« Heizung, Lüftung, Klima  |

Tüfteln für die Effizienz - Kombitabelle sucht Perfektion

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Mutantenzeh
16.2. - 18.2.2025
8 Antworten | 5 Autoren 8
1
9
Hallo ihr Wärmepumpen-Kaiser,
erstmal Respekt für das geballte Wissen aus diesem Forum. Wahrscheinlich gehört ihr auch zu dem Schlag Leute, die nach Perfektion bei der wahrscheinlich größten Ausgabe ihres Lebens (Hausbau) streben und dementsprechend viel Zeit dort reininvestieren. Im Fall der SHK bin ich dankbar, dass es das Haustechnikforum und dieses hier gibt, beim Lesen eurer Threads lernt man extrem viel.

In der Recherche merkt man es ja recht schnell: will man Effizienz muss man sich selbst um die Planung kümmern. Unter anderem deshalb bekommt unser Haus auch ein Betondecke, extra für die BKA BKA [Betonkernaktivierung]. Der GFAF (Girlfriend Acceptance Factor) ist hoch genug...

Erste Gehversuche mit dem Flowplanner haben gezeigt, dass dieser für grobe Richtwerte vielleicht ausreicht, wenn man aber nun sich mit der exakten Verlegung und dessen Auswirkung auf die raumweise Temperatur beschäftigen will, dieser seine Grenzen hat. Ich bin dann auf LoopCAD in Verbindung mit der berhan-Tabelle gestoßen, musste jedoch aufgeben. Erst danach habe ich die Kombitabelle gefunden und damit neuen Mut geschöpft. Leider benötige ich bitte eure Hilfe, da ich jetzt damit feststecke.

Eckdaten zum Haus:


_aktuell/20250216711623.png
_aktuell/20250216491567.png
_aktuell/20250216400125.png

_aktuell/20250216169740.png

Wandaufbau:

_aktuell/20250216377869.png
_aktuell/2025021678882.png
_aktuell/20250216339543.png
_aktuell/20250216365819.png
_aktuell/20250216952138.png

Stand der Verlegung:


_aktuell/20250216371411.jpg
_aktuell/20250216947996.jpg
_aktuell/20250216257610.jpg


_aktuell/20250216362918.jpg
_aktuell/20250216658116.jpg
_aktuell/20250216540694.png

Die Innenwände sind alle aus Kalksandstein.

Die Kombitabelle befindet sich hier.

_aktuell/20250216820932.png
Sorry fürs abtippen, ich darf noch keine Links posten. Hier eine verfremdete Version:
[ohne Anfang] 3lxkejpmshko6uvp.myfritz.net:5001/sharing/0CVTYDb4n

Ich habe die N*** S1256-8 PC im Blick. (Weil es heißt, dass diese Marke hinsichtlich Einstellbarkeit am besten sei. Ich bin offen für Alternativen.)
Wunsch, wenn vielleicht auch nicht realistisch, ist alle Räume bei 21°C zu haben. Außer die Bäder, diese eher bei 23°C, sowie das Schlafzimmer, das bestenfalls max. 20°C. Auch der Keller kann gern kalt sein, bis auf Keller 1 handelt es sich nicht um Aufhentaltsräume.
Da ich erstmal eine Temperaturübersicht haben wollte, ist die BKA BKA [Betonkernaktivierung] für EG und OG, sowie die FBH FBH [Fußbodenheizung] fürs OG erstmal grob erstellt.

Zu meinen Fragen und Problemen:
1. Das Büro im OG wird nicht warm. Muss ich dort auch eine Wandheizung vorsehen oder habt ihr andere Vorschläge? Oft liest man, dass es etwas bringt die Zuleitungen zu Räumen zu dämmen. Wenn ich diese aber richtig in die Tabelle eingetragen habe, kann man sehen, dass diese Maßnahme wenig bis gar nichts bringt. Mache ich etwas falsch, z.B. ich dem Rohr zu wenig Fläche gebe?

2. Falls ich falsch liege: mit welchem Hilfsmittel/Produkt könnte man Vorläufe dämmen? Ich habe an Elektro-Leerrohr M25 (Innen ca. 19mm Durchmesser) gedacht. In der Kombitabelle habe ich dieses dann mit einer 1mm-Luftschicht eingetragen.

3. Habt ihr auf NAT oder auf eine andere Temperatur ausgelegt? Wie seid ihr vorgegangen bei unterschiedlichen Temperaturen? An sich muss ich ja eine Heizflächenbelegung finden, die bei allen Außentemperaturen immer zu gleichen Verhältnissen heizt, oder?

