« Hausbau-, Sanierung  |

Selbstinstallation Wasser

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  XandL
8.9. - 11.12.2014
26 Antworten 26
26
Liebe Forumsgemeinde,

wer von euch hat Erfahrung mit Selbstinstallation von Kalt/Warmwasserleitungen?
Plane bei meinem Projekt ab Schnittstelle Wärmepumpe bzw. Speicher die komplette Installation selbst zu verlegen. Hat jemand Erfahrung hinsichtlich Zeitaufwand bei Kunststoffsystemen? 2 Bäder, Küche, Technikraum verteilt auf 2 Geschossen ohen mehr Details zu nennen. Wie gesagt, nur ein Richtwert bitte ( Wochenende? 1 Woche? 2 Wochen? exkl. Stemmarbeiten :)

Beim Stöbern bin ich auf eine Homepage gestossen. Nennen sich Heizungsengel mit österreichischer Domain zum Schluss :)
Grundsätzlich bestätigen die mir meine Ansicht, dass der Materialaufwand nicht mehr als 1.000 € ausmachen kann emoji Für Selbermacher mit Werkzeugverleih und Anleitungen klingt das Konzept für mich auf den ersten Blick Klasse. Ohne jetzt noch Details über angebotenes Material zu kennen.

Freu mich auf euer Feedback ;)

  •  StefanP
  •   Bronze-Award
8.9.2014  (#1)
Hallo,

ich habe mit der Hilfe meines Vaters (gelernter Insallateur aber schoin 15 Jahre nicht mehr im Beruf) sowie meinem Schwiegervater die Installation auch selber gemacht.
vorher genau überleg, wo was hinkommen soll sowie welche Bereiche einzeln abzusperren sind.
Wir haben das Pushfit System von Geberit verwendet. Ist einfach und rasch gegangen. Die ganzenrohre und Fittinge haben wir in einem Österreicheischen onlineshop gekauft.
Wenn man eine gewisse grundanhung hat, gibts kein Problem. wir warem mit Keller, EG und OG in 1,5 Tagen komplett fertig.
Schlitze stemmen dauert auch ca. 1-2 Tage das verputzen der schlitze war in einem halben tag erledigt.
Materialpreis ca. 1.200 Euro.
An werkzeut hab ich nur die spezielle pushfit schwere sowie das Entgrat und Kalibrierwerkzeug um zusammen ca. 25 Euro gekauft.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo XandL,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Selbstinstallation Wasser

  •  XandL
8.9.2014  (#2)
hi,

danke für deine rasche antwort. so stell ich mir das auch in etwa vor. mich hats bei meinem ersten angebot für installateurarbeiten (7.500 €) aus den socken gehauen.
stemmarbeiten bauseits...

hast du evtl. einen link zu dem onlinehändler? kannst du mir per PN was zukommen lassen? geberit hört sich schon vernünftig an :)

1
  •  StefanP
  •   Bronze-Award
8.9.2014  (#3)
Ja, ich hatte auch so ein Angbeot.

Du hast eine PN von mir.

Gruß
Stefan

1


  •  barneyb
9.9.2014  (#4)
Bitte Link öffentlich reinstellen. Würde mich auch interessieren!

Danke

1
  •  ggustl83
9.9.2014  (#5)
hallo!!
ich wäre auch interessiert, bitte link einstellen emoji
der "beflügelte" Selbermacherinstallateur hört sich aber auch ziemlich interessant an. besonders wenn man zeit hat und vieles selber machen will.

gruß

1
  •  XandL
9.9.2014  (#6)
Der Link von Stefan bezieht sich auf ein MArkenprodukt von Geberit. Badshop-austria googeln :)

Mein Link ist leider ohne Referenzprodukt, ich müsste erst mit dem Unternehmen Kontakt aufnehmen. Welches Kunststoffleitungssystem die vertreiben ist mir daher noch nicht bekannt. Hört sich aber an, als würden die auch die Planung machen, und du bräuchtest "nur noch" ausführen.

Badshop-Austria ist aber ebenfalls für Selbermacher, haben interessante Pakete. Bei mir wirds auf alle Fälle das Geberit Produkt :)

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.9.2014  (#7)
ich hab in der vergangenheit verschweißte kunststoffrohre verarbeitet (spiegelschweißen): einfach, fehlertolerant, zeitlich eher aufwändig, vor allem kann man nicht mehrere abschnitte/fittinge zusammenstecken zum probieren.

zuletzt hab ich bei der sanierung im eg unseres hauses die wasserinstallation mit dem sanipex system erneuert.
2014/20140316191295.JPG ein bördelsystem: der schlauch läuft flexibel als meterware im schutzschlauch, an den wandscheiben wird der schraubanschluß aufgepreßt. läßt sich enorm schnell und einfach verarbeiten, mechanisch sehr, sehr sauber ausgeführt und entspricht den neuen empfehlungen einer kaskadierten wasserinstallation um einen verbesserten wasseraustausch zu erreichen. die wandscheiben gibt es dazu als doppeldosen zum einfachen weiterschleifen.

ich kauf das material immer bei meinem installateur, er borgt mir dafür die spezialwerkzeuge...

1
  •  ggustl83
14.10.2014  (#8)
@xandl: und? Wie hast dich entschieden?
Lg

1
  •  eggerhau
15.10.2014  (#9)
Selbstinstallation Wasser -

zitat..
XandL schrieb: Plane bei meinem Projekt ab Schnittstelle Wärmepumpe bzw. Speicher die komplette Installation selbst zu verlegen. Hat jemand Erfahrung hinsichtlich Zeitaufwand bei Kunststoffsystemen?


Deine Installation kannst Du schon selber machen. Aber lass die Installation vorher/während/nachher von einem Fachmann kontrollieren. Erstens geht es da schliesslich um ein Grundnahrungsmittel. Zweitens hat es schon ein paar Dinge die man wissen sollte und die berücksichtigt werden müssen. Die entweder die Gesundheit und/oder die einwandfreie Funktion beeinflussen könnten.
In diesem Sinne
HDE



1
  •  jungatirola
  •   Silber-Award
15.10.2014  (#10)
würd mich auch interessieren?

welches system habt ihr verwendet?

ich möchte mein haus zusammen mit einem befreundeten kollegen der installateur ist auch selbst machen - welches system ist preis leistungsmäßig gut

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.10.2014  (#11)
http://www.energiesparhaus.at/forum/36088_1

1
  •  Lokus2
15.10.2014  (#12)
Hallo!

Wir haben unsere Sachen (auch die "groben" Sachen wie Badewanne, Dusche,...) bei badshop-riedler (einfach googeln) gekauft. War eine Empfehlung von einem Freund. Hat zwar nur ein kleines Sortiment online, aber ich hab da einfach angerufen und hab alles bekommen, was ich wollte.

Prinzipiell spricht nichts gegen selber machen, aber wennst einen Installateur mal ab und zu dabei hast, der quasi die Kontrolle macht kann es nicht schaden.

1
  •  XandL
21.11.2014  (#13)
hi,

ich greif das thema nochmals auf, möchte das nun im winter machen :) rohbau sollte im dezember soweit ausbaubereit sein.

ich habe mich tiefer mit dem geberit push fit system beschäftigt, das ist mir aber zu unflexibel. ich finde da keine systempassenden absperrmöglichkeiten, weder unterputz noch aufputz. ich würde jedoch gerne vor jedem verbraucher eine absperrung setzen.

das geberit mepla presssystem erfordert extrem viel erstinvest in bezug auf werkzeug (versch. pressen für versch. durchmesser).

gibts denn noch mehr alternativen für einfache kunststoffleitungen?

EDIT: einfache bestellung, bestenfalls online oder über großhändler vorausgesetzt :)

1
  •  StefanP
  •   Silber-Award
24.11.2014  (#14)
Hallo XandL,

ich hab bis zu den Warm- und Kaltwasserverteilern alles mit Pushfit gemacht. Die Verteiler sind handelsübliche absperrbare Messingverteiler. Die Puschfit Rohre hab ich mit den Messingübergangstücken auf diesen Verteilern angeschlossen. War absolut kein Problem.
Ich hab insgesamt 6 WW WW [Warmwasser] Kreise und 7 KW Kreise und alle getrennt absperrbar.

1
  •  XandL
24.11.2014  (#15)
@ StefanP:
ansich keine schlechte Idee, nur hab ich dann den dreifachen verrohrungsaufwand. wollte eigentlich driekt vor den verbrauchern UP absperren und nur mit einer hauptleitung in jeden nassbereich fahren.

könnte aber zumindest die beiden badezimmer bzw küche auf 2 kreise trennen, dann hab ich bereits 5 kreise und auch immer ein bad, sollte ich mal eines abdrehen müssen... vom rohraufwand nicht mehr, da die in unterschiedlichen richtungen liegen.



1
  •  StefanP
  •   Silber-Award
24.11.2014  (#16)
Der verrohrungsaufwand war bei mir nicht recht groß, da ich Bad und Wirtschaftraum über dem technikraum hab. lediglich die Küche war ein weiterer Weg wo cih noch eine Zirku dazugeschlossen habe.
Ich hab Küche, Bad EG und Wirtschaftsraum OG extra zum absperren. Jeweils kalt und warm und dazu noch eigens die WCs welche aber auch in EG/OG (zusammen) sowie KG getrennt sind.

1
  •  haubilance
  •   Silber-Award
24.11.2014  (#17)
hi,

ich habe es mit mepla gemacht und der installateur hat mir das Werkzeug geborgt, da ich am Wochenende gearbeitet habe. da hat er es nciht gebraucht.
ich habe auch nur bis zur Schnittstelle Boiler und Fernwärme gearbeitet, das hat dann der Installateur gemacht.

Für die unterschiedlichen Durchmesser sind nur die Backen fürs pressen unterschiedlich, das generelle Werkzeug ist das selbe.

lg

1
  •  StefanP
  •   Silber-Award
25.11.2014  (#18)
es gäbe da nach das System von Tecelogo. da kann man ein und das selbe rohr für Press und Steckverbindungen nutzen.
Wenn mal was undicht wäre (vor der schüttung natürlich), lässt sich der gesteckte Fitting öffenen.
wobei: wenns undicht war, wird nachn öffnen und wieder schließen auch net dicht sein.

Ich hab das system nur noch in keinem onlineshop gefunden. und bin zu spät draufgekommen, dass es ein bekannter installateur im sortiment hat.

Nachteil scheinbar keinen indikator der die korrekte verarbeitung (wie bei geberit der grüne strich) zeigt.

Der klare vorteil liegt in einem rohr zum stecken und pressen!

Denn laut meinem installatuer gibts immer irgenwo bereiche wo man mit dem presswerkzeug nicht zum fitting kommt. und dann kommen bastellösungen wo gestückelt wird.
beim Stecksystem kommst überall dazu. wo deine hände oder 2-3 finger reinpassen.

1
  •  XandL
25.11.2014  (#19)
bei hornbach habe ich gestern durch zufall ein metallverbundrohrsystem zum stecken und pressen gefunden. ist auch (rein von meterware rohr her) günstiger als geberit pushfit. hab mir nur den namen nicht gemerkt :(

K....?!? mist, hirn lass nach

1
  •  sasch
26.11.2014  (#20)
Hi, - ich glaub du meinst das Fabrikat Kelox (http://www.kekelit.com/anwendungen/heizungssysteme/kelox-verbundrohrsystem/) welches für Heizung und Trinkwasserinstallation geeignet ist.

Beim Kelox hast du halt den Vorteil, dass du mit einem Rohr die Fittinge pressen und stecken kannst!

1
  •  XandL
26.11.2014  (#21)
Ja sieht ähnlich aus, denke aber nicht, dass es Kelllox war.
Ich schwanke immer noch. Möchte aber das Material im Dez. Bestellen und über Weihnachten ausführen.
@stefanP: hast du ev Fotos deiner Anschlüsse pushfit an wasserverteiler? Kann ich direkt von pushfit mit einem übergangsstück anschließen oder Brauch ich da wieder ein anderes systemrohr dazwischen. Von wasserzähler bis Verteiler werd ich wohl ein anderes System brauchen. Bei uns liegt Zähler im technikraum und der Anschluss muss ab Grundrente selbst verlegt werden

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next