« Hausbau-, Sanierung  |

Terrasse OHNE Holz

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  raphael
12.5. - 15.5.2009
4 Antworten 4
4
Liebes Forum, hab die Diskussionsbeiträge pro/kontra Holzterrasse studiert, ganz wohl ist mir bei Holz nicht - insbesondere laufen bei mir Kinder herum - Schiefer! Holz/Kunststoff Mix kommt aus Bauchgründen nicht in Frage, bleibt eigentlich nur mehr was mit "Plattten". Diese sollen nicht rutschig sein (Pool + Kinder), im Sommer nicht zu heiß werden und wenn möglich absolut wartungsfrei und schmutzunempfindlich sein. Zuguterletzt soll die Optik zu einem schlichten Hausstil passen, gibts so was überhaupt?
Würde mich über Anregungen freuen! ...

  •  Hitcher
13.5.2009  (#1)
Baumärkte - Für solche Entscheidungen gibt es die Baumärkte?
Geeignet ist ja fast alles außer vielleicht Fliesen weil die schon recht heiß werden können: Alle möglichen Steinplatten, Waschbetonplatten, neuerdings auch Marmorkies, und alles ist in den Baumärkten auch zum Ansehen und Angreifen mit Hinweisen auf Frostsicherheit und Rutschfestigkeit.

Such dir dort was aus was dir optisch und preislich gefällt?

1
  •  bauer07
13.5.2009  (#2)
Freunde haben einen hellen Kunststein - und der wird auch bei hohen Temperaturen und direkter Sonne höchstens angenehm warm. Habe von einer anderen Person auch gehört, dass ein "Kunststein" die Wärme gut abtransportiert, wobei ich denke, ein heller Granit macht das genauso. Unser Granit vor dem Haus wird jedenfalls nicht heiß. Scharzen Schiefer werdet ihr ja nicht nehmen emoji.

1
  •  nymano
13.5.2009  (#3)
gute frage - ich überlege dielen anstatt aus holz aus parapan zu nehmen:

http://www.parapan.de/methacrylates/de/produkte/plexiglas/produkte/massivplatten/parapan/

hat jemand so etwas - werkstoff aus acryl für den aussenbereich - schon einmal gemacht?

lg nymano.

1


  •  Schlüsselfertig
15.5.2009  (#4)
Empfehle Natursteinplatten - Da gibt es verschiedene Möglichkeiten: Quarzit, Prophyr, Sandsteinplatten, Granitplatten, usw.
Die ist die qualitativ hochwertigste Variante, aber leider auch sehr teuer (pro m² muss man mit 50-80€ rechnen).
Das ganze dann auf Splitbeton verlegen (da kann das Wasser versickern). Die Platten müssen auf Splittbeton allerdings mind. 3cm dick sein, da es ansonsten zu Brüchen kommen kann.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Unterkonstruktion Badpaneele