|
|
||
Seas,
wir habens ausgefugt... auch BoPla und Trassbeton und dann mit dem Natursteinsystem von Sopro geklebt und verfugt schaut nach 3 Jahren alles noch aus wie am ersten Tag. Hier gibts schon Tipps: http://www.energiesparhaus.at/forum/35845_1 und zum Thema Fugen hier: http://www.energiesparhaus.at/forum/38688 LG |
||
|
||
Danke, diese Freds kannte ich schon - geben aber eben keine Antworten auf meine Fragen. |
||
|
||
Jetzt habe ich gehört dass man bei größeren Flächen (30m²) bei Verwendugn von Fugenmaße irgendwo als Dehnfuge eine durchgehende Silikonfuge vorsehen muss (weil es ansonsten Spannungsrisse in der Fugenmaße gäbe). Kann das jemand bestätigen? Und sind solche Risse "schlimm" (im Sinne von: "die Fugenmaße bricht raus" oder "die Fugen muss man alle 3 Jahre erneuern" oder anderes)? Bei uns wäre das besonders ungünstig da wir unterschiedliche Steinformate im Verband verlegen und nirgends eine "durchgehende" Fuge haben - da müßte man dann auch noch Steine schneiden...
Ausserdem soll es die Fugenmaße nur in grau geben (weiß nicht ob das adrett aussieht bei sehr hellen Steinen)... |
||
|
||
|
||
@sir_rws
Hast du dich schon für eine Fugenmasse entschiede? |
||
|
||
|
nein, da ich wirklich keine Ahnung habe hoffe ich noch immer auf hilfreiche Infos... ||
|
||
Beim durchlesen habe ich bis jetzt nur die Baumit Naturfuge GK gefunden. |
||
|
||
Das ist mir zu aufwändig/teuer (3,70/kg Fugenmasse?) |
Da steht aber dass der fürs "Verfugen von Gartensteinen in ungebundener Beschüttung" gedacht ist - ist beim Legen in Drainmörtel dann wohl nicht geeignet?
||
|
||
Hat jemand verfugt ohne Dehnstöße vorzusehen? Laut Steinleger kommen dann auch nur "Haarrisse" - damit könnte ich wohl gut leben weil diese vermutlich eh überall kommen werden.
Preislich ist es ca. egal ob Fugensand oder Fugenmörtel (beim Sand hat man halt noch jährlich die "Nachfüllkosten" - aber das wird wohl nicht ins Gewicht fallen). |
||
|
||
Also Dehnfugen solltest beim Terrassenbelag schon machen vor allem, wennst auch mit Fugenmasse arbeitest. Wir haben die Dehnfugen nach den Örtlichen Gegebenheiten gemacht (Verlängerung der Mauer, Grat usw.) so wie hier zu sehen: |
||
|
||
@sir
sorry hab überlesen das du nicht in Split legst - aber auch hier ist halt fraglich in wie fern das hält weil eben Untergrund "lose" und die Fuge geschlossen das wird sicher Reißen. Bei dir sollte das nicht der Fall sein, somit sollte das bei dir auch passen - schreib mal ein Mail an Baumit die sind sicher Kunden orientiert . |
||
|
||
FugenmasseEvtl von Ardex? Feine Epoxifuge wär was für außen...
http://www.ardex.de/fileadmin/produkte/pdf_de/fugenmoertel/1398%20ARDEX%20RG12%201-6.pdf Der günstigere Bruder dazu: http://www.ardex.de/fileadmin/produkte/pdf_de/fugenmoertel/1257_ARDEX_G4%20Basic1-6.pdf Aber beim Basic aufpassen, der kann ned mit allen Natursteinen! Im Fall von sir_rws ists egal, da Betonstein... ng bautech |
||
|
||
Gibt es eigentlich auch Fugensand der mit etwas speziellen versetzt ist damit eben kein "Pflanzenwuchs" auftritt?
Da wie gesagt bei mir in Split gesetzt wird kann ich keinen festen Fugenmörtel nehmen. |
||
|
||
Nö, aber nen Tipp aus der Praxis - Salzwasser aufgießen! ng bautech |
||
|
||
Jährlich? |
||
|
||
http://www.obi.at/decom/product/Dansand_Fugensand_unkrauthemmend_Sand_20_kg/5171061
http://www.ratgeberzentrale.de/rund-ums-haus/garten/fugensand.html |
||
|
||
Danke @sir! |
||
|
||
Produkt vom Obi...
"enthält unkrauthemmendes Mineral mit hohem pH-Wert"... vielleicht NaCl? Das von der deutschen HP is ne gebundene Fuge... natürlich is das immer gscheiter als lose ng bautech |
||
|
||
Ich habe beim Steinlieferanten angerufen wegen der Fugenausbildung - und dort hat man mir gesagt dass es "laut Norm vorgeschrieben ist bei starrer Verlegung (Anm.: nicht in Splitt sondern im Mörtelbett) auch eine starre Fuge (Anm.: Fugenmörtel statt Sand) auszubilden". Davon wusste mein Steinleger nix - kann das irgendwer verifizieren? |
Die Epoxy-Fugen habe ich auch schon gefunden - ist mir aber dann mit ca. EUR 16,- / kg (normaler Pflasterfugenmörtel: EUR 0,30 / kg) doch zu teuer.
||
|
||
@Bautech
Müsste man den Salzwasseraufguss jährlich machen? |
||
|
||
Ich hab mal zusammengerechnet was das alles kostet - und bin auf 120,-/m² (inkl. Steuer, Arbeitszeit, etc.) gekommen |
Wir haben leider nix dgl. - einfach ein Rechteck 8 x 4m. ||
|
||
wenn geklebte Platten, würd ich auf jeden Fall eine starre Fuge machen! |