« Hausbau-, Sanierung  |

selber flämmen schwierig?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  cc9966
6.11.2008 - 27.1.2009
24 Antworten 24
24
ich überlege gerade in meinem rohbau die bodenplatte selber zu flämmen. ist das schwierig? kann man das auch machen nachdem die fenster/terassentüren gesetzt sind? oder muss es vorher sein?
hab gehört dass man auf jeden fall vollflächig mit entsprechender überlappung flämmen muss. hat jemand eine anleitung oder gute tipps wie man sowas selber macht?

  •  hpk1
6.11.2008  (#1)
flämmen Bevor mann flämmt sollte man 1-2Tage vorher einen Voranstrich auftragen. Diese bindet den Staub und die Folie klebt am Boden besser fest.

Auf alle fälle vollflächig flämmen und Folie 10cm uberstehen lassen.
Ab besten funkt es wenn man zu zweit ist.
Tipp: alte Schuhe anziehen.

LG

1
  •  alexius81
6.11.2008  (#2)
Flämmen - Hallo!
Wir haben unseren Keller selber geflämmt, such mal nach "Flämmen Fundamentplatte, wie?" hier im Forum!
lg Alex

1
  •  cc9966
10.11.2008  (#3)
okwie lange werde ich brauchen für ca. 160 m2 zu zweit? nur damit ich die helfer gut planen kann.

1


  •  Timbaland
10.11.2008  (#4)
flämmen auch bei WU-Beton sinnvoll od. ein Fehler? - Sry, wenn ich diesen Thread etwas missbrauche, mein Polier hat auch gemeint dass ich meine WU-Beton Bodenplatte (kein Keller vorhanden) flämmen soll. Ist dies vielleicht ein Fehler und ist Betumien wasserdamfdurchlässig? Da WU Beton ja wasserdampf durch lässt sollte dies durch viel Lüften wieder abgeführt werden. Wenn ich jetzt Flämme, schliesse ich damit den Wasserdampf nicht ein? Bitte um eure Meinungen, danke!

lg

1
  •  hpk1
11.11.2008  (#5)
Wasserdampf - Wenn du vor hast einen Holzboden zu verlegen, würde ich dir zum flämmen raten. Der Holzboden würde sich in ganz kurzer Zeit "verziehen"

Bei Fließenboden ist das flämmen nicht notwendig, da der Wasserdampf durch den Fließen bzw. Fugen entweichen kann, und dadurch keine Schaden entsteht.



1
  •  miwe
12.11.2008  (#6)
Wasserdampf - Die Abdichtungslage dient zugleich als Dampfbremse. Zugleich darf aber nicht vergessen werden, dass eine geeignete Abdichtungslage auch als Schutz vor natürlicher Erdstrahlung (Radon) dient und daher die Ausführung zu empfehlen ist.
Mehr unter lebensministerium.at

1
  •  cc9966
25.11.2008  (#7)
überlege.. - ..ich überlege wann ich nun mit dem flämmen anfangen soll. es ist jetzt so dass ich nächste woche die fenster und bis zum boden gehende terassentüren bekomme und noch nicht geflämmt habe. soll ich unbedingt vor dem fenstereinbau flämmen? oder kann ich das nachher auch? ansonsten seh ich keine chance für richtige verarbeitungstemperatur vom voranstrich weil ohne fenster es zu kalt im haus ist. oder ist die gefahr groß dass ich beim flämmen die terassentüre/haustüre beschädige? die dinger haben eh stockaufdopplung für 30cm fussbodenfaubau aber man weiß ja nicht.

1
  •  Gast Werner
25.11.2008  (#8)
flämmen erforderlich ? - wenn unter der Bodenplatte (kein Keller) Glasschaumschotter zum Einsatz kam ??

1
  •  tuerenshop.at
25.11.2008  (#9)
frag den baumeister bzgl erforderlich - mir wurde erklärt das das regional und je nach lage sehr unterschiedlich ist ob Flämmen sein muß oder nicht ich hab einen Keller darunter eine Hanglage und lt. meinem Baumeister kein gefahrenpotential da dieser hand als trocken bekannt ist udn auch beim aushub anscheinend ncihts auf Wasserführende schichten hinwies - daher meinte der Baumeister bei mir Flämmen sei nicht notwendig - andere wiederrum sagten zu mir Flämmen muß man immer - ich vertraue hierbei meinem baumeister

1
  •  cc9966
26.11.2008  (#10)
nochmals..zurück zu meiner frage: muss ich unbedingt vor dem fenstereinbau flämmen?

1
  •  pointi001
27.11.2008  (#11)
@cc9966 - ich würde zumindest im bereich der kommenden türen vorher flämmen, wird schon sehr heiss und ist sicher nicht gerade gut für den Türstock - auch Aufdopplung. Kunststoff (nehm ich an wird es sein) schmilzt auf alle Fälle. Den Rest liegt an dir, habs auch nach dem Fenstereinbau gemacht, wird halt schön warm innen :))))

