|
|
||
Keine Glasschaumschotter Experten oder Bauprofis die mir helfen könnten? |
||
|
||
Thermische Trennung Schaumglasschotter/Traufenpflaster - Wir haben das so gelöst:
zwischen Pflaster und Seitenwand liegt die vertikale Dämmung der Wand. |
||
|
||
Drainage.tlcm....
bei deiner Zeichnung liegt die Drainage im Frostbereich,in ca.55cm Tiefe, das erscheint mir nicht fachgerecht, weiters finde ich die stirnseitige Dämmung der Bodenplatte zu gering. |
||
|
||
|
||
@jepetto - Irgendwie versteh ich die Problematik nicht...
Du sagst Und dann sagst Und wie soll bitte von oben durch den GSS die Kälte kommen? Des weiteren wäre dein geplanter Wandaufbau hilfreich, ums ein bissl besser beurteilen zu können... Der Ansatz von *tclm* ist schon mal gut, so könnts gehen. Aber bei 38+3cm Wandaufbau ist halt die Kältebrücke quasi vorprogrammiert - wennst hier 25+20 (Annahme) hast, schauts schon viel freundlicher aus ![]() ng bautech |
||
|
||
Danke tclm für die Detailskizze - ungefähr so hats mir mein Baumeister auch aufgezeichnet. |
||
|
||
So, jetzt endlich mein ganzes Posting:
Danke tclm für die Detailskizze! Ungefähr so hats mir mein Baumeister auch aufgezeichnet. Er hat mir halt am Ende der GSS Schicht (am Bild links) eine Schalsteinmauer mit Perimeterdämmung vorgeschlagen, sodass das Traufenpflaster "eingefasst" ist. Daran außenliegend kommt die eingeschotterte Drainagierung. Für mich ergeben sich jetzt noch andere Fragen: Gehört eigentlich das Geocell Flies oben bis unter die BoPla zurückgeschlagen? Ist die angedachte Drainagierung ok? Es ist dann rundherum durchgehend drainagiert, aber falls irgendwie Wasser unter die BoPla ankommt, steht sie ja innen an den Schalsteinen an oder denke ich da wieder mal komplett falsch?! Ach ja, habt ihr den Glasschaumschotter „nur“ in die Grube kippen lassen und selbst verteilt oder habt ihr euch den Kranwagen+Tuch geleistet (lt. Angebot ca. 500€)? |
||
|
||
Das Vlies gehört oben umgeschlagen und bis unter die BoPla reingezogen, unter dem Beton aber unbedingt eine Folie legen.
Das Vlies schützt den GSS vor Verschlämmung, die Folie hält den Beton vom GSS weg... Die Drainagierung ist in Ordnung, lang bleibt Dir hier kein Wasser stehen -> eben wegen der Drainage ![]() Und den GSS hab ich in BigBags bekommen und mit dem Kranwagen verhoben und selbst verteilt und verdichtet. Zu sechst einen Nachmittag lang Arbeit (1 Mann Kran, 1 Mann beim BigBag, 1 Mann Schaufel, 1 Mann Rechen, 1 Mann Rüttelplatte und 1 Frau Bewirtung). ng bautech
|
||
|
||
Danke für die Erklärung Bautech!
D.h. das Wasser sickert mit der Zeit durch die Schalsteine durch (wenn innen, also unter der BoPla, Wasser wäre) und da ist dann sowieso die Drainagierung (Habe einen lehmigen Boden bei dem Wasser nur schwer versickert). Bzgl. Verteilung: Mir hat der Baumeister eben gesagt ich kanns mit Kranwagen und Tuch verteilen (so wie du es gemacht hast) oder ich kann mir ~500€ sparen und sie kippen es einfach mit einem LKW in die Grube und ich verteils selbst (Teleskopstapler mit Ladeschaufel hätten wir dank Schwiegervater zur Verfügung). |
||
|
||
Nur fürs VerständnisDie Drainage legt dein BM außerhalb der Traufenpflasterung? Das wär suboptimal, die Variante von *tclm* (Drainage innerhalb der Traufenpflasterung) ist die sicherere und birgt weniger Fehlerquellen.
Die Entwässerung brauchst auch eher unter der Traufe, sonst belastest die Drainleitung nur unnötig mit Oberflächenwasser von der Pflasterung, was sonst ja eh auf natürlichem Weg versickern würd ![]() @Verteilung: Wennst eh schweres Gerät bei der Hand hast ists komplett Extra, dann kannst die 500,- in die Verpflegung der Helfer investieren... ng bautech |
||
|
||
--> D.h. es sollte an die Innenseite der Schalsteine wandern und Abzweiger durch die Mauer raus auf jeder Hausseite zum "Auslaufen" oder bleibt dass Wasser dann in der Drainagierung "stehen"?? Brauche ich dann die Einschotterung noch zusätzlich oder kann ich die dann weglassen (2 verschiedene Untergründe unter Betontraufe --> Setzungsrisse?)? Ist die zusätzliche Dämmung an den Schalsteinen außen dann eigentlich überflüssig oder (baue kein Passiv Haus)? Würde dann nur im Bereich der Terrasse Sinn machen (falls man dann in 20 Jahren gerne einen Wintergarten daraus machen würde, wärs von unten schon entsprechend gut gedämmt). lg |
- ja. Bei mir wäre auch das Traufenpflaster (wird betoniert) komplett mit Geocell unterfüllt und seitlich dann mittels Schalsteinen und Perimeterdämmung abgegrenzt - außen wäre dann die eingeschotterte Drainagierung...
||
|
||
@tclm
Hast du auch eine Darstellung wenn das Traufenpflaster betoniert wäre bzw. würde das auf das Schotterbett betoniert werden (Setzungsrissegefahr?)? |
||
|
||
Schau mal In dem Fall würd ich die Drainage unter (oder wenn GSS tief genug dann in) der GSS-Schicht verlegen und drauf dann den Aufbau machen. p.s.: Bilder sagen mehr denn 1000 Worte ![]() ng bautech |
||
|
||
![]() Danke für die Darstellung und vor allem die Ausdauer bei meinen blöden Fragen ![]() - Flies obem über den GSS bis unter die BoPla klappen - Darauf eine Folie, damit keine Vermengung mit Beton oder Eintritt von Betonmilch - Die Drainagierung als "Ringleitung" ums Haus herum (GSS verdichtet bei uns ca. 26cm), Niveaumäßig unter GSS, Positionierung außerhalb angrenzend an die Schalsteine - Mind. 1 Ableitung von den Drainagerohren in einen Sickerschacht - Perimeterdämmung an den Schalsteinen nur im Bereich der Terasse (wenn man nicht zusätzlich mind. 0,5m weiter rausgeht mit GSS), ansonsten sinnlos oder? Probiers gleich mit einer Skizze... |
--> Da hast du recht, muss mir mal ernsthaft mit der Anleitung zum Hochladen auseinandersetzen ||
|
||
Jetzt hab ichs geschafft - Sorry für die Verunstaltung deiner Skizze, hoffe man erkennt was ich meine ![]() Ach ja, die Schalsteinreihe dient gleichzeitig an ein paar Stellen als Punktfundament für ein Vordach. |
||
|
||
also, wir haben es genauso wie bei der autocad- Skizze- und das passt schon so- wurde auch von der Fa. Geocell bestätigt!
Jepetto: Zu der von dir eingezeichneten Schwachstelle: Wasser rinnt zum einen nicht nach oben und zum zweiten wird dein Traufenpflaster hoffentlich nicht so löchrig sein wie ein Schweizer Käse! Wennst es so machst, wie beschrieben, wirst keine Probleme haben! lg Horst |
||
|
||
Zu den Fragen deinerseits - Wenn oben die Traufe betoniert wird, kannst Dir das Vlies darunter sparen - also nur neben den Schalsteinen nach oben hin umklappen und überall wo Beton drauf kommt, dort kommt Folie.
Drainage als Ringleitung is richtig, aber anzuraten wäre eine Verlegung in frostfreier Tiefe (meist 80cm unter fertiger GOK). Diese Drainage liegt dann im Gefälle, an einer Ecke (hoffentlich die "tiefste" von allen ![]() Perimeterdämmung am Schalsteinmauerwerk brauchst in der Version keine, wennst es so baust ist die gesamte Traufenpflasterung sowie Terrasse thermisch entkoppelt... Und die Info mit der Fundamentwirkung der Schalsteine kam etwas spät, deswegen der von mir einskizzierte Raseneinfassungsstein (sollte kostenschonend wirken) ![]() Zur Frage Schwachstelle - Nein, meines Wissens nach ists so sogar PH-tauglich (obwohl Du keines baust...). Das p.s. war auf meine Skizze gemünzt, aber wennst es selbst als "Weiterentwicklung" in der Forenlandschaft siehst, ists nur gut... ng |
||
|
||
Rollschotter für Drainage...Drainagerohre gehören natürlich im Rollschotter (allseitig) verlegt, ich sags nur zur Sicherheit, da auf der Zeichnung nur eine Lehmschicht gezeichnet ist, und der Schotterkoffer muß vor Verschlammung mit Vlies geschützt werden, sonst wird deine Drainage, wie angeblich 80% aller Drainagen, infolge von Verlegungsfehlern, mit der Zeit wirkungslos. http://www.unserhaus.at/bauratgebersite.php?submenue=10&secsubmenue=60&thirdsubmenue=10&fourthsubmenue=10&fithsubmenue=40
|
||
|
||
Danke für die vielen und vor allem hilfreichen Detailinfos, ihr habt mir alle sehr geholfen ![]() @Passivbau - ich verstehs nicht ganz, habe schon Kies/Rollschotter eingezeichnet (das Vlies nicht - da hast du recht) - oder meinst du unterm GSS auch noch eine Rollschotterschicht?! |
||
|
||
Hornbach - Anleitung Verlegung Drainage - http://www.hornbach.de/cms/de/de/projekte/bauen/rohbau/anleitungen_rohbau/drainage_bauen/drainage_bauen.html#tab-2
........ich wollte nur sagen, auch unter das Rohr kommt Kies, und zwischen Kies und Erdreich Vlies....... |
||
|
||
ach so, das war mir eh klar, aber danke ![]() Der Link ist gut, da ist das auch mit den Revisionsanschlüssen beschrieben, damit man nach ein paar Jahren mal durchspülen kann. |