|
|
||
F1: mM nach egal - würd es aber am kleineren machen, weil der Batteriefähig ist F2: normalerweise sind bei den kleinen ja Dongles dabei --> Modbus TCP ist fehlerunanfälliger Zu Software gibt es Sand am Meer, je nachdem ob du auch schon was laufen hast (smarthome) F3: bissal unterdimensionierte WR WR [Wechselrichter] bei den Ausrichtungen wird nichts ausmachen. |
||
|
||
12kW WR WR [Wechselrichter] dürfte bei 14,35kWp SW&NO passen. Kannst ja selbst mit dem Huawei Planungstool nachbauen und prüfen. Aber wofür ist der andere 6kW Hybrid M1 WR WR [Wechselrichter]? Hängen da noch andere Dachseiten dran? |
||
|
||
Ich habe seit letzten Mittwoch einen 8KTL M1 und den DTSU unter Openhab laufen. Wechselrichter wird per LAN Kabel mit Modbus TCP ausgelesen. Das ist aber ziemlich instabil, bricht mehrmals am Tag für bis zu 30min zusammen. Habe auch erfolglos mit dem Timing rumgespielt. Über Fusionsolar gibts keine Probleme. Soviel ich weiß gibts auch was für Homeassist und Loxone. Wie's da läuft habe ich keine Ahnung. |
||
|
||
|
||
Die Frage mit dem zweiten WR WR [Wechselrichter] ist berechtigt. Ich stelle mal in den Raum, dass auch ein einzelner 10KTL Hybrid ausreichen könnte. Ansonsten sollte man natürlich auf Vertragserfüllung bestehen, auch wenn der 15KTL zu gross sein dürfte. Zumindest hat man damit ein Argument um kostengünstiger eine effizientere Anlage zu bekommen. |
||
|
||
Der zweite WR WR [Wechselrichter] ist für die anderen zwei Seiten. Ich habe alle vier Dachseiten voll: 6KTL: 2.87 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] SO und 2.87 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] NW 12KTL: 7.38 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] SW und 6.97 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] NO Der 12 KTL ist um EUR 250 günstiger als der 15 KTL, das ist beim Gesamtprojekt nicht viel, wichtiger wäre mir, daß die Leistungsspitzen nicht abgeschnitten werden. Das Planungstool von Huawei ist eher schlecht. Zum Modbus: Die Elektriker sind gerade da und rätseln, sie haben Master 1+3 und Slave 2+4 verbunden. Die Wechselrichter finden einander aber nicht. Ideen? |
||
|
||
Also wenn ich mich jetzt nicht täusche musst bei der Kaskadierung 1 auf 2 und und 3 auf 4 Verbinden bei den WR WR [Wechselrichter]. Zu finden unter COm-Anschlüsse. |
||
|
||
Ja, so war es eh gemeint: Am Master verwenden wir Pin1 und Pin3 als A und B. Auf Slave sind es 2 und 4 für A und B. Dennoch finden sich die WR WR [Wechselrichter]'s nicht. Ein Dongle liegt ja nur dem 6 KTL bei. Der Elektriker meint, daß er während des Setups eventuell für den 12KTL einen Commissioning Dongle braucht. Merkwürdig jedenfalls... Die WR WR [Wechselrichter]'s laufen jetzt aber schon mal und produzieren. Nur sehen tut man nichts. Ich denke gerade nach, ob ich zum jetztigen Zeitpunkt schon was via Modbus auslesen kann. Ich habe einen RS485 Converter mit FDTI Chipset auf einen Linux-Rechner gehängt, auf dem bereits NodeRed läuft. Was wären denn so die nächsten Schritte? Auch ohne NodeRed, nur mal schnell um zu testen, ob was am Bus ist? |
||
|
||
Welcher ist der Master? Am Master muss der Dongle drauf sein, der Slave braucht diesen nicht. Der Smart Meter muss dann natürlich auch am Master sein falls es diesen gibt? |
||
|
||
Der 6KTL ist Master, hat den SmartMeter und den Dongle. Aber danke, ich habe es gerade für meine Elis gelöst: Der 12KTL hat eine andere Pin-Belegung als der 6KTL und sie haben nur in eines der beiden Manuals geschaut 🤪 |
||
|
||
So ist der 2. WR nachvollziehbar 😀 Alle 4 Dachseiten voll 👍Sicherlich Walmdach? Die Planungstools sind oft nicht perfekt, aber die eigene PV nachbauen und kalkulieren sollte schon drin sein. Wirst sehen, dass es mit dem 12er WR WR [Wechselrichter] gut gehen wird. |
||
|
||
Ja, Walmdach und randvoll Und heute kommen die Elis fertig einrichten.😁 |
||
|
||
Ich habe auch ein Walmdach, kenne die Herausforderung nur zu gut 😁 Habe 30kWp auf Haus- und Garagenwalmdach gepuzzelt. Auch mit 2 WR WR [Wechselrichter], Dachneigung 18 Grad: 10kW Hybrid-WR mit 11,2kWp S+N 17kW Normal-WR mit 19kWp O+W Warte noch auf letzte Kleinigkeiten und Anmeldung so ähnlich wie du. |
||
|
||
Nochmal ein Update von meinem Projekt: 1. Die 14.3 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] auf einem Sun2000 12KTL haben mir im Betrieb nicht gefallen. Denn der Wechselrichter schneidet nicht nur einfach alles oberhalb von 12 kW ab, wie man es erwarten könnte, sondern nach jeder Überschreitung der 12 kW wird erst einmal weit nach unten geregelt, vermutlich zum thermischen Schutz. Die Leistungskurve ist also ein Zickzack. Zudem dürfte es zulasten der Haltbarkeit gehen, den 12er ständig am Limit zu betreiben. Da mir eigentlich ein 15 KTL angeboten wurde, habe ich den jetzt austauschen lassen. 2. Modbus TCP funktioniert jetzt mit Solaranzeige. Das ist aber insgesamt recht sperrig, eigentlich wollte ich nur ein kleines Script, um die Daten vom Modbus auf den MQTT-Server zu bringen. Ideen? |
||
|
||
Welche Spitzenleistung hat deine 14kwp denn gebracht die letzten Wochen? |
||
|
||
Das Bild zeigt kurz 13 kW und dann hat der 12 KTL die Leistung ja begrenzt. Man weiß es also nicht genau. Das Bild zeigt auch, daß nach den Überschreitungen die Leistung nicht auf konstant 12 kW limitiert wird, sondern daß dann erst einmal Täler im Diagramm folgen. Ich nehme an nicht aufgrund von Bewölkung, sondern bedingt durch das Regelverhalten des WR WR [Wechselrichter]. Vom 15 KTL kann ich noch nichts sagen, der ist gerade erst online. |
||
|
||
der 17.06. war wirklich ein sehr unregelmäßiger Tag, auch bei mir. was ich nur leider noch nie gehört habe, ist das eine 13kwp auch wirklich 13kw liefert. meine 8,2kwp hat noch nie 8,2 kw geliefert. 12KTL: 7.38 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] SW und 6.97 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] NO --> auch hast du 6.97kwp NO-> die liefern ja untertags nur 60(?)% dein 12KTL hat auch eine Scheinleistung von 13.2KVA und wird empfohlen bis 18kwp. ob du dich da nicht verlaufen hast? wir war der 18.06? Der war bei mir sehr gleichmäßig: |
||
|
||
Ich glaube nicht, daß der Unterschied riesig ist. Aber die Firma war nicht so positiv und da sie mir den 15er angeboten und stillschweigend den 12er eingebaut haben, wollte ich dann auch den 15er. Außerdem haben mir die Elektriker am 12er die SW und die NO-Seite auf PV1 und PV2 gehängt, also *parallel* auf einen einzigen MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]. Bei unterschiedlicher Modulanzahl auch noch 🤬. Daher wollte ich das sowieso nochmal richtig gemacht bekommen. Also die 14.35 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] am 12er-WR sind zwar Südwest und Nordost. Das Walmdach hat aber nur 22 Grad Neigung, daher haben die schon ziemlich lange gleichzeitig Sonne. Der 18.6. war bei mir auch ruhig, aber unterhalb der 12 kW-Grenze. Ich nehme an wegen der hohen Modultemperatur bei Vollsonne im Sommer. |
||
|
||
Hallo, habe ebenfalls eine 12KTL M2 im Einsatz, am Dach sind einmal SO 10,08kwp und SW 7,56 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] eigentlich keine Einbrüche sofern der Himmel frei ist. Dachausrichtung ist halt nicht perfekt aber sonst alles im norm Bereich. LG r.chrisi |
||
|
||
@rchrisi Danke, super Diagramme. Das zweite Bild legt aber schön nahe, was ich bei meinem 12 KTL schon vermutet habe: Zwischen 10 und 14 Uhr kommt Dein 12 KTL über sein Limit und schneidet die Kappe der Leistungskurve ab. Und *nur* in diesem Zeitbereich kommt es auch zu Einbrüchen von 13 kW auf ca. 4 kW. Jetzt könnte man vermuten, daß es kurz ganz stark bewölkt war. Aber der 12 KTL wird im Bereich seiner Nennleistung sehr heiß und es könnte auch sein, daß er daher den Arbeitspunkt aus dem MPP heraus verschiebt, um sich thermisch zu erholen. Dann hat man mit der Unterdimensionierung nämlich nicht nur die Kappe abgeschnitten, sondern bekommt auch Kerben dort, wo von der Sonneneinstrahlung her Nennleistung gegeben sein sollte. Nur eine Vermutung, vielleicht kannst es mal beobachten. |
||
|
||
@bts Hier mein Log vom Raspberry. Beim ersten Diagramm sieht man von ca 11:30 bis 14:00 Uhr das die Leistung bei 12 KW gekappt wird. So richtig Wolkenlos ist es leider selten. So hab nun was gefunden, oben die Leistung und darunter der Temp. verlauf dazu. Bei der Temp ist der Höcker (70 Grad) danach schaltet sich der Lüfter im Wechselrichter ein, kann man gut erkennen. Die kurzen Ausreiser gegen null im Diagramm sind meiner Modbusverbindung geschuldet. anderer Tag, sieht man die Begrenzung des Wechselrichter bessser jedoch mit Bewölkung. LG r.chrisi |
||
|
||
Das sieht sauber aus. Wie liest Du aus? Modbus TCP oder Modbus RTU? Und welche Software verwendest Du am Raspberry? Ich hab das Auslesen nämlich gerade einmal so hingekriegt und bin noch nicht zufrieden. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]