« Hausbau-, Sanierung  |

Sichtschutz Rhombus auf vorhandene Betonwand

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  helloween
  •   Gold-Award
19.4. - 18.5.2020
11 Antworten | 6 Autoren 11
11
Hallo, ich habe an einer Seite meiner Terrasse eine 1,5m hohe Betonwand (24cm Dicke) zum daneben liegenden Feldweg als Hangsicherung. Wir liegen höher. Ich möchte nun darauf einen Sichtschutz aus Rhombus-Verschalung bauen. Ich will dazu Pfostenhalter auf den Beton dübeln. Oder ist es besser, Gewindestanden einzukleben?

Sowas: 
https://images.obi.de/product/DE/1229x470/132389_1.jpgBildquelle: https://images.obi.de/product/DE/1229x470/132389_1.jpg

Wie hoch kann ich problemlos bauen, wenn ich diese Montageart verwende?

Welche Pfostenstärke ist hier sinnvoll bei 1,5m-2m Höhe?

Wie kann ich die Rhombusverschalung dauerhaft schön hellbraun halten? Einfach jährlich lasieren? Oder auch vorher abschleifen? In die Ritzen komme ich später ja nicht mehr gut hinein...

Hat das irgendwelche Vorteile in bezug auf Windlast usw, wenn ich die Wand entweder komplett dicht mache oder dünne Schlitze ziwschen den Latten lasse? Es gibt ja spezielle Profile, dass die Wand damit dicht wäre.

  •  Poidl92
19.4.2020  (#1)
Die üblichen Pfostenträger sind meiner Erfahrung nach alle zu kurz um bis 2m annähernd schwingungsfrei zu bleiben (geschweige denn die Windlast aufzunehmen). Glaub von pitzl gibt’s längere, mind. 30 cm sollte die Einspannung in etwa sein. Die auftretende Windlast bzw. das entstehende Moment am stützenfuß will man bei 2m Austragung eh lieber nicht wissen :D
wenn Holzsteher dann zumindest 10/10 oder besser ein rechteckquerschnitt. 

Wenn du richtige Rhombusprofile verwendest ohne Nut/Feder wirst du die eh mit Abstand montieren und hast trotzdem einen vollkommenen sichtschutz.Lt. Norm kann bei einem Durchlässigkeitsgrad von 20% die Windlast entsprechend um 20% abgemindert werden. 
Am bsp. vom foto wurden 25mm starke Rhombusprofile mit 7mm fugenabstand verwendet, allerdings eben mit verzinkten Stahlprofilen, höhe 180cm.

2020/2020041961972.jpg

1
  •  Jagsi
19.4.2020  (#2)
Poidl92 von wo hast du denn das Holz her? und was hat es denn gekostet?

1
  •  Poidl92
19.4.2020  (#3)
Mühlbauer in Himberg, Listenpreis ist glaub ich 2,40€ exkl. pro lfm 

1


  •  helloween
  •   Gold-Award
21.4.2020  (#4)
Die Stahlpfosten sind 1 Teil? Also Fussplatte direkt angeschweißt? Und mit je 4 Stück 8mm Gewindestangen angeschraubt im Beton?

Sind da kleine Laschen dran und dann eine Holzleiste drauf oder ein durchgehender Winkel zur direkten Montage der Rhombus Leisten?

Was kostet denn 1 Pfosten - nur ganz grob... ?

Wie richtet man die haargenau aus? Beilagscheibe unterlegen macht doch bei 1,8m Höhe oben dann schon sehr viel aus?

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
21.4.2020  (#5)
Ich hab diese verwendet:
https://www.pitzl-connectors.com/produkte/produktliste/31105.0000

Für Pfosten, 12x12cm, ca. 2,2m hoch und jetzt auch für unseren Holzzaun (9x9cm, 1,30m hoch)

Sind äußerst stabil, wenn du sie quer montierst wackelt da nix.

1
  •  stecri
  •   Gold-Award
21.4.2020  (#6)

zitat..
altenberg schrieb: wenn du sie quer montierst

🤔?

1
  •  Poidl92
22.4.2020  (#7)

zitat..
helloween schrieb: Die Stahlpfosten sind 1 Teil? Also Fussplatte direkt angeschweißt? Und mit je 4 Stück 8mm Gewindestangen angeschraubt im Beton?

Sind da kleine Laschen dran und dann eine Holzleiste drauf oder ein durchgehender Winkel zur direkten Montage der Rhombus Leisten?

Was kostet denn 1 Pfosten - nur ganz grob... ?

Wie richtet man die haargenau aus? Beilagscheibe unterlegen macht doch bei 1,8m Höhe oben dann schon sehr viel aus?

 Ja genau aufgeschweißte ankerplatte, m10 gewindestange eingeklebt. Ausgerichtet wird über abstandhalter und montagemörtel, damit der Steher dann auch satt aufliegt.
seitlich ist ein Winkel angeschweißt mit Löchern, Schrauben sind dann versenkt.

Preis ca. 180€/Steher inkl verzinken  

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
22.4.2020  (#8)
@stecri so ist quer montiert (Stricherl = Betonmauer)
----------------
-|      
----------------

1
  •  helloween
  •   Gold-Award
18.5.2020  (#9)
@Poidl92 
Welche Maße haben denn die Steher? Sind das 10x10 oder 12x12?

Deine Rhombusleisten sind Lärche? Lässt du das dann vergrauen oder pflegst du das (Wie?), so dass das dauerhaft die aktuelle Farbe behält?

Was gibt es für Möglichkeiten, dass Rhombusleisten, die dem Wetter ausgesetzt sind, auf Dauer schön bleiben und nicht grau werden? Möglichst ohne, dass man die jährlich komplett abschleifen und neu einlassen muss...

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
18.5.2020  (#10)

zitat..
helloween schrieb: Was gibt es für Möglichkeiten, dass Rhombusleisten, die dem Wetter ausgesetzt sind, auf Dauer schön bleiben und nicht grau werden?

Keine, solange man Holz verbaut. Jährlich pigmentiert streichen wär eine Option, wodurch sie natürlich auch immer nachdunkeln. Macht aber eigentlich niemand bei Lärche.
Vorvergrauen wär eine weitere Option.
Einfach vergrauen lassen, bei gleichmässiger Bewitterung wirds eh schön harmonisch.

1
  •  Poidl92
18.5.2020  (#11)
Die Steher sind 100/80 12mm ankerplatte mit 4xm12 

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Haussockel sanieren ->