Wir haben in der Wohnung einen permanenten Unterdruck - resultiert aus der zentralen Lüftungsanlage für das gesamte Objekt. Von vier Absaugungen, haben wir bereits 2 komplett verschlossen - lediglich die Absaugungen im Bad und im WC sind noch offen.
Hauptproblem ist nun, dass die fehlende Luft über den Kamin - wir haben einen Schwedenofen - in den Wohnraum gesaugt wird (Gott sei dank nur dann, wenn der Ofen kalt ist).
Zum einen stinkt das ganze nach kaltem Rauch, zum anderen ist es sicherlich auch nicht gerade förderlich für die Gesundheit.
Es gibt zwar "Lüftungsschlitze (mechanische Lüftung)", über die permanent Frischluft in den Wohnraum strömt - das reicht aber bei weitem nicht aus, bzw. ist das eher unangenehm, da man permanent das Gefühl hat, dass es in der Wohnung "zieht".
Meine Frage:
1. Kann es an meinem "billigen" Schwedenofen liegen?
2. Was kann ich tun (permanent das Fenster einen Spalt offen zu halten ist kontraproduktiv ...?
klingt LEBENSGEFÄHRLICH ! - die Lüftung ist falsch ausbalanciert, Abluftvolumen offenbar viel zu groß, Zuluftvolumen nicht ausreichend; in solchen Fällen herrscht mit einem normalen Ofen schlicht LEBENSGEFAHR (durch CO...); ein Ofen in so einem Umfeld ist nicht ganz einfach; eigentlich sollte es in so einem Fall ein raumluftunabhängiger Ofen sein, wenn es ein normaler raumluftabhängiger Ofen ist, ist´s eher wurscht ob ein billiger oder teuerer .. Lüftung ausbalancieren, richtige Zuluft sicherstellen; und vor allem bis zu einer ordentlichen Klärung nicht mehr mit dem Ofen heizen; sich auf ein gekipptes Fenster zu verlassen ist in so einem Fall nicht vertretbar