Mahlzeit! Meine Frau hat ein Sonnensegel (8,3x3,5m) gekauft welches ich jetzt auf der Terrasse montieren darf.
Das Problem ist jedoch die Befestigung an der Hausmauer. Wir haben 20cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem].
Im Bereich wo das Segel hinkommen soll ist die Betondecke bzw. der Überzug der Fenster somit vom Untergrund kein Problem. Ich bin mir nur unschlüssig wie ich die Verbindung bis zum Beton vernünftig zu stante bekomme. Danke schonmal für eure Hilfe!
ich würde d=20mm Edelstahl-Gewindestangen ca. 20cm tief in den Beton einkleben (2K Mörtel aus der Kartusche) und daran entsprechende Laschen befestigen. Dünnere Stangen werden sich zu viel bei hoher Last verbiegen. Wenn es geht nicht über den Fenstern in die Überlager bohren.
Wurde bei uns gerade montiert.(jedoch nicht an der Wand sonder Decke) Gewindestangen inkl Fischer Thermax 16 Lösung wurden hier eingesetzt. Fischer hat eine max. Nutzlänge von 16cm aber mit längeren Stangen lässt sich diese auch für 20VWS nutzen, mit der Einschränkung laut Produktdatenblatt: "weitere Nutzlängen je nach Zulassung". Siehe:
https://content.ugfischer.com/cbfiles/fischer/zulassungen/zd_z_01_ther1216_f_%23sde_%23aip_%23v5.pdf
Sowas in der Art wie MiniMax meint hatte ich mir eh vorgestellt. Meine Überlegung war 4Stangen mit Rohren einkleben und dann eine Platte darauf festschrauben. Die Thermax sind mir irgendwie zu wackelig. Bei 20cm sowieso.
kauf dir DIMO-Blöcke von Würth (Distanzmontageblöcke) die kann man auf die Stärke des WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] zusammenstecken, dazu brauchst dann noch den passenden Lochkreisbohrer (DM 50, Länge 250mm). Hab meine franz. Geländer damit montiert, hält bombenfest!
Würde mich auch interessieren. Wenn man z.B. ein Vordach damit befestigt, wird sich das doch trotz dicker Gewindestangen und Abstandshülsen immer ein klein wenig nach unten biegen und dann entsteht oberhalb ein kleiner Spalt...
Ist das keine Wärmebrücke, wenn man 20mm Edelstahl-Gewindestangen durchgehend mit solchen DIMO-Blöcken durchs WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] befestigt? Kanns da keine Probleme geben?
kann man im vorhinein eig schon was vorsehen für die zukunft? ICh baue erst und möchte ev mal so was haben... Kann ich Purenit Blöcke in der Fassade vorsehen, ohne damit die WVDS zu schwächen oder wie macht man das?
Diese Dimo zb von Förch sind ja wie die vom Hilti und für im nachhinein. wie dichtet man die dann wirklich ab?
Sollte am besten von vonherein mitgeplant werden (einfache Lösungen sind Holzunterkonstruktionnen, die die entsprechenden Aufnahmen für folgendes tragen. Diese werden dann in der Dämmung verschwinden. Detto gibt es Sockel für Lampenträger usw. Setzt aber wie gesagt schon in der Planungsphase genaue Abstimmung voraus..
Wenn es aber nun mal nicht mehr zu ändern ist und man nachträglich sowas benötigt, wie gehts dann mit der Abdichtung?
Kompriband wäre ne Lösung, aber ob das jemals wieder 100% dicht wird wage ich zu bezweifeln...
Mit Fassadenabrieb alleine kann ich es mir nicht vorstellen... Ng bautech
Ich hab das DIMO von Würth noch nicht gesehen, aber um wieviel größer wird denn das Loch in die Dämmung gebohrt und gibt es das auch milimeterweise in der Dicke?
Also dann zum Schluss die Fuge einfach so gut es geht mit dem Baudicht abdichten? Die Fuge wird ja nicht all zu dick werden und tiefer als wenige cm kommt man doch da auch nicht mehr rein?
Und die DIMO Teile - die muss ich ja genauso dick nehmen, wie die Fassade ist, das muss ja putzbündig werden. Dann müsste es diese Teile aber auch mm weise geben oder man müsste diese selbst auf die gewünschte Länge ablängen können, oder?
Bei Bekannten wurde eine Aufständerung bei nur 6cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] mit Gewindestangen im Mauerwerk verankert. An die Gewindestangen wurden Muttern aufgedreht und vor Montage der Gewindetangen verschweisst bzw. mit einem Schweißpunkt gesichert. Dann die Gewindestange so weit ins gebohrte Loch eingesteckt, dass die Mutter bündig mit dem Putz war. Somit konnte man das zu montierende Teil nach Aushörtung des Hilti-HIT Klebers nicht weiter einschrauben und hatte eine Auflage. Ist wohl das selbe Prinzip wie mit den DIMO Blöcken? Geht das auch oder hat diese Lösung entscheidende Nachteile?
zu den Dimo-blöcken gibts einen eigenen Lochkreisbohrer, der hat den gleichen DM. (ca. 50mm). Die Dimoblöcke gibts in verschiedenen längen (10/50/100mm), kann man zusammenstecken und mit einer Sticksäge oder Handbügelsäge auf das exakt benötigte maß abschneiden.
ich hab dann den Glas-Punkthalter (DM70mm) kräfig mit Baudicht beschmiert und mit der zuvor eingeklebten Gewindestange gegen den Außenputz und Dimoplock gepresst.
ich glaub im Netz gibts von Förch (Hersteller) sogar eine Videoanleitung dazu.
Die Mini- Wärmebrücke, welche durch die 10mm Gewindestange entsteht kannst vernachlässigen, da gibt es ganz andere Schwachstellen beim Haus (Stichwort Außenfensterbankanschlüsse!!)
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.