|
|
||
Hallo Alex74 - Leider ist eine genaue Berechnung auf Grund fehlender wärmetechnischer Daten nicht möglich.
Als Schätzuhg kannst du von einem Gesamtverbrauch von 8000 KWh/a für Heizung und Warmwasser für 3 Personen ausgehen. Bei einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl von ca 3 wird der Stromverbrauch 2667 KWh betragen und die Heizkosten ca. €356.-. Falls du ein Niedrigenergiehaus hast, werden die Kosten noch niedriger liegen. Eine Kombination aus Zentralheizungsherd und Gaskessel wird mit Sicherheit teurer sein, als die WP WP [Wärmepumpe]-Anlage und kann mitunter im Betrieb Probleme machen. Aber das ist eine andere Geschichte. Ich hoffe das mein Beitrag für dich hilfreich ist. mfg g.o.j. |
||
|
||
Kosten für betonierten Zusatzraum 4x5m - Hy
Habe eine Wohnung mit Garten gekauft.Da mir der vorhandene Keller zu klein ist möchte ich mir vom Bauträger einen Zusatzraum anbieten lassen.Da der Aushub an dieser Stelle sowiso stattfinden muss wären somit keine zusätzlichen arbeiten nötig. Daher meine Frage: Was kostet in etwa Material und Arbeitszeit für einen Zusätzlichen Raum mit 4x5m.Kann man generell sagen was ein m² betonierter Raum kostet.Würde gerne einen Richtwert haben damit ich einen Vergleich habe. Danke im voraus |
||
|
||
Hallo Alex74, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Stromkosten mit einer Wärmepumpe |
||
|
||
Aussage vom Installateur - Ich war vor kurzem beim Installateur der mir voraussichtlich meine WP WP [Wärmepumpe] installieren wird, und dieser meinte: wenn die Heizkosten für mein Haus (Niedrigenergie, 50er Ziegel, 3-fachVerglasung, alles mit FBH FBH [Fußbodenheizung], ca. 165m² Wohnfläche + etwa 40² Keller mit FBH FBH [Fußbodenheizung], 8-10 m² Solar......) € 400,-- überschreitet, ist irgendwas falsch berechnet oder falsch eingestellt.......... |
||
|
||
|
||
welche Energiekennzahl - hast du, damit man das in etwa vergleichen kann? |
||
|
||
Wir wohnen - in einer Doppelhaushälfte mit derzeit noch EKZ 34 (soll auf 26 runter) auf 144m² Bruttogeschoßfläche (Stiegenhaus, Mauerwerk, usw. abgezogen etwa 120m² Wohnfläche). Da wir den Keller mitheizen (nochmal 60m², eher mäßig bis schlecht gedämmt) kamen wir auf einen Jahresverbrauch für Heizung und Warmwasser von etwa 11500kWh. Man muss dazu sagen, wir haben in der Zeit Estrich ausgeheizt und der Winter war sehr hart, also würde ich für normale Verhältnisse und Winter von 9500kWh/a für unser Haus ausgehen. Ohne den beheizten Keller und mit der bevorstehenden Kellerdeckendämmung kämen wir wahrscheinlich auf unter 7000kWh/a. Unser Warmwasserverbrauch ist auch sehr hoch, das sei erwähnt, also rein für die Heizung rechnen wir in Zukunft mit 4000 bis 5000kWh/a.
Mit einer Wärmepumpe mit JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] 3 (schon sehr optimistisch wenn Warmwasserbereitung inkludiert ist), kämen unsere 7000kWh/a bei einem Strompreis von 0,17€/kWh auf knappe 400€/a (7000/3*0,17). Bei einer schon eher realistischeren JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 2,5 wären es schon 476€/a. Mit Gas kämen wir bei einem Preis von 0,065€/kWh auf 455€/a. Du siehst also, dass der Unterschied Luftwärmepumpe zu Gas kein nennenswerter ist. Ich würde die Variante einbauen, die in der Anschaffung unproblematischer ist. Wenn dein Bauträger einen Gasanschluss für die Nachbarn vorsieht, wird Gas womöglich günstiger kommen. Wenn du eine Wohnung mit beiderseits angrenzenden Nachbarn hast (keine Eckwohnung) liegt der Verbrauch noch deutlich niedriger (Niedrigenergiestandard vorausgesetzt), sehr grob geschätzt um die 2000 bis 3000kWh/a für die Heizung. Bei derart niedrigem Verbrauch macht eine Luftwärmepumpe ganz klar Sinn, da Gasthermen bei niedrigem Verbrauch nicht mehr effizient arbeiten (Stichwort Modulation), dafür Wärmepumpen umso effizienter. Wenn du auf knisternde Holzscheite im Wohnzimmer wert legst und angst hast, deine Wohnung könnte auskühlen, könnte man sich einen Schwedenofen überlegen, ansonsten würde ich Holz mal weglassen. |
||
|
||
Stromverbrauch - Wir wohnen in einem frei stehenden Einfamilienhaus auf ca 170qm Wohnfläche und 25qm beheizten Keller und hatten im Winter 2009/2010 einen Stromverbrauch von 4600kWH für die Wärmepumpe inklusive Warmwasser.
Die Angaben xxx Euro/Monat sind eher weniger hilfreich, da die Kosten pro kWh je nach Tarif unterschiedlich sind, für einen Vergleich ist der Jahresverbrauch in kwh interessanter. LF Harald |