« Hausbau-, Sanierung  |

Stützmauer: Varianten, Kosten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  cyberspacer
8.10. - 9.10.2016
9 Antworten 9
9
Also wir wollen unser Grundstück mit einer Mauer rundherum abschließen und auch aufschütten, da es leicht abfällt.
Die Mauerhöhen werden so von 0,5m - max. 1,5m (wenn überhaupt) sein. Die Länge ist ca 100m.
Oben drauf soll (bzw. muss tlws. wegen absturzsicherung) ein Maschendrahtzaun.

Jetzt waren schon Überlegungen: Betonmauer (L-Profil) oder auch bewährte Erde zu machen. Eher mit Steinen als mit Gras.
Steinschlichtungen benötigen dann ja doch wieder mehr Platz.

Bei bewärhter Erde: kann man da oben überhaupt noch einen zaun drauf packen?
Und kennt jemand ein Unternehmen in Kärnten, die das anbieten?
Und was hat das bei euch so gekosten (pro lfm oder m²).

  •  dyarne
  •   Gold-Award
8.10.2016  (#1)
Wenn du an der Grundgrenze stark aufschüttest würde sich anbieten das mit der Erdkollektor Verlegung zu verbinden.
Gibt viele Synergien ... emoji

1
  •  cyberspacer
8.10.2016  (#2)

zitat..
dyarne schrieb: Wenn du an der Grundgrenze stark aufschüttest würde sich anbieten das mit der Erdkollektor Verlegung zu verbinden.
Gibt viele Synergien ...


Ja, danke, an das ist natürlich gedacht, das gleich mitzumachen.
Ebenso die Strom und Wasserleitung sowie Kanal, die leider allesamt auf der gegenüberliegenden Seite vom Grund sind, wo das Haus hinkommt.

1
  •  Richard3007
8.10.2016  (#3)

2016/20161008312382.jpg

Hab ich bis 1,2m Höhe gemacht. Kostenpunkt 1.200 Euro Material. Ca. 35lfm am qm benötigst ca. 700kg.

Betonmauer hätte das 5 fache gekostet.
Sortierung 30-60lg pro Stein ist empfehlenswert.

1


  •  utes
  •   Gold-Award
8.10.2016  (#4)

zitat..
cyberspacer schrieb: Bei bewärhter Erde: kann man da oben überhaupt noch einen zaun drauf packen?

nein oder nur unter schwierigsten Bedingungen und mit einigem Abstand zur bewehrten Erde. Meine Nachbarn hatten ziemliche Probleme damit. Nicht zu vergessen. du musst die Abstützung zumindest 50 cm nach innen setzen. den Platz brauchst du zur Pflege des Gestrüpps das dann wächst.

1
  •  cyberspacer
8.10.2016  (#5)

zitat..
utes schrieb: nein oder nur unter schwierigsten Bedingungen und mit einigem Abstand zur bewehrten Erde. Meine Nachbarn hatten ziemliche Probleme damit. Nicht zu vergessen. du musst die Abstützung zumindest 50 cm nach innen setzen. den Platz brauchst du zur Pflege des Gestrüpps das dann wächst.


Ah, OK, danke für die Info.
Dann scheidet das doch eher aus als Abgrenzung zur Straße und Nachbar.
Aber wäre eine Option für Abböschung der Terasse.

1
  •  utes
  •   Gold-Award
8.10.2016  (#6)

zitat..
cyberspacer schrieb: Aber wäre eine Option für Abböschung der Terasse.

wenns irgendwie machbar - mach was anders. das sieht einfach furchtbar aus. bepflanzen kann man es wegen der Gitter auch nicht- daher wächst dort nur ziemlich unansehnliches Gras.

1
  •  Kleinermuk
  •   Bronze-Award
8.10.2016  (#7)
Hallo,
hab auch lange über verschiedene Varianten (Beton, Schalsteine mit Putz, Schalstein mit Bossensteine als Verblender, Wurfsteinmauer, oder Granitstein) gegrübelt.
Letztendlich habe ich mir dann die Mauer aus Granitsteinen und 6cm
dicken Abdeckplatten gebaut. Mauer steht natürlich auf einem Fundament. 30 Meter muss ich noch machen. Darauf kommt dann noch ein Zaun.

2016/20161008536568.jpg

2016/2016100814331.jpg

2016/20161008874793.jpg



1
  •  lidl
  •   Bronze-Award
9.10.2016  (#8)
@Kleinermuk: schaut super aus! Und sogar die Steckeisen sind umgebogen :).

Was kostet sowas ca. exkl. Fundament und wer stellt sowas her?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.10.2016  (#9)
und hoffentlich sieht die Gemeinde das Bild deiner Drainage nicht ... emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ausschreibung Keller und Rohbau