, wie ich jetzt bemerkt habe eh super auf www.hoppe.com beschrieben.




1


  •  Claud
24.7.2009  (#4)
..hallo kurtel.

ich habe diese Griffe auf meinen Actual Fenstern. Das ich diese Griffe habe war allerdings kein Sonderwunsch von mir sondern Standart ab der Type "Matrix 85".
Bei den Einbrüchen die in meinem Umfeld passiert sind, wurde meist der Flügel mit brachialer Gewalt aufgehebelt sodass der komplette Verschlussmechanismus zerstört wurde. mag sein das es Langfinger gibt die eine etwas feinfühligere Methode wählen die dann evtl. durch diese Griffe behindert (aber nicht verhindert) wird !!

1
  •  heinzi
26.7.2009  (#5)
zum glück - sind 99% der einbrecher die in ein normales EFH dumm! (sonst würden sie ja dort nicht einbrechen) es ist problemlos mit einem kleinen akuschrauber genau durch den falz, ettwas unter der olive, ein 8 mm loch zu bohren. (dort ist dann überhaupt kein eisen)man kann dann mit einem leicht gebogenen 5 mm draht von aussen die olive aufdrehen, und schon ist man drinn. fast geräuschlos. die sicherheitsolive hat einen knopf wo erst gedrückt werden muss, sonst kann man sie nicht betätigen.
Es ist empfehlenswert diese überall nachzurüsten wer sie nicht hat

1
  •  x12r13
27.7.2009  (#6)
Einbruchstipps .. - Schön das du das auch weißt wie man das nahezu geräuschlos macht :)

Kann man die Griffe eigentlich auch versperren wenn das Fenster gekippt ist?
Ich frage so blöd weil wir bekommen WK2 Beschläge, und bezüglich gekippter Fenster weiß ich nicht ob das mit der Schlinge dann noch funktioniert.




1
  •  mlduke1975
27.7.2009  (#7)
...sollen sie nur einbrechen, außer Schulden ist bei einem Neubau eh nix zu holen.
Ich glaub halt, man kann seine Fenster sichern wie mal will, wer rein will kommt auch rein.

Hab aber schon von einem Verneblersystem gekoppelt mit der Alarmanlage gehört, dass recht effektiv sein sollte. (Was man nicht sieht kann man auch nicht klauen)



1
  •  jo239
28.7.2009  (#8)
Nebelmaschine von Protect - leider sind hier keine Preise zu finden
http://www.protectglobal.com/ss201.sspx?mini=16

1
  •  heinzi
2.8.2009  (#9)
@ x12r13 - brauchst du beim gekippten fenster nicht! denn ein gekipptes fenster ist ein offenes fenster!

das ist wie bei den laternser: die hängen die schlafzimmertür aus dass niemand durch schlüsselloch sehen kann!

1
  •  nymano
2.8.2009  (#10)
@alle - zumindest in wien gibt es von der polizei einen kostenlosen sicherheits-check. dabei kommt ein (hoffentlich erfahrener) kriminalbeamter und sieht sich das gesamte haus von oben bis unten an - und gibt hinweise und tipps welche stellen schlecht gesichert bzw. verbessert werden müssen.

wir haben das vor 2 wochen gemacht und waren überrascht, wie penibel und genau der polizist alles inspiziert hat (über eine stunde). letztendlich hat er ein oder zwei schwachstellen gefunden und eine basisberatung über einbruchprävention und alarmanlagen durchgeführt.

alles in allem kann ich das nur empfehlen - jedenfalls sinnvoller als über irgendwelche fensterbohrbanden zu spekulieren ;)

lg nyano.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kostenunterschied Massivwand-Holzriegel?