|
|
||
@hallo.
kannst ja mal testweise den speicher mit 10cm steinwolle oder ähnlichem einpacken. dann bist gleich ein wenig gescheiter. hast du ev. auch eine warmwasserzirkulationspumpe? also das du immer gleich warmes wasser beim aufdrehen hast? lg |
||
|
||
Wärmeverlust - Also um 500 Liter Wasser von 60 auf 45 Grad abzukühlen reicht mit ziemlicher Sicherheit die Oberfläche des Speichers nicht aus (nichtsdestotrotz ist Einpacken nie ein Fehler)
Mit ziemlicher Sicherheit wird hier irgendwo massiv Wärme entzogen. Solaranlage wäre schon ein heisser Verdacht. Ich würde das doppelt und dreifach prüfen. |
||
|
||
Warmwasserzirkulation - auf Dauerbetrieb gestellt? Gruß Gerhard |
||
|
||
|
||
Wärmeverlust - Guten Morgen!
Nein habe keine Warmwasserzirkulationspumpe. Die Solaranlage hatte ich auch in Verdacht, aber der Vor- und Rücklauf sind kalt. Wir haben noch einen externen Heizkreis für die Bäder. Da ist mir heute aufgefallen, dass der Rücklauf 56°C warm war, trotz ausgeschalteter Umwälzpumpe. Das ist doch nicht möglich oder? lg |
||
|
||
Wenn keine Schwerkraftbremse - in dem externen Heizkreis für die Bäder verbaut ist, kann es trotz ausgeschalteter Pumpe zu Schwerkraftzirkulation kommen. Gruß Gerhard |
||
|
||
Schwerkraftbremse - Hallo Gerhard
In dem externen Heizkreis ist eine Schwerkraftbremse verbaut und auf Z (ZU) gestellt. Vielleicht ist das Ding undicht. |
||
|
||
Die Schwerkraftbremse - kann auch "hängen". Vor und nach der Pumpe sollte es eine Absperrmöglichkeit geben, um die Pumpe mit möglichst geringem Wasseraustritt tauschen zu können. Bei meinen Pumpen (Grundfos) ist das ein 4mm Inbus, bei dem eine Kerbe die Durchflussrichuntg anzeigt. Kerbe quer zur Flussrichtung=geschlossen, Kerbe in Flussrichtung=offen. Sperre einfach an der Pumpe ab und beobachte den Temperaturabfall im Boiler. Ist der Temperaturabfall im Boiler jetzt weg, hängt vermutlich die Schwerkraftbremse. Du kannst jetzt probieren, durch mehrmaliges Auf- und Zudrehen diese wieder gängig zu bekommen. Dabei solltest Du das abgesperrte Ventil an der Pumpe wieder öffnen und die Pumpe (größte Stufe) einschalten, damit ein etwaiger Fremdkörper aus der Schwerkraftbremse ausgespült werden kann. Gruß und gute Gelingen Gerhard |