|
|
||
Der Asphaltbruch wär mir egal... Wichtig ist dass der Frostkoffer genügend tief runter geht.... |
||
|
||
Ich würde auch die 40cm ausbauen, nach den Fotos zu urteilen ist da nicht viel verdichtbares Material vorhanden bzw dermaßen mit organischem Zeugs (=Mutterboden, also Erde) durchmischt, dass du hier auf ewig mit Setzungen bzw Bewegungen im Unterbau rechnen darfst... Also 40-50cm rausräumen, verdichtbares Frostschutzmaterial rein, Feinplanie und dann Oberbau nach Wunsch... |
||
|
||
ok, danke für die Info! Dann schaue ich mal wieviel die Asphalt-Firma für den neuen Unterbau bzw. Entsorgung altes Material rechnet und stell es ggf. hier rein ;) |
||
|
||
|
||
Hast selbst keinen Bedarf an Material im Garten oder ums Haus mehr? Entsorgen kostet doch mehr als nur auf der Baustelle verführen ![]() |
||
|
||
das Angebot lässt eh noch immer auf sich warten... die kleinen Baustellen sind halt unbeliebt ![]() den blöden asphaltbruch kann ich noch wo anders unter bringen. Bzw. selber wegbringen. Aber für einige m³ Schotter/Erde Gemisch hab ich keinen Platz, das bleibt entweder drin, ich lass es (teuer?) wegbringen oder ich hab irgendwann später mal Glück dass es 2 von den Neubauprojekten neben uns nehmen... ist ungewiss. |
||
|
||
@bautech: darf ich dir das Angebot gleich hier reinstellen? Die Nebenarbeiten und die Position "Baustelle umstellen" sind halt Preis-Treiber - wo wir vermutlich nicht zusammenkommen werden... Bei den Pflaster-Arbeiten hätte ich gehofft man kann zumindest seitlich (wo eh stellenweise Betonmauer ist) drauf verzichten ohne dass etwas reißt .. oder nur 1 Reihe Vom Asphaltieren bis direkt zum Garagentor wurde mir abgeraten, das verstehe ich auch. Fazit, die Kosten müssen drastisch runter: - Baustelle umstellen noch verhandeln? - die Ciottoli selber besorgen? (gibts um ca. 30€/m²), k.a. ob sie drauf einsteigen - doch selber Bagger und Grädermaterial besorgen und auf eine vorher vereinbarte Höhe auffüllen/verdichten? - Randleisten setzt doch die Gemeinde auf der Straßenseite der Siedlung selber (da wurde uns schon ca. 2500€ an Kosten genannt wenn die Straße mal kommt) - wie wird das geregelt? ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Hi Andi, morgen unter Tage kriegst ne Einschätzung... |
||
|
||
Hello Andi, späte Rückmeldung von mir, alles Nettopreise: Baustelle umstellen - kreativ, eher unüblich da ja im unmittelbaren Nahebereich gearbeitet wird und daher mMn verhandelbar, außerdem relativ teuer. Schotterabtrag - Preis passt, aber waas passiert mit dem Material? Verkauft er dir dasselbe dann im Frostschutz zurück? ![]() Bodenaushub - bedingt durch die kleine Fläche gerade so in Ordnung Unterbauplanum - 50% überhöht für Kleinflächen Frostschutz - leicht überhöht, Einsparungspotenzial mMn bei 20% Grobplanum - 300% überteuert! mechstab TS 10cm - bassd so Granitstein G3 liefern und versetzen - guter Preis Kleinsteinpflasterung - geht der m² um ~60,- wennst das Material beistellst - also m² rund 90,- Zu deinen offenen Fragen: Wennst seitlich was bauliches hast mußt gar nix pflastern, da kann man anarbeiten. Der Rest ist Gestaltung... Keine Ahnung, wie die Erdbauer bei euch ausgelastet sind und wie die Preise kalkulieren... einen Versuch wärs auf alle Fälle wert Gemeinde setzt die Randsteine an der der Fahrbahn näheren Gehsteigseite, zu deinem Grund hin eher nicht. Warum eigentlich 20lfm? Einfahrt so breit? (geht ja rechnerisch gar nicht, sonst wärs ja nur 2 m tief - oder?) |
||
|
||
Super, vielen Dank für die Antwort! Wir haben morgen nochmal Termin vor Ort um Details zu klären. a) Dass der Asphaltbruch mit entsorgt werden muss war mir auch unklar, ich hätte eben erhofft dass der verwendet werden kann. Unser Baumeister sagt da ist definitiv genug Schotter drinnen, er würde maximal an der Oberfläche abtragen damit sandige/erdige Stellen wegkommen. b) Kleinsteinpflasterung: wir können vermutlich aktuell günstig gebrauchte Granit-Nockerl über die Gemeinde bekommen, wäre schlussendlich günstiger als die Ciottolli, wir werden mal vorschlagen die selber zu besorgen. c) Leistenstein: in unserer Siedlungsstraße gibt es keinen Gehsteig. Wir wollten - wenn wir schon bei der Garagenauffahrt Leistensteine entlang der Straße setzen diese gleich bis zum Grundstücksende weiterziehen. Auf 20meter Länge. Weiter unterhalb machen wir später mal Rasensteine o.ä. als Stellplatz. Da wäre es gut wenn zumindest die Randleiste schon gemacht ist. Also quasi beim ersten Bild oben vom kleinen Betonsockel bis zur Betonmauer und weiter runter die Straße entlang. |
||
|
||
Wenns denn so ist dann brauchst den Materialtausch nicht... Na dann, go for it! Sollte definitiv (auch nur die Verlegung) günstiger gehen, Preise siehe oben Ok, das erklärt die Länge. Wobei der Preis wie angeboten eh in Ordnung ist... |