1
  •  Ganesha
27.11.2008  (#12)
@ werner - Flämmen bei Bodenplatte mit Schaumglas - Bin kein Profi, aber hier meine Überlegungen dazu:
Das Flämmen dient ja wohl dazu, Feuchtigkeit abzuhalten.
Woher kann die Feuchtigkeit kommen?
1.) Dampfdiffusion geht von innen nach aussen, und Stahlbeton behindert die Dampfdiffusion, auch wenn Feuchtigkeit im Glasschaumschotter kondensieren würde wärs für den Schotter kein Problem. Flämmen ist hier nicht notwendig.
2.) Aufsteigende Feuchtigkeit: darf es bei Glasschaumschotter (kapillarbrechend) und fachgerechter Ausführung nicht geben (ev Drainage). Flämmen nicht notwendig.
3.) Feuchtigkeit von den Seitenwänden der Bodenplatte: von aussen Abdichten bzw. Flämmen.
4.) Kondensation: könnte am ehesten ein Problem sein, sollte durch genügend Dämmung UNTERhalb der Bodenplatte nicht auftreten (Innendämmung hilft nichts). Flämmen hilft hier nichts, Kondensation würde trotzdem auftreten.

weitere Punkte fallen mir nicht ein...

...ausserdem behandelst Du damit das Innere deines Wohnraumes mit Teer/Bitumen-bahnen o.ä., evtl gibts da auch Schadstoffe, die entweichen (können) ?!?

Ich würde nicht flämmen, aber bitte korrigiert mich, wenn ich mich irre oder etwas vergessen ahbe!

@miwe:
wofür benötigst Du die Dampfbremse in diesem Bereich?
Radon ist keine Erdstrahlung, sondern ein Edelgas und kommt gehäuft nur in bestimmten Gebieten vor. Kann durch einfaches Lüften unter einer gefährlichen Konzentration gehalten werden.

@hpk1:
Holzboden verzieht sich nur, wenn er mit (viel) Feuchtigeit bzw. Nässe in Berührung kommt. Bei einem richtigen Fußbodenaufbau ist das sicher nicht der Fall.
Und Holzboden ist sicher wasserdampfdurchlässiger als Fleisenboden.

LG

1
  •  pointi001
28.11.2008  (#13)
@Ganesha - Zum Punkt Kondensation bin ich nicht ganz deiner Meinung. Diese tritt ja nur auf, wenn warme feuchte Luft auf kältere Luft trifft und bis zum Taupunkt abgekühlt wird. Daher muss ich bei innenliegender Dämmung vermeiden, dass die warme Raumluft bis zur kalten Bodenplatte kommt (Dampfdicht unterhalt vom Estrich). Einziges Problem bei innenliegender Dämmung sind die Übergänge Bodenplatte - Wand da hier die Dämmung unterbrochen ist.

1
  •  Häuslbauerin
28.11.2008  (#14)
Wir verwenden einen Dichtanstrich - statt dem Flämmen (Deitermann, Superflex 10), erfüllt den selben Zweck, ist ohne Hitzeentwicklung aufzutragen und geht relativ einfach zu verarbeiten (auch ohne Vorkentnisse).

Wir bauen ebenfalls auf Schaumglasschotter und verwenden den Dichtanstrich auch wegen dem Radongas (in unserer Gegend durchaus ein Problem).

So ein Anstrich ist sicher anzuwenden, ohne dass Fensterrahmen beschädigt werden können.



1
  •  alexius81
15.1.2009  (#15)
@cc9966, Dauer flämmen - Sorry für die späte Antwort.

Wir haben zu zweit für ca. 110€ mindestens 4 volle Tage gebraucht (weiß nicht mehr so genau).

Zu zweit gehts jedenfalls besser voran als alleine.

lg Alex

1
  •  cc9966
15.1.2009  (#16)
du meinst...wohl 110m2. oder würdet ihr zu zweit für 110€ mdst. 4 volle tage zu mir arbeiten kommen? ihr seid willkommen!

1
  •  alexius81
15.1.2009  (#17)
:Dmeinte natürlich 110m² ;)

1
  •  Sumo
16.1.2009  (#18)
wann habt ihr geflämmt ? - Bodenplatte bei Euren Ziegelhäusern ohne Keller.
Baumeister meint zuerst Wandinstallation dann Innenputz und erst dann Flämmen mit EKV-4.

Installateur hat ein Problem damit der meinte nach Stemmarbeiten sofort flämmen dann Wandinstallation und erst dann Innenputz damit er seine Verbindungsleitungen am Boden auch gleich befestigen kann.

Letzteres macht mehr Sinn oder ?

1
  •  pointi001
16.1.2009  (#19)
@Sumo - Ja da hat der Installateur auch recht. Wie will der Baumeister nach der Installation und Innenputz noch flämmen, wenn am Boden alle Leitungen liegen? Also ich hab alle Leitungen gestemmt, dann geflämmt, Leitungen verlegt und dann Innenputz.

1
  •  Sumo
18.1.2009  (#20)
@pointi - sehe ich auch so!
Hattest du die Fenster schon drin beim flämmen?
Ist es sinnvoll auch die direkt angebaute Garage zu flämmen ?
Müsste dann aber auch hier ein schwimmender Estrich werden.
Hatte hier einen Verbundestrich geplant.

1
  •  pointi001
19.1.2009  (#21)
@Sumo - ja die fenster waren alle schon drinnen. hatte damit aber keine probleme wurde nur etwas warm im haus. würde auch in der garage flämmen da es dort im winter auch kalt werden kann und somit dampf von unten aufsteigen. gibt es einen speziellen grund in der garage einen verbundestrich zu machen? kannst ja in einem mit innenestrich durchführen lassen.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next