« Hausbau-, Sanierung  |

Terasse

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  buesel
2.5. - 5.5.2011
4 Antworten 4
4
als nicht Bautechniker tue ich mir ein wenig schwer, daher entschuldigt bitte, wenn mancher Ausdruck nicht stimmt, aber trotzdem:

Ausgangssituation: Wir haben circa 46 m2 Terasse, die derzeit aus Teilbeton und davor Waschbetonplatten direkt verlegt auf der Erde besteht.

Ziel ist eine Aufarbeitung der Terrasse (schreibt man das wirklich so? emoji ) zur Verlegung von neuen Bodenfliesen.

Nun der Richtungsstreit

Lieferant 1 sagt: wir betonieren neu (inklusive Gitterrost) und legen die Fliesen schwimmend in den neuen Beton und es passt.

Leiferant 2 sagt: absoluter Schwachsinn, alles weg, Aushub 30 cm, schottern und dann erst betonieren, darauf die Fliesen mit Fliesenkleber.

Nachdem mir die beiden Sichtweisen zu weit weg voneinander sind, habe ich nun keine Ahnung, was besser ist und ich lade das Forum gerne ein, mir die Meinungen kund zu tun.

Mercy Vielmals

  •  poidl23
  •   Bronze-Award
3.5.2011  (#1)
HiWenn nur die beiden Varianten bestehen, würd ich die erste schnellstens vergessen. Fliesen direkt in Beton ?! Wer macht den sowas...

30cm Ausheben, mit Schotter befüllen, diesen dann mit ner Rüttelplatte verdichten und ebnen, dann betonieren. Eventuell in den Beton noch ne Bewehrung einlegen. Die Fliesen dann danach mit Fliesenkleber einbauen.

Lg,

1
  •  4home
4.5.2011  (#2)
Hallo Die zweite Variante ist der Ersten jedenfalls vor zu ziehen wenn man eine ordentliche Lösung für viele Jahre Freude haben will. Zu beachten ist auch noch ein Gefälle von ca. 3% vom Wandanschluß weg. Auch muß an die Dichtung in den Beton (Dichtschlämme) vor dem Fliesenkleben gedacht werden (Auffrierschutz). Die Fliesen sollten nicht glasiert sein und nicht zu dunkel (Sonnenwärme kann bis zu 70Grad den Belag erwärmen) Auf Grund der Wärme wird der Beton sich immer Bewegen daher etwas breitere Fugen ( > 5mm ) und maximales Fliesenformat von 40x40 mit einem wirklich guten Flexkleber verlegen. Eine Terrasse ist immer eine große Herausforderung für den Fliesenleger. mfG das 4home Team

1
  •  fliesenfieber
4.5.2011  (#3)
Fliesen auf Terrasse - Lieber buesel,

zu den oben genannten 2 Vorschlägen hätte ich noch einen alternativen Vorschlag. Da Fliesen wahrscheinlich auch nur eine gewisse Zeit halten. Es gibt sogar Fachfirmen die im Außenbereich gar keine Fliesen mehr legen, könnte man doch die zu vergrößernde Fläche mit Beton anarbeiten und auf der gesamten Fläche eine Betonwerksteinplatten (Stärke ca.4cm) auf Sandsäcken oder Stelzlager verlegen. So ist man zumindestens auf der sicheren Seite um spätere Frostschäden etc. zu vermeiden.

Normalerweise dürfte ich dieses als selbständiger Fliesenlegermeister gar nicht verbreiten, doch die Schäden in der Vergangenheit zeigen eindeutig, dass dringends alternativen zu Fliesen im Außenbereich angeboten werden müssen.

Hoffe ich habe Sie jetzt nicht ganz aus dem Konzept gebracht.

Freundliche Grüße
T. Fieber
Firma Fliesen Fieber

2


  •  arnobau
  •   Silber-Award
5.5.2011  (#4)
@buesel - Die zweite Variante ist auf jeden Fall vorzuziehen.

Ich schließe mich aber "fliesenfieber" an. Fliesen oder auch Feinsteinzeug hält bei unseren Witterungsverhältnissen nicht sehr lange egal als wie frostsicher sie beschrieben sind.

Da sind Natursteine (ab 3,5 cm Stärke, die kann man direkt in den Beton legen), Holz- oder Recyclingbeläge oder Epoxid-Spachtelungen auf jeden Fall haltbarer.

lg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Zubau Haus