|
|
||
Servus! Genau, für dich zählt die Schluss-Summe am Zähler. Wenn du auf L1 & L2 beziehst, dafür auf L3 die gleiche Menge einspeist ist die Summe 0 und somit hast du "keinen Bezug" den du zahlst. Das ist ein 12,8kWh Speicher mit dann eben 7,2kW Entladeleistung - du kannst an diesen ja auch einen SH10RT anschließen welcher eine höhere AC-Leistung hat, dann würdest du die 7,2kW auch ausnutzen, dein SH6RT "nutzt" sie halt nicht. Hättest du auch eine Alternative zu Sungrow? Habe es bei meinen Eltern verbaut (SH10RT + SBR096) und empfinde es als ziemlichen Mist... |
||
|
||
Hallo Puitl, Danke für die Info und Erklärung, das hilft mir sehr! Ja alternativ hätte ich den Fronius Gen24. Was für mich für den Fronius spricht: - österr. Hersteller, Support und Qualität vermutlich deutlich besser - niedrigere Startspannung (brauch ich aber nicht unbedingt) Was für mich für den Sungrow spricht: - Für Notstrom keine sep. Umschaltbox notwendig. Mir wurde erklärt, dass der Sungrow die Backup Lasten (z.B. 2x Kühlschrank) bei Netzausfall vollständig automatisch weiterversorgt und sobald das Netz wieder da ist der WR WR [Wechselrichter] sich wieder automatisch synchronisiert. Stimmt das? Andere WR WR [Wechselrichter] hersteller brauchen da so eine manuelle/automatische Umschalt(trenn)einheit. - moderne APP und niedriger Preis Was kannst Du mir zur Kombi SH10RT + SBR096 erzählen? Warum nicht zufrieden? Würde mich sehr interessieren um Infos zu sammeln bevor ich mich entscheide. Vielen Dank! |
||
|
||
Ja stimmt, das ist der große Vorteil das bei Sungrow die wichtigsten Lasten unterbrechungsfrei weiterlaufen, jedoch sollten das nur schwache Leistungen sein (Kühlschränke z.B. geht, aber keine starken Pumpen der Heizung ect.) und daher ist oft auch eine Auftrennung der Verteilung im E-Verteiler notwendig um eben nur gewisse Kreise am Notstromausgang zu haben. Der Fronius ist da sicher leistungsfähiger, hat aber auch die Umschaltzeit in der du stromlos bist. Die originale Umschalt-Box braucht es nicht unbedingt, die könnte man auch mit handelsüblichen Komponeten direkt im E-Verteiler nachbauen. > Der SH10RT meiner Eltern ging während eines Updates defekt und musste getauscht werden...zwar auf Garantie und sicher Einzelfall, hinterlässt trotzdem einen eher faden Nachgeschmack > Die App finde ich z.B. komplett unübersichtlich (habe Victron als Vergleich). Alleine um z.B. den Akku min.-SOC zu verstellen muss man sich selbst als Installateur anmelden mit erweitertem Zugang um es verstellen zu können. Bei Victron z.B. gehe ich in die App und hab sofort den Schieberegler > Der Akku ist das was mich am meisten stört, der hat einfach keine Balancing-Leistung. Noch dazu werden die Zellen bis 3,65V geladen (was komplett unnötig ist) und auch softwareseitig wurde einfach kein aktives Balancing-Setup integriert...dadruch streuen vor allem im Winter die Zellspannungen weit auseinander. Der Normalo-Kunde merkt nichts davon, außer evtl. etwas weniger nutzbare Kapazität - bei mir als Techniker der sich da bissl auskennt löst es nur Kopfschütteln aus Erwähnt sei hier das ich aber leider keinen Vergleich zu Fronius, Huawei ect. Sungrow funktioniert und ist günstig ja und wird für Standard-Anwendungen reichen.
|
||
|
||
|
||
Das wäre für mich schon Grund genug mir keinen Chinesen ins Haus zu holen: https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/blackout-risiko-durch-china-warum-peking-uns-den-strom-abschalten-kann/ar-AA1xpmWS?ocid=SMSDHP |
||
|
||
Hallo Puitl, Danke für die Detailinfos! Wäre dann die Kombi Fronius Gen24 + BYD Akku vermutlich "besser" abgesehen vom höheren Preis? Ich hab bei Fronius wirklich nur Bedenken hinsichtlich der Lautstärke des Lüfters. Ich tu mir echt schwer den dB Wert oder das Geräusch auf Youtube Videos mit etwas zu vergleichen. Ich hab den alten Fonius bei einer Großanlage mal live gehört, der war wie ein Staubsauger. Der neue soll ja deutlich leiser gehen aber womit kann man das Geräusch unter Vollast vergleichen? |
||
|
||
Hallo zusammen, nochmal eine Frage zu Sungrow: Angenommen SH8.0RT-20 V11 in Kombination SBR096 Akku. Am Backup-Notstromausgang permanent verkabelt: L1 - Kühlschrank L2 - Gefrierschrank L3 - eine beliebige Steckdose Meine Fragen: - Im Normalbetrieb werden diese 3 Lasten auch permanent versorgt richtig, also intern durchgeschaltet? - Im Falle eines Ausfalls vom Netzbetreiber schaltet WR WR [Wechselrichter] so um, dass nur mehr diese 3 Lasten versorgt werden, sofern Akkustand vorhanden oder Sonnenertrag ausreicht, korrekt? - Ist dieses Modell also quasi schwarzstartfähig? - Dieses Umschalten geschieht automatisch ohne zusätzliche Box oder manueller Betätigung irgendwelcher Schalter? - Im Falle eines Wiedereinschaltens netzseitig vom Netzbetreiber synchronisiert sich dann der WR WR [Wechselrichter] wieder von alleine und alles läuft wieder so wie vor dem Netzausfall? Hintergrund meiner Fragen: Sind für diese vollautomatische Hin- und Herschaltung irgendwelche zusätzlichen Umschaltboxen etc. notwendig bzw. ob ich hier manuell eingreifen müsste. Fallbeispiel Abwesenheit durch Urlaub, es kommt zu einem 4-stündigen Stromausfall vom Netz, was passiert hier dann mit obiger Kombination? Vielen Dank! |
||
|
||
Geht alles automatisch ohne zusätzliche Box etc. Wenn der WR WR [Wechselrichter] defekt sein sollte sind dann aber auch deine Notstrom-Lasten aus, deshalb evtl. Umschalter einbauen um diese im Fall des Falles auf direkten Netzstrom umschalten zu können |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]