« Photovoltaik / PV  |

Überschussladen aus EEG

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Katschi
31.3. - 1.4.2025
3 Antworten | 2 Autoren 3
3
Hallo liebes Forum,  
ich bin ein Neuling im Bereich Elektromobilität und plane in diesem Jahr ein Elektroauto anzuschaffen. Um eine bestehende PV-Anlage (35kWp) innerhalb der Familie optimal nutzen zu können, gründen wir derzeit eine familieninterne regionale EEG.
 
Während bei einer eigenen Anlage (derzeit ist keine eigene Anlage in Planung) das Überschussladen relativ unkompliziert möglich ist, ist mir nicht ganz klar, wie dies bei einer fremden PV-Anlage innerhalb der EEG funktioniert?
 
Welche Wallbox oder welches Zubehör benötige ich, um den überschüssigen Solarstrom automatisch für das Laden nutzen zu können? Ist eine automatische Steuerung überhaupt möglich? Oder muss ich den Ladevorgang immer manuell starten, wenn gerade Strom ins Netz eingespeist wird?
 
Ich freue mich auf eure Erfahrungen und Tipps!
 
Vielen Dank und liebe Grüße
Kathi 

  •  thohem
31.3.2025  (#1)
Meines Wissens gibt's keine automatische Plug and Play Lösung. 

Sehr wohl aber eine, die man mit Hirnschmalz, einigen Programmierkenntnissen und chatgpt machen kann. 

Hab selbst eine BEG und ich sammle alle Stromdaten von allen Beteiligten in einer Datenbank, über die könnte ich auch der Wall Box sagen, dass sie jetzt laden kann. Ist trotz eigener PV praktisch, da es oft so ist, dass ich nicht genug produziere aber mit der BEG dann dennoch genug PV Strom da ist.

Zutaten: mehrere Raspberry Pis, 2 Wochen programmieren und das Ding ist gelaufen. Hat keine 500€ gekostet und hab viel gelernt.

1
  •  Katschi
1.4.2025 7:59  (#2)
Das hatte ich fast befürchtet, dass es nicht so einfach möglich ist. Leider kenne ich mich technisch zu wenig aus, aber ich werde mal im Freundeskreis nachfragen. Falls ich später noch spezifische Fragen habe, dürfte ich mich dann noch einmal an dich wenden?


1
  •  thohem
1.4.2025 8:48  (#3)
Sicher, bin auch kein Programmierer - dafür gibt's KIs ;) Ein bissl grundsätzliches Verständnis, ein paar YT Videos und Neugier helfen da schon ungemein weiter. Es klingt am Anfang immer ärger, als es eigentlich ist.

Meine Umsetzung war:
- HomeAssistant (als Datenkralle), Grafana (zum Visualisieren) und InfluxDB (Datenbank) per Docker Stack am Pi zum laufen bringen
- Alle Daten meiner PV und meines Stromverbrauchs in die DB schreiben. Sekundenwerte werden 30Tage aufgehoben, danach werden die Daten konsolidiert auf 15min Werte und diese dann in eine Archiv DB verschoben. Wenn das erstmal läuft, dann hat man schon fast gewonnen
- Den selben Schmäh macht man dann für alle weiteren Teilnehmer der BEG
- Über zerotier VPN hängt man alle PIs in ein virtuelles Netzwerk (dauert 5min)
- Dann kann ein PI (oder alle, je nachdem was man mag) auf alle Daten von allen Teilnehmern zugreifen. Ich hab bei mir den "Master" Pi, auf dem alle 15min Daten aller Teilnehmer in der Datenbank landen. Diese stelle ich dann über eine einfache website (visualisiert mit Grafana) im privaten VPN Netzwerk zur Verfügung. Jeder mit Zugang (gibt auch ne app für's Handy von zerotier) kann dann die website sehen
- Die Wallbox holt sich hauptsächlich die Daten meiner PV wie es die Meisten tun. Reicht meine PV Leistung nicht aus, werden die Werte der DB addiert (das, was von der BEG gerade produziert wird). Wenn das ausreicht, ladet er. Zumindest in der Theorie, implementieren muss ich das erst :D

1



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Grundlegende Frage zur lokalen EEG