« Heizung, Lüftung, Klima  |

Stirling

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  schram
3.1.2009 - 15.2.2011
9 Antworten 9
9
Hallo Zusammen!
Wir überlegen schon lange was wir haben möchten:
Erdwärmepumpe mit den vers. Variaten???Pelletofen??Photovoltaik??Solar???
Vor kurzem sind wir auf den stirlingmotor gestossen?
FRAGE: Hat jemand von euch so einen?Funktionierts gut?Welcher Installateur hat das gemacht?
(Unser Haus ist 25 Jahre und wird neu isoliert auf Niedrigenergiehaus. Fenster doppelglas. Hat 2 Ebenen mit gesammt 250 qm, unterkellert, dachgeschoss ist noch (immer) im rohzustand. bezirk Mistelbach.
Freu mich auf eure erfarhungsberichte!

  •  schram
4.1.2009  (#1)
hat nieeeemand so einen motor???? - oder vielleicht kennt ihr jemanden der mit dem sein haus versorgt???


1
  •  creator
5.1.2009  (#2)
das kann dich bei dem preis jetzt aber nicht wundern,oder? - wennst einer der ersten sein willst, der einen hat: http://www.jaekro.at/index.php?id=668&backPID=1&tt_news=27




1
  •  creator
5.1.2009  (#3)
ansonsten: keep it simple. - die fragen sind: was ist vorhanden und wie lange glaubt ihr zeit zu haben, bis eure investition sich rentiert haben soll?

rein wirtschaftlich betrachtet ist jeder €, den ihr für zuviel technik ausgebt, für immer verloren, da ihr mit durchschnittlicher lebenserwartung nie lange genug das, was ihr ausgegeben habt, zurückbekommen werdet. diesen malus haben alle von euch angedachten varianten, wobei erdwärmepumpen neben den kosten und den technischen hürden den charme eines im garten verbuddelten kühlschranks haben.

1


  •  raiho
5.1.2009  (#4)
sunmachine - ich hab auch überlegt - und mir das ding vor 1,5 jahren in der nähe von st. pölten (wilhelmsburg) live angeschaut (zusammen mit einem bekannten energieexperten):
http://www.sunmachine.at
bin eigentlich begeistert gewesen davon - jedoch 2 gravierende nachteile:
- kosten: ab € 30.000 aufwärts für die anlage, das kann sich fast nicht amortisieren.
- erfahrungswerte: gibt's nicht, da ja ganz neu. somit war mir das ganze auch zu unsicher.

1
  •  pointi001
5.1.2009  (#5)
@Sterling vs. Windkraft - bei diesem Preis für dieses Kleinkraftwerk musst ja noch die Kosten für die Pellets + Lagerraum + Zuführung + Schornstein + Wartungskosten usw dazurechnen. Für knapp 30tsd € bekommst eine 5kW Windanlage und da gibts keine grosse Wartung mehr. Da ist aber alles komplett inkludiert bis zur Baugenehmigung. sh. http://www.tassa.de/

1
  •  Kasperl1
6.1.2009  (#6)
Sunmachine - Hab mich auch dafür Interesiert aber erstmals gibt es keine Werte über die Leistung des Sterlings Gen.
Und mit dem Geld kann ich die Stromrechnung noch für meine Erben bezahlen

1
  •  Electronics
6.1.2009  (#7)
@Kasperl1 - wieso, steht doch alles im Datenblatt.
Netzeinspeiseleistung: 1,5-3kW
thermische Leistung: 4,5-10,5 kW

http://www.sunmachine.at/pdf/home.pdf

Gruß Gerhard

1
  •  schram
6.1.2009  (#8)
windenergie?? - windenergie WOW und ich dachte ich bin informiert über die möglichkeiten!!!
@poini001: hast du das?? wenn ja: wie funktionierts in der praxis?


1
  •  pointi001
7.1.2009  (#9)
@schram - Nein hab ich noch nicht. Werd ich aber in Zukunft planen, vorher muss ich aber eine Effektivitätsmessung machen, ob sich das bei mir auch rentiert! Ich bin nur beim Suchen im Internet auf diesen Anbieter www.tassa.de gestossen. Schätze wird mehrere Möglichkeiten geben. Bei mir gehts ja eigentlich darum, ob ich mal Strom über Photovoltaik oder Wind erzeugen kann (natürlich Einspeisung, da ich diesen erzeugten Strom kaum direkt nutzen kann und es ja keine vernünftigen Speichermöglichkeiten für 230 Wechselstrom gibt.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Entscheidungshilfe