|
|
||
werd ich mir merken :) find ich eine tolle Idee und sicher viel günstiger als bspw. solche Profile: https://www.gutjahr.com/balkone-terrassen-und-aussentreppen/randprofile-und-balkonrinnen/profinr-kl.html wäre sehr hilfreich wenn Ihr reinschreibt was der Schlosser dafür circa berechnen würde und welches Material er vorschlägt. Ob man die Ecken noch zusätzlich verbinden sollte. |
||
|
||
ich hatte das gleiche Problem und habe das mit dem System von jouplast gelöst ! Da kannste einfach die gleichen FSZ-Platten als vordere Kante einsetzen. Hat wunderbar geklappt, ging schnell und ich fands recht günstig. Da wir davor Schotter und Zierkies gemacht haben sieht man davon nichts mehr... irgendwie schade. Aber das System ist super für das Geld. Ich habe damit eine 40m² Terrasse belegt. Jederzeit wieder. Bedenke aber immer wenn die Platten waagrecht velegt sind und durch die Oberflächenspannung des Wassers wird immer länger vor allem im Winter das Wasser stehen... |
||
|
||
Guten Morgen! Hat sonst noch jmd. eine Anmerkung zum Unterbau (Betonplatte)? Passt das so und würde das mit den Punktfundamenten so funktionieren? Merci! LG |
||
|
||
|
||
Eine Abdichtung ist Stand der Technik. Gefälle würde ich mit 2,5% ausführen. |
||
|
||
Abdichtung auch wenn drunter nur schotter ist und kein Keller? |
||
|
||
Ja, so sagt es der Pflasterer. Drainagemörtel wird heute auch auf Drainagematte aufgebracht. Die alten Pflasterer sehen die Abdichtung als auch die Matte für nicht nötig. |
||
|
||
Ja, so sagt es der Pflasterer. Drainagemörtel wird heute auch auf Drainagematte aufgebracht. Die alten Pflasterer sehen die Abdichtung als auch die Matte für nicht nötig. |
||
|
||
Uns wurde erklärt: keine Abdichtung, da die Feinsteinzeugplatten nur auf Plattenlager ohne Fugen auf der BoPla aufliegen (Kein Drainagemörtel! Keine Verfugung!). Somit kann die Bodenfeuchtigkeit durch den ganzen Aufbau durch diffundieren. Wenn eine Abdichtung draufkäme würde die von unten kommende Feuchtigkeit in der BoPla anstehen / eingeschlossen sein. Wenn das Feinsteinzeug fest verbaut / geklebt und verfugt wird, dann unbedingt Abdichtung. |
||
|
||
Darin sehe ich kein Problem. Sonst würde auch keine geflämmte Bodenplatte funktionieren. http://www.steinundco.com/upload/content/Downloads/Verlegehinweise/technische-verlege-grundlagen.pdf Auf Seite 9 findest du den Aufbau "Verlegung auf Stelz-/Plattenlager" mit Abdichtung. |
||
|
||
Frosttiefe sollte 80cm sein. Schotter 40cm + 15cm Beton = 55cm. |
||
|
||
Ja, deshalb auch die Punktfundamente. Z.B. sieh mal hier: https://www.energiesparhaus.at/forum/32302 Hier sind sogar nur 20cm Rollierung drauf (Beitrag von Fruzzy). |