|
|
||
@kylie - Meine Empfehlung wäre Terrassenholz Diamantnuss,Sorioko, Cumaru,oder Karal.Oberfläche glatt oder geriffelt.Sehr Hart,Witterungsbeständig und Formstabil.Zwischen den Säulen vom Geländer würde ich Sicherheitsglas montieren.
LG Bodenspezi.at |
||
|
||
Geländer - servus,
auch auf der Terasse gelten die Bauvorschriften deines Bundeslandes. Im schlimmsten Fall beanstandet die Baubehörde deiner Gemeinde (ev. Bürgermeister) das Geländer. Somit kannst du ein neues bauen. Auch Quersprossen sind nicht zu empfehlen (werden aber überall ausgeführt) Du musst dir nur vorstellen, dass du Besuch mit Kindern hast und denen passiert etwas. Dabei kann dir sogar die Versicherung aussteigen! Im allgemeinen liegt die gestaltung des Geländers bei dir selbst, aber bei nicht Vorschriftsmäßiger Ausführung auch die Haftung!!! Für möglichst viel durchsicht würde ich zu Glasfüllungen raten. (Ich selbst würde Horrizontal zwischen den Holzstehern Rundstähle aus Edelstahl einziehen und den Handlauf Richtung Terasseninnenseite versetzen. Somit ist der "Leiterefekt" minimiert) lg |
||
|
||
Hallo trinsa, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Punktfundament - Ich möchte die Stützen der Terrasse auf Punktfundamente stellen, gibt es da Erfahrungen wie groß die Fundamente sein sollten? lg Kylie |
||
|
||
|
||
@hallo.
hab kein punktfundament gemacht sondern einschlaghülsen genommen (gesamthöhe 90 cm). dann einfach weiter mit einem holzbalken mit 9x9 cm. lg |
||
|
||
Wann braucht man ein Gelaender? - Was mich da interessieren wuerde, wie hoch darf die Terrasse ueber dem Gelaende schweben, bevor man ein Gelaender braucht? (In der Stmk.)
|
||
|
||
danke abermeine Terrasse ist sehr massiv, 7 m Lang 3,5 m breit, sehr dicke Auftrittbretter und in 3m Höhe. Ich denke da komm ich mit Einschlaghülsen und 90x90er Stangerl nicht weit.
Meine Frage war eher, soll ich das Punktfundament eher breiter als tief machen um das Setzen zu vermeiden? Weiviel Beton pro Punktfundament? Weiters möchte ich das Lärchenholz so lange wie möglich in der Naturfarbe erhalten. Gibt es da spezielle Lacke oder Öle? Lg Kylie |