« Heizung, Lüftung, Klima  |

Störung Nibe F1155

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  alex1289
  •   Bronze-Award
19.2. - 20.2.2025
15 Antworten | 4 Autoren 15
15
Liebe Forummitglieder,

Heute in der Nacht ist die Störung 437 aufgetreten. Es hat dann ohne Fehler quittieren auf den Heizstab umgeschaltet, aber das ist wahrscheinlich normal?

Inverterfehler
EB100-EP14 Fehler 437

Aufgetreten am: 18.02.2025 22:44:01
Zurücksetzen am: 19.02.2025 07:25:19

Permanenter Verdichterstopp aufgrund einer Netzstörung. Unterbrechen Sie die Stromversorgung zum Produkt, überprüfen Sie die Haupt- und Gruppensicherungen und führen Sie anschließend einen Neustart durch. Wenn der Alarm erneut auftritt, wählen Sie den Hilfsbetrieb aus und wenden Sie sich an Ihren Installateur.

Nach den Rücksetzen kam der Fehler nicht mehr, jedoch startete der Verdichter auch nicht mehr. Es kam dann ca. um 11h folgende Störung:

Inverterfehler
EB100-EP14 Fehler 431
Permanenter Verdichterstopp aufgrund einer hohen Netzspannung. Unterbrechen Sie die Stromversorgung zum Produkt und führen Sie einen Neustart durch. Wenn der Alarm erneut auftritt, wählen Sie den Hilfsbetrieb aus und wenden Sie sich an Ihren Installateur.

Spannung bei allen Phasen im Verteiler gemesen und auch in Auzeichnung (Fronius Smart Meter) keine fehlende Phase oder Überspannung.

Ich fürchte auf einen Verdichterdefekt, jemand eine Idee? Hab mal einen Beitrag von einem defektr. Kondensator gelesen, der Fehlercode war aber abweichend?

  •  cacer
  •   Gold-Award
19.2.2025 20:21  (#1)
hört sich nicht gut an.
ich hätte auch zuerst auf den kondensator getippt.

gabs andere auffälligkeiten in den letzten wochen?

auch mal alle klemmen messen.(auch auf der eingangsplatine)
alles festgezogen?

1
  •  alex1289
  •   Bronze-Award
19.2.2025 20:36  (#2)
Kondensator habe ich mittlerweile gemessen. Mein Messgerät kann nur 100uF und zeigt unendlich an. Somit ist ein Defekt eher unwahrscheinlich. 

zitat..
cacer schrieb: auch auf der eingangsplatine

Schraube gleich nochmal auf (soweit ich mich errinnern kann waren das Federzugklemmen). 


1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
19.2.2025 20:44  (#3)
Das war dann eine teure Nacht. Bei diesen Ersatzteilpreisen kann man schon einmal mit Arbeitszeit und Fahrtzeit so um die 2000€ herrichten.

1


  •  cacer
  •   Gold-Award
19.2.2025 20:53  (#4)

zitat..
alex1289 schrieb: ..
__________________
Im Beitrag zitiert von cacer: auch auf der eingangsplatine

Schraube gleich nochmal auf (soweit ich mich errinnern kann waren das Federzugklemmen). 

richtig. aber dort auch mal messen.
gibts noch eine abzweigdose dazwischen? da auch kontrollieren.

aber ich befürchte, daß dort nicht der fehlerteufel drin steckt.


zitat..
Kleinermuk schrieb: Das war dann eine teure Nacht. Bei diesen Ersatzteilpreisen kann man schon einmal mit Arbeitszeit und Fahrtzeit so um die 2000€ herrichten.

bist du schon unterwegs?




1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.2.2025 20:57  (#5)
falls es der inverter ist, der war bei becker defekt. war außerhalb der garantiezeit und wurde nach ein paar guten worten auf kulanz getauscht. das ist ja kein verschleißteil...
daumendrück...

1
  •  alex1289
  •   Bronze-Award
19.2.2025 21:20  (#6)
Spannung passt direkt bei der Platine.

Habe gerade noch mal neu gestartet Inverter ist nach einiger Zeit weggelaufen. 
War ziemlich laut...kann sein dass das aber normal ist bei offenen Gehäuse (40 Hz)
Hat dann auf 20 Hz runtergeschaltet. Beim kompressor habe ich bei einer Phase 62 V gegen PE gemessen (20 Hz). Ich denke das wäre ok...
Warte jetzt mal ab. Vielleicht hat einfach die Steuerung gezickt....

1
  •  alex1289
  •   Bronze-Award
19.2.2025 21:24  (#7)
Ist das eigentlich normal, dass der Verdichter immer erst nach gefühlten 30 Minuten nach einem Neustart losläuft. Liegt das ab den Gradminuten, werden die beim Neustart zurückgesetzt?

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
19.2.2025 21:27  (#8)

zitat..
alex1289 schrieb: War ziemlich laut...kann sein dass das aber normal ist bei offenen Gehäuse (40 Hz)

bei offenem kältemodul ist das extrem laut.

zitat..
alex1289 schrieb: Beim kompressor habe ich bei einer Phase 62 V gegen PE gemessen (20 Hz). Ich denke das wäre ok...

bei mir grad 82V bei 32hz. könnte passen.

ich drück die daumen.

alex1289 schrieb: Liegt das ab den Gradminuten, werden die beim Neustart zurückgesetzt?

ja.
kann man abkürzen. aber besser erst die pumpen kallibrieren lassen. danach die GM manuell runterstellen.


1
  •  alex1289
  •   Bronze-Award
19.2.2025 21:29  (#9)

zitat..
cacer schrieb: bei mir grad 82V bei 32hz. könnte passen.

Wow danke warum weißt du das? Kältemodul immer offen und Messstripen fix angeschlossen?😂


1
  •  alex1289
  •   Bronze-Award
19.2.2025 21:33  (#10)

zitat..
cacer schrieb: kann man abkürzen

Ok, also GM runter nach dem kalibrieren und noch schneller wahrscheinlich im Servicemenü bei der manuellen Sollwertvorgabe?...


1
  •  cacer
  •   Gold-Award
19.2.2025 21:40  (#11)

zitat..
alex1289 schrieb: Wow danke warum weißt du das? Kältemodul immer offen und Messstripen fix angeschlossen?😂

ich schlafe vor dem offenen modul!

ne, hab beckers nibepi noderedflow am laufen.
da sind so einige daten drin.

zitat..
alex1289 schrieb: Ok, also GM runter nach dem kalibrieren und noch schneller wahrscheinlich im Servicemenü bei der manuellen Sollwertvorgabe?...

jain, im gradminutenmenue sind oben die aktuellen GM angezeigt.
die kann man einstellen.
wenn die pumpen durch sind, einfach knapp unter GM-start stellen.


1
  •  alex1289
  •   Bronze-Award
20.2.2025 7:05  (#12)
Danke für die Antworten und die Unterstützung! Die Nacht war unauffällig, Haus ist warm, Heizstab ist aus! Falls doch noch ein Defekt auftritt bzw. identifiziert wird, werde ich ein Update geben.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
20.2.2025 10:51  (#13)
🙏

zitat..
alex1289 schrieb:

Ist das eigentlich normal, dass der Verdichter immer erst nach gefühlten 30 Minuten nach einem Neustart losläuft. Liegt das ab den Gradminuten, werden die beim Neustart zurückgesetzt?

zusätzlich gibt es noch die schaltspielsperre, die verhindert daß sich der verdichter deppert taktet und die kurbelgehäuseheizung die bei kalter maschine für die nötige mindesttemperatur sorgt damit der schmier/kältekreislauf funktioniert...

steht dann im info menü unter verdichter. dort zählt er den countdown zum nächsten start runter für diejenigen die nicht wie cacer und ich im technikraum schlafen... 🤷‍♂️


1
  •  alex1289
  •   Bronze-Award
20.2.2025 10:59  (#14)
Habe mir nochmal die Verläufe der Gradminuten, Verdichterfrequenz und die Vorlauftemperaturen am Tag vor dem Ausfall (Normal) und am Tag des Ausfalls angesehen.

Für mich sieht das, wie zuletzt vermutet, nach einem Steuerungs/Regelungsthema aus.
Am Tag vor dem Ausfall war es so wie es normal ist, berechnet Vorlauf und Vorlauf hatten nur eine geringe Abweichung. 

Am Tag des Ausfalls hatte die Nibe nach dem WW WW [Warmwasser] Takt viel zu hohe GM was dann auch zum Stopp der Heizung führte (Normalerweise muss er nach dem WW WW [Warmwasser] Takt GM aufholen).
Irgendwann wurde die berechnete Temperatur korrigiert und die GM sind nach unten gerasselt, der Verdichter hat aber trotzdem nicht gestartet (Einstellung -200 GM).
Der Alarm Verdichterstörung kam dann erst später...
Also in Summe einige für mich Unerklärliche Verhalten.

OK


_aktuell/20250220590673.png

NOK


_aktuell/20250220517787.png

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
20.2.2025 11:19  (#15)
wer weis, vielleicht hat nibe im updatewahn (der sprung zu myuplink war ja wohl recht aufwändig, auch weil OTA updates dazugekommen sind) noch ein paar bugs versteckt.
einige kämpfen ja auch noch mit zwangslegionellenschaltung.

mach doch mal ne anfrage beim service.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Wieder mal unerklärliches Verhalten Nibe F1155-6