|
|
||
Estrichkonstruktion - Da ich mir selber keinen Estrich (nur in sehr begrenzten Ausnahmefällen)legen lassen würde, sondern Holzbalken auf Gummigranulat, darauf Holzdielen und dazwischen Zellulose o.a. Dämmung nehmen würde
nur etwas zur Schalldämmung: Der Schall breitet sich in alle Richtungen gleichermaßen aus. Daher gehts eben auch nicht, einen durchgehenden schwimmenden Estrich zu verlegen und darauf leichte Innenwände zu stellen. Es darf nirgendwo auch nur die kleinste Schallübertragung stattfinden, da dies massiv die Schalldämmung reduzieren würde. Kannst du mir noch sagen welcher Dämmwert für deine Konstruktion angegeben wurde und was es fertig kostet bis Oberkante Estrich ? Nur zum Vergleich für mich Andreas Teich |
||
|
||
Wir haben bei 25cm Aufbau nur die Leitungen abgedeckt mit der Schüttung.(6cm) Rest mit EPS. Die EPS Platten sind sehr leicht selbst zu verlegen, vorausgesetzt man kann sich wo einen Heißdrahtschneider ausborgen. Je höher die Schüttung desto mehr kann sie natürlich nachgeben und halt ein höheres Risiko für Schüsselungen im Estrich.
Platten hatte ich vom örtlichen Baustoffhändler. (2 Lagen damit man auf die gewünschte Höhe kommt) |
||
|
||
hab auch 25cm aufbau, bei mir sind es ca. 13-14cm schüttung, hab aber anstatt der normalen 100 die 130 eingebaut und hoffe das sich diese nicht allzuviel setzt! je besser sie geklopft wird beim einbau desto dichter is sie dann auch und beugt setzungen vor... |
||
|
||
|
||
@Andreas: Sobald ich für alles Preise habe, geb ich dir Bescheid.
@Innuendo: die 6cm Schüttung: war das eine Zementgebundene oder Klebergebundene mit besserem Dämmwert? Hast du auch noch Trittschalldplatten verlegt? wenn ja welche? @flomax: hast du da die isoplus Schüttung genommen? oder meinst du mit 100 bzw. 130 eps-Platten? Bezüglich Trittschall weiss ich nicht, ob ich mir die nicht sparen kann. Über den Kinderzimmer ist die Dachterrasse und darunter die Garage. Über unserem Schlafräumen und dem Bad ist der Wohnraum (ist bei uns alles verdreht) und darunter der Eingangsbereich bzw. die Kellerräume. Oder soll man das trotzdem machen? Danke! |
||
|
||
meinte damit die schüttung.. die 130er hält ein wenig mehr druck aus als die 100er |
||
|
||
Möchte mich da anhängen.
Haben gestern 15 cm Thermothek Schüttung reingebracht. Dann sollte die Wärme/Trittschalldämmrolle PS-TK 25-2 reingelegt werden. Sollte da vielleicht eine Alufolie eingelegt werden zwischen Schüttung und Platte? Hätte eine stärkere Alufolie herum liegen. Und wann können die Platten nach dem Schütten gelegt werden? (Ist eine Kleber gebundene Schüttung) Wie stabil sind diese Platten? Drückt man sie nicht durch bei dieser Schütthöhe? Kommt mir noch etwas "schwammig" vor! Morgen früh sollte ich mit "leisen Sohlen" die Schüttung betreten dürfen. Fließestrich wird 6,5 cm. |
||
|
||
Wir haben teilweise auch Lüftungsrohre im Fußbodenaufbau. Wurde so wie bei deiner 2ten Variante gemacht. Styroporbeton zum Ausgleich, dann EPS W20 Dämmplatten, Trittschalldämmung EPS-T 1000 32/30, PAE-Folie, Noppenfolie für Fußbodenheizungsleitungen und der schwimmende Estrich. Trittschalldämmung ist nur in der EG Decke. Dämmung vorwiegend in der Kellerdecke. |