« Hausbau-, Sanierung  |

Stumpfstoßverbindung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  neibs
31.8. - 1.9.2015
6 Antworten 6
6
Hallo zusammen,

die Baufirma hat leider beim Einlegen der Falchstahlanker geschlampt und an einigen Stellen wo Zwischenwände hinkommen komplett auf die Anker vergessen.

Wie sollten wir im Nachhinein nun am Besten die 12cm Zwischenwände kraftschlüßig mit den 25cm tragenden Mauern verbinden.

Folgende Optionen kommen mir aktuell in den Sinn.

-) Andübeln der Flachstahlanker am 25er Mauerziegel
-) Es wird mir immer erzählt, dass die Verbindungen auch mit einem 8er Eisen möglich sind, wie das aber in der PRaxis zu machen ist, konnte mir noch keiner genau sagen - auch im Internet findet man diese Option kaum bis gar nicht.

Ich wäre für eure Tipps sehr dankbar.

lg von der Häuslbaufront.
Besten Dank
Thomas

  •  bautech
  •   Gold-Award
31.8.2015  (#1)
Baustahl in die bestehenden Fugen einbohrenHierzu bei jeder 2ten Schar Ziegel einfach oberhalb des Zwischenwandsteins mit nem 6er (8er) Bohrer in die angrenzende Mörtelfuge des tragenden Mauerwerks reinbohren, Stabstahl 6 (8)mm mit ca. 70cm Länge ein Stück weit reinschlagen, sauber drübermörteln und weitermauern...

ng

bautech

1
  •  AnTeMa
31.8.2015  (#2)
Innenwand an Außenwand anschließen - Ich würde es wie bautech@ machen, da es ja nur um seitlichen Halt der Wand geht.
Die Anker werden kaum auf Zug belastet.
In dem Fall müßten sie mit Epoxi oä eingegossen werden.
Normalerweise würde es auch zur Aussteifung genügen, die Wände nur durch den Putz der Außenwand in Position zu halten.

Anders wäre es, wenn die Innenwände zur Aussteifung der Außenwände dienen,
dann ggf Statiker fragen oder Freigabe für die jeweilige Befestigungsvariante beantragen

Andreas Teich

1
  •  lidl
  •   Bronze-Award
31.8.2015  (#3)
Schau mal: da haben sich schon ganz Andere Gedanken darüber gemacht und die Lösungen getestet:
http://www.wienerberger.at/verarbeitungshinweise-porotherm-ziegelbausystem.html

Auf Seite 27: Flachstahlanker.

Grundsätzlich:
Planziegel: Flachstahlanker. (Entweder schon beim Mauern einlegen, oder danach andübeln)
Konventionelles Mauerwerk: Baustahl 8mm

Wir haben Planziegel und somit die Flachstahlanker schon beim Mauern eingelegt. Dabei haben wir die Ziegel an der Position des Flachstahlankers jeweils ein wenig abgeschliffen, damit der Anker keine Überhöhung ausbildet auf dem der nächste Ziegel dann aufsitzt.
Aber: Natürlich haben auch wir immer wieder mal vergessen diese einzulegen, also: Andübeln :).

lG

1


  •  neibs
31.8.2015  (#4)
Hallo,

Danke für die Infos - in unserem Fall haben wir jetzt 25er Planziegel - die Innenwände sind aber konventielle Hochlochziegel. Ich hoffe, dass die Kombination Flachstahlanker im Mörtelbett bei den 12er Wänden ebenfalls funktioniert und hier nicht zwingend ein 8er Eisen notwendig ist.
Was würdet ihr empfehlen dort wo eh kein Flachstahlanker eingesetzt wurde? (Dübeln oder Baustahl)?

Besten Dank
lg
Thomas

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
1.9.2015  (#5)

zitat..
neibs schrieb: in unserem Fall haben wir jetzt 25er Planziegel - die Innenwände sind aber konventielle Hochlochziegel.


Na dann mußt halt in den Stein (unter- oder oberhalb der Kleberfuge) reinbohren - oder die Flachstahlanker seitlich andübeln.
Ne andere Frage - rosten die Flachstahlanker evtl? Dann wär ich vorsichtig damit...

ng

bautech

1
  •  neibs
1.9.2015  (#6)
hi Bautech,

nein die Flachstahlanker rosten nicht - sind aus rostfreiem Material.

Besten Dank
lg
Thomas

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Innenfensterbank - Hohl bei klopfen