|
|
||
.Innentemperatur sehr konstant 22,5° auch bei heute nacht -18° draußen. Passivhaus in Massivbauweise, "Heizung" ist eine Kleinstwärmepumpe mit 3,5kW Heizleistung, versorgt von 200m Sole-Kreis im Arbeitsgraben "ums Haus gewickelt".
Ich würde das Haus und die Technik wieder genau gleich machen. Wohnklima ist einfach ideal, Sommer (mit passiver Deckenkühlung) wie Winter. |
||
|
||
Wie schauts eigentlich aus, wenn man mit gefrorenen - Fingern und Zehen ins Passivhaus kommt und sich schnell aufwärmen will? Wir haben ne "Heizung" wie Benji und weder Ofen noch Badewanne eingeplant ... kommt da der gute alte Thermophor, das Fußbad oder eine Kanne Tee wieder zu Ehren? ... oder wird einem auch so warm? Habt Ihr für den Notfall ein beheiztes Stein-Fensterbankerl (find sich voll putzig) oder ne Infrarotheizung eingebaut? |
||
|
||
Innentemperatur 21° Celius bei minus 15° Außentemperatur - Die letzten Tage mit dem Kälteeinbruch aus nordöstlichen Luftmassen waren schon außergewöhnlich. Unsere Luft-/Wasser-Wärmepumpe läuft fast rund um die Uhr. Die Marke von 20 kWh pro Tag ist erstmals überschritten worden.
http://ecotec-energiesparhaus.de/html/energieverbrauch_waermepumpe.html Auf Komfort mussten wir nicht verzichten. Gruß Thomas Heufers |
||
|
||
|
||
@Thomas Heufers - Hallo!
Ich verfolge derzeit jeden Tag deine Werte, ist echt interessant zum Verfolgen. Wir haben Niedrigenergiehaus, hatte die letzten gestrigen 24 Stunden 28kWh Verbrauch, jedoch ohne Stromkosten der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], kann somit nicht direkt vergleichen zu eurem Passivhaus. Habbe aber gestern noch mal die Neigung der Heizkurve gesenkt, da es die letzten kalten Tage schon zu einer kleinen Überheizung kam, hatten schon konstante 23,5 Grad im Haus. Das braucht keiner von uns. In der Übergangszeit wars schon optimal für unser Empfinden eingerichtet, da hatten wir konstante 22 Grad im Haus, bis aufs Bad, da 23 Grad, habens da schon gerne wärmer. Diese Werte möchte ich auch an kalten Tagen haben. Somit hoffe ich auch noch, dass ich die Werte noch runterschrauben kann beim Verbrauch, damit es für die 22 Grad reicht. Lg |
||
|
||
na da geht's euch ja gut - @ Benji
hast du noch etwas Reserve drinnen? Für wieviel Grad bei welcher Außentemp. wurde dein Haus ausgelegt? Hast du vielleicht ähnlich wie Thomas deinen kWh Verbrauch der letzten Tage oder sogar länger? @ Thomas 21° ist vielleicht gerade noch 1° bis 1,5° zu wenig, damit es sitzend gemütlich ist. Bist du immer auf 21°? Wie sieht's bei dir mit Reserven aus? lG daywalker |
||
|
||
@passatmani - Deine WP WP [Wärmepumpe] scheint effizienter, als die von Thomas zu sein, da du ja eine höhere Raumtemperatur und größere Wohnfläche hast.
Auch hat Thomas eine Doppelhaushälfte, was fast ein Viertel weniger Außenwandfläche bedeutet. |
||
|
||
@daywalker - Ja ich hab noch Reserve. Sieht man gleich anhand der Werte.
für mein haus wurde eine Heizlast (nach PHPP) von 3 kW berechnet bei Außentemperaturen von -9° und Raumtemperatur von 22,5° die Raumtemperatur 22,5° bleibt übrigens immer sehr konstant! Die letzten beiden Tage (also da wo saukalt) sah es folgendermaßen aus: 19.12.2009 05:00 bis 21.12.2009 05:00 Stromverbrauch WP WP [Wärmepumpe]: 31,2 kWh Energieabgabe Heizung: 115 kWh Energieabgabe Warmwasser: 10 kWh COP: 4,0 durschnittliche Außentemperatur: -11 Grad Heizlast: 2,4 kW Betriebsdauer der WP WP [Wärmepumpe]: 16 Stunden am Tag bei den momentanen arktischen Temperaturen läuft meine WP WP [Wärmepumpe] also 16 Stunden am Tag, abzüglich 1 Stunde/Tag für Warmwasser habe ich also noch 7 Stunden Reserve. Man sieht auch dass das Haus besser ist als die Berechnung ![]() Daten habe ich auch noch für den kompletten Oktober: Stromverbrauch WP WP [Wärmepumpe]: 155,7 kWh Energieabgabe Heizung: 615 kWh Energieabgabe Warmwasser: 124 kWh COP: 4,75 durschnittliche Außentemperatur: +5,65 Grad |
||
|
||
Ich hab das gleiche System wie der Benji ... nur mit mehr Kollektorfläche. Die Wärmeabgabe der WP WP [Wärmepumpe] erfolgt über NT-Heizkreise, also nicht ganz PH-Typisch. Jetzt wo es kalt ist bin ich sehr zu frieden, nur in der Übergangszeit haben wir einen Zuluft-Raum im Norden, der immer etwas kühler bleibt. Das Problem ist, dass durch die vielen Sonnentage im November die WP WP [Wärmepumpe] für die Heizung oft Tage lang nicht gelaufen ist. Wir hatten zwar meist über 22 °C Raumtemperatur. Nur dieser Zuluftraum ist auf 20 °C "ausgekühlt". Abluft-Räume wie Bad, WC hatten das Problem nicht, die haben durch die warme Luft aus dem südlichen Räumen profitiert.
Wir werden sehen wie sich das Thema etwickelt und wie stark uns das stört. Abhilfe wäre natürlich eine elektische Zusatzheizung mit Raumthermostat. Aber so lange sich meine Frau nicht beschwert werde ich nichts tuhn, sie ist ja mit Kritik nicht sparsam, aber der Manko ist ihr offensichtlich noch nicht aufgefallen. |
||
|
||
@Benji - darf man fragen welches System ihr habt?
und wie wird dann geheizt? als FBH FBH [Fußbodenheizung]? |
||
|
||
@cpue - Ich hab einen Drexel & Weiss aerosmart X², ein Kompaktgerät dass KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Kleinstwärmepumpe (Sole) für heizung und Warmwasser vereint; die Ausbringung der Wärme erfolgt bei mir per FBH FBH [Fußbodenheizung]; zusätzlich habe ich noch 2x100m Schlauch in die beiden Betondecken miteinbetoniert und verwende diese als "passive Deckenkühlung" im Sommer, die notwendige technik bringt der X² gleich mit. |
||
|
||
@ Benji - deine Technik scheint ja wirklich perfekt zu funktionieren. Selbst im Vergleich zu Thomas schneidest du besser ab. Er hat Holzriegel,135m², du hast Ziegel massiv 210m².
Die Wärmepumpe scheint ebenfalls einen sehr guten Faktor in der Realität und nicht nur am Papier zu haben. Danke für die gute Info... |