|
|
||
Hallo Arno,
zu Fall 1: Wir haben in so einem Fall, bei derartig großen Rücksprüngen, Perimeterdämmkleber verwendet. Wir wie PU-Schaum aufgebracht. zu Fall 2: Der Fassader kann mit seiner Styroporschneidemaschine den Versatz schnell und einfach ausschneiden. Ich seh da keine Schwierigkeiten. Ist ja nur ein Verschnitt von 15x2cm... Die einzige Möglichkeit ohne Schneiden bestünde ja nur darin, dass du 18cm dicke XPS-Platten aufbringst und diese bis an den Versatz heranlegst. Noch ein Tipp: Kauf dir die XPS-Platten/Perimeterdämmplatten bald genug und lass sie trocknen. Das Zeug schrumpft noch, dass es eine wahre Freude ist... Gilt für EPS natürlich genau so. LG |
||
|
||
Hallo Koarl,
Vielen Dank für Deine Rückmeldung! Das Ausfüllen mittels Perimeterdämmkleber habe ich mir schon gedacht. Ich werde nun auch die Platten so schneiden, dass ich möglichst wenig Überstand und demnach wenig "hinterfüllen" muss. Ich werde mir auch eine Styroporschneidmaschine ausborgen, damit ich den Versatz ausschneiden kann, wie du es beschrieben hast. Ich werde das XPS bis min. 30cm über Niveau hochziehen. Daher werde ich beim Haus (Fall 2) eine 20er XPS Platte der Länge nach halbieren und zusätzlich noch die Stufe ausschneiden. Vielen Dank für den Tipp ![]() Eine Frage noch: Das XPS muss ja zwingend gedübelt werden, wenn es sich außerhalb der Erde befindet, oder? Welche Dübeln würdest Du da empfehlen und kann man diese auch durch die Feuchtigkeitsisolierung schrauben/ schlagen? LG, Arno |
||
|
||
Hallo Arno,
ich bin nicht der WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]-Experte, aber aus meinem Hausbau kann ich folgendes erzählen: 1) Lt. WDVS Verarbeitungsrichtlinie (2007, auch online abrufbar) muss EPS-F bei neuwertigem Mauerwerk nicht gedübelt werden, EPS-P (Perimeterdämmplatten) und XPS aber sehr wohl - und natürlich nicht durch die Abdichtung. 2) Bei uns wurde das so gelöst: Unsere GOK ist +-0,00, unsere Abdichtung haben wir auf ca. +0,30 hochgezogen, und der Fassader hat dann in diesem Bereich auch die Dübel gesetzt. 3) Wir haben den Außenputz dann noch bis auf ca. -0,20 runtergezogen (Anschüttung war noch nicht vorhanden und Noppenfolie konnte noch etwas weggeklappt werden). Dann Noppenfolie wieder an die Fassade und ca. 1m breit mit Schotter gefüllt (so breit wird dann unser Traufenpflaster). 4) In Summe habe ich aufgrund dieser Konstellation keine Bedenken, dass hier irgendwo ein Problem entstehen könnte. Selbst wenn im oberen Bereich die Abdichtung mit einem Dübel durchstossen wurde - es ist dann immerhin noch immer 20cm Luft bis zur Geländeoberkante... Dübel wurden bei uns die Fischer Ecotwist verwendet. Hier wird gebohrt, dann der Ecotwist eingeschraubt, und dann das Loch ausgeschäumt. Am besten googeln und mal die Funktionsweise ansehen. Aber damit hat man nicht die üblichen Teller etc. LG, Koarl |
||
|