4. Die Werkstatt verhält sich merkwürdig. Ich habe eine zu geringe Heizlast für diesen Raum, wenn ich die Solltemperatur verringere, geht die Überdeckung aber noch weiter ins Negative. Ich vermute, ich habe etwas falsch eingegeben, leider finde ich den Fehler nicht.

5. Die Küche hat zum Wohnzimmer keine Wand. Sicher werden sich die Temperaturen dieser beiden Räume vermischen, oder?

6. Habt ihr eine Idee, wie ich in der Kombitabelle schnell bestimmte Kreise deaktivieren könnte? Z.B. möchte ich schon eine FBH FBH [Fußbodenheizung] im Schlafzimmer installieren, diese aber ggf. ausschalten, wenn der Raum in der Berechnung zu warm wird.

7. Ich habe im Tab „HKV“ eine 6. Zeile hinzugefügt. Offenbar muss ich aber noch mehr machen, um die Funktionalität für einen 6. HKV herzustellen, zumindest sind im Tab „Berechnung“ die Druckverluste hier alle rot und haben einen anderen Wert als die restlichen Zeilen.

8. Generell ist die Einstellung des Druckverlusts sicher nicht optimal. Ich vermute, ich muss mir Kennlinien von Nibe ansehen, um auf einen vernünftigen Wert zu kommen, hier weiß ich noch nicht, wo ich diese herbekomme. Ich habe mich jetzt nach der resultierenden Spreizung gerichtet, irgendwo habe ich gelesen, dass 3K ein Kompromiss zwischen Druckverlust und Effizienz seien.

9. An alle, die Elektro, KWL und BKA BKA [Betonkernaktivierung] in die Decken gelegt haben: in welcher Reihenfolge habt ihr welches Medium verlegt? Für die erste Decke hatten wir die Reihenfolge Elektroleerrohre, BKA und Lüftung verlegt und uns dabei ziemlich mit den Lüftungsleitungen gequält. Deshalb überlegen wir für die nächste: BKA, Lüftung, Elektro.

Bonusfragen:
Was macht ihr eigentlich beruflich?
Wie viel Zeit habt ihr in die Planung eurer Heizung gesteckt?

Vielen Dank im Voraus. jede kleine Info hilft mir weiter.
Grüße aus Berlin, Eddy

  •  PrRa
16.2.2025  (#1)
Weil du die Nibe S1256-8 erwähnt hast -> wenn ich mir deine Dämmung anschaue dann gehe ich stark davon aus dass diese viel zu groß ist. Mein Haus BJ81/82 bekommt nun diese WP WP [Wärmepumpe].

https://www.nibe.eu/de-de/support/handbuecher da solltest du im Installationshandbuch fündig werden.

Soweit ich das mitbekommen habe bei FBH FBH [Fußbodenheizung] solte man die Rohre nicht so nah zusammenlegen wie du das im Gang gemacht hast.
Als Isolierung gibt es so dünne Schläuche mit ca. 3mm Dämmung. Besser als nichts ist es sicherlich aber wohl kaum gut.

Ich beschäftige mich nur mit Sanierung bzw. Heizungstausch (2 Jahre) und das was ich bisher gelernt habe sagt vergiss das Sanieren und das Isolieren den mehr als ein paar cm sind nur hinausgeworfenes Geld das in 100 Jahren nicht mehr hereinkommt.
Da werden mir jetzt viele Wiedersprechen aber denen sage ich nur ihr rechnet noch mit Öl/Gas, Pelets bzw. Strom der zu Kaufen ist. Wenn du ein Haus hast dann mach PV drauf so viel wie geht (inkl Fasade, da kommt sie dir ausserdem Billiger) und Plane einen großen Akku (Batterieraum) ein. Der muss nicht von Anfang an da sein aber die Preise der Akkus werden weiterhin stark Sinken und Denke auch darann dass die nächsten Jahre wohl H2 stark am kommen ist (in DE betritt gerade ein neuer Spieler den Makt der wohl mit 50% niedrigeren Preisen aufmischt, vor allem kan man da die Abwärme der Elektrolyse und der Brennstoffzelle zum Heizen verwenden).

Ich hab gesehen du hast eine Wp eingezeichnet, mit was soll die Betrieben werden?
MMN wäre es ideal direkt daneben eine Tiefenbohrung zu setzen (vor dem Bau des Kellers so dass Sondenende neben WP WP [Wärmepumpe])

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Mutantenzeh,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Tüfteln für die Effizienz - Kombitabelle sucht Perfektion

  •  uzi10
16.2.2025  (#2)
Also ich glaub auch das Energieausweis nicht sagt das du eine 8er braucht oder? Die modelliert nicht so weit runter und Taktet nur.
Im Bad fbh , bka, wandheizungen dann schaffst das.
Also als erstes bka, kwl und dann elektro. Hatte alles in cad geplant. Aber gut ich mach elektrische Planungen und jetzt hauptsächlich Bus programmierungen

1
  •  Mutantenzeh
17.2.2025  (#3)
Danke euch!!

Die WP WP [Wärmepumpe] wird mit einem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] betrieben (kennt in meiner Gegend gefühlt niemand).
Ja, das Flachdach wird mit PV vollgeballert. Schön mit Ost-West-Ausrichtung, darunter noch ein Gründach.

Heizlast (sorry, das hätte ich ja mal gleich hinschreiben können) laut Energieberater: 4658 W, allerdings nach DIN 12831 und damit ohne solare/innere Gewinne.

Die Kombitabelle, die die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Wärmerückgewinnung 93% berücksichtigt (geplant ist eine WS 320), kommt auf 3521 W.

Also ja, ich sehe es total ein, dass die 1256-8 überdimensioniert ist. Nur war bei meiner Entscheidung nicht, was ist die passende Wärmepumpe, sondern was ist die kleineste WP WP [Wärmepumpe] von N*** (aufgrund der offenbar guten Regelbarkeit). Sollte sich am Markt mittlerweile die Konkurrenz verbessert haben, bin ich dankbar für alternative Vorschläge.

1


  •  uzi10
17.2.2025  (#4)

zitat..
Mutantenzeh schrieb: Die WP WP [Wärmepumpe] wird mit einem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] betrieben (kennt in meiner Gegend gefühlt niemand).

wo wohnst du? habe ich auch seit 7 Jahren erfolgreich in Betrieb, wo alle sagten, das kann nicht funktionieren aber ich hab immer an Arne geglaubt


zitat..
Mutantenzeh schrieb: laut Energieberater: 4658 W, allerdings nach DIN 12831 und damit ohne solare/innere Gewinne.

dann ist deine Pumpe ja sowieso viel zu groß, da reicht alle mal eine 6er. Die kann ein bisschen weiter runtermoduliernen. Meine moduliert im Herbst auf 1,5kw was fast gar nicht geht, wegen den hoehen Soletemps und taktet nur. 
Die S1255 gibts ja nicht mehr oder?
DA hatte doch Arne die Heliotherm usw als Vorschlag. Ich weiß jetzt nicht ob sich da am Markt was getan hat. Aufgrund der neuen Kältemittel und das die neuen Nibe Pumpe softwaretechnisch auch eher ein Rückfall sind,....




1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
18.2.2025  (#5)
Heliotherm glaub ich ja, hier schwärmt er von der Stiebel:
https://www.energiesparhaus.at/forum-ringgrabenkollektor-gegenwart-der-erdwaerme/65789_15#866579

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
18.2.2025  (#6)

zitat..
Mutantenzeh schrieb: Erste Gehversuche mit dem Flowplanner haben gezeigt, dass dieser für grobe Richtwerte vielleicht ausreicht, wenn man aber nun sich mit der exakten Verlegung und dessen Auswirkung auf die raumweise Temperatur beschäftigen will, dieser seine Grenzen hat...

ich sehe die grenzen eher darin womit man ihn füttert. erst die raumweise simulation bringt belastbare ergebnisse für hocheffiziente niedrigstenergiegebäude...

_aktuell/20250218669326.jpg

zitat..
Ich glaube wir hatten in Realität in den meisten Zimmern 23° und in den Bädern sogar 25° 😂


https://www.energiesparhaus.at/forum-mein-hydraulischer-abgleich/75472_5#865582

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
18.2.2025  (#7)

zitat..
uzi10 schrieb:

wo wohnst du? habe ich auch seit 7 Jahren erfolgreich in Betrieb, wo alle sagten, das kann nicht funktionieren aber ich hab immer an Arne geglaubt 

😘😘😘

2
  •  Mutantenzeh
18.2.2025  (#8)
Das Haus wird östlich von Berlin nahe Stadtgrenze gebaut. Ja, "das geht so nicht", "das war schon immer so/schon immer so gemacht", oder "noch nie gehört" sind auch meine Lieblingszitate. In D lebt die Baubranche hinter dem Mond, und viele glauben noch sie befinden sich in der Zeit von vor 2-3 Jahren, als Auftragsmangel ein Fremdwort war...

Danke für die Links, ich werde mal den Stiebel-Support bemühen. Ich lese gerade, dass die 1256-8 auch bzgl. Solepumpe nicht optimal für die Einrohr-40x300-Hydraulik sei. Noch ein Argument weniger für Nibe.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Verpfuschte Wärmepumpe- "retten" oder gleich tauschen?