|
|
||
Keine Ahnung ob es wirklich nötig ist, aber ich würde auf alle Fälle Gummigranulatpads unter den Stelzlagern benutzen, kost fast nix und bietet Sicherheit (6mm pads auf 1.5mm Folie). |
||
|
||
Wir haben auch Gummigranulatpads genommen. |
||
|
||
Danke für euren Input ![]() was mir auch noch eingefallen wäre sind Platten aus XPS (z.B. 2cm stark) die man etwas größer als die Plattenlager zuschneidet, aber das mit den Gummigranulatpads hört sich vernünftiger an habt ihr bei der verlegung damals auch Rigole verbaut? ich stehe nämlich auch hier ein bisschen an wie ich die besfestigen soll auf der EPDM-Bahn, einbetonieren wird ja nicht so optimal sein und hält vermutlich nicht mal gut |
||
|
||
|
||
Bei mir stehen die 'Rigole' (selbstgebaut, weil die Wand schief ist) auch auf Gummigranulat. Wackelt kaum, weil es vollflächig unterlegt ist. Kommt ziemlich sicher auf die Bauform des Rigols an, besser vorher testen. |
||
|
||
Hi, also ich hab die selbe Situation und werde die Lager auf eine Bautenschutzmatte stellen die ich mir auf die Größe dann zuschneide.... Für was ist hier das Rigol gut? Da die Platten sowieso nicht verfugt werden rinnt das Wasser sowieso ab. Oder versteh ich da was falsch? Die nächste Frage in dem Zusammenhang, wo bekommt man gute und günstige Stelzlager her? FLiesenfirma hat mir für ca. 40m² ein Angebot gemacht dass sich gewaschen hat. ca. 2k brutto bei 18cm Fussbodenaufbauhöhe... Also ca. 15cm Stelzlagerhöhe |
||
|
||
Hier: https://englputzeder-shop.at/collections/stelzlager Rund 50m2 verlegt, Aufbau im Gefälle im Schnitt etwa 25cm würde ich schätzen. Wir haben keine selbstnivellierenden genommen. Im Nachhinein würde ich diese für Aufbau mit Gefälledämmung nehmen, da sich der Untergrund minimal setzt, somit wackeln manche Stellen bzw. muss man millