|
|
||
Kollektor-Neigung - Hi !
Es sind im Sommer einfach mehr Sonnenstunden als im Winter (zumindest in Ost-Österreich). Somit ist die Ernte auch größer. Überlegenswert, die Kollektoren für die Wintersonne auszurichten, um diesen Unterschied auszugleichen. Und: Die meiste Energie benötigt man eben im Winter... (Wir haben das Problem, dass wir im Winter zu wenig und im Sommer zu viel Energie erzeugen...) So long, lg Martin |
||
|
||
jap... vollkommend klar - deswegen schrieb ich ja auch, die Kollektoren eventuell Neigungsverstellbar zu machen ![]() Meine Frage bezieht sich konkreter auf die vermutete Ausbeute / Deckungsgrad - ohne natürlich 100%ige Zahlen liefern zu können. Hab GetSolar ausprobiert, dieses Programm nimmt aber nur die Kölner Daten in der DEMO Version und ich glaube im Bezirk Braunau OÖ haben wir mehr Einstrahlung als da oben ![]() LG, Alex |
||
|
||
Hi !
Hier die Statistik unseres lokalen Wetter-Archivars: Im Sommer bis zu 250 Stunden pro Monat, im Winter nur knapp 40 Stunden. Das ist ein echtes Problem, weil ja auch die Heizung eventuell dazukommt, und die braucht man halt eher von Dez - Feb... ![]() Wie schafft man es nun, mit 40 Sonnenstunden/Monat im Winter MEHR Ernte einzufahren als mit 250 Stunden/Monat im Sommer? Ich habe hier keine Antwort auf diese Frage, aber eine 80° Aufständerung finde ich schon recht vielversprechend. So sind die Kollies bei den mageren 8 Stunden Tageslicht (Sonnenbestrahlung?) im Winter ziemlich rechtwinkelig bedient. Im Sommer fällt die heiße Sonne dann nur ziemlich schräg auf die Platten, und die Ernte ist (hoffentlich) geringer. Laß uns Deinen Hintergedanken betreffend "neigungsverstellbar" wissen! So long, lg Martin |
||
|
||
|
||
neigung - Hello!
Mit neigungsverstellbar meine ich nichts anderes als z.B.: im Oktober/November die Kollektoren von 35° auf 80° stellen. Im Sommer würde ich dann gerne den Pool (ca. 45m³) mitheizen und WW WW [Warmwasser] erzeugen. Dass nicht alles im Winter abgedeckt werden ist klar - die Frage wieviel kann abgedeckt werden ohne jetzt 100m² / 10 000L Puffer zu installieren (a la Sonnenhausprinzip). LG, Alex |
||
|
||
Hallo an das Forum
Eigentlich bin ich zufällig hier gelandet (weil im HT Forum auch neu angemeldete User Werbung für Orionsolar machen) Ich bin Hobbysolarier und beschäftige mich viel mit Praxisdaten.(auch von anderen Anlagen) Bei einigen Punkten kann ich ev. ein wenig weiter helfen. Hier können Simulationen grobe Anhaltspunkte liefern http://www.velasolaris.com/vs2/index.php Hier einige interessante Aufstellungsmöglichkeiten http://www.solartirol.at/bilder%20kollektoraufstellungen.html Ein variabler Winkel wäre nicht schlecht z.B. 70° im Winter (da bleibt auch kein Schnee liegen) und ein flacher Winkel im Sommer (zum Pool heizen) weiters würde ich bei unserem Klima und bei guter Ausrichtung bei Flachkollektoren bleiben. (Erfahrungen aus Auswertung und Bruttosimulationen) mfG Manfred http://www.solartirol.at |
||
|
||
@americium:
Kennst schon: http://www.solartoolbox.ch/index.php/simulation/solar-toolbox-oeffnen Spiel mal damit rum und dann kriegst schon mal ein Gefühl für deine Problematik. Und vielleicht gibt die Forumssuche auch noch einiges her... |
||
|
||
Danke für die Seiten die meisten davon kenne ich bereits zur Genüge ![]() Interessant wären Erfahrungswerte der Nutzer. Vielleicht hab ich auch schon alles abgegrast und es gibt nicht mehr mehr infos für mich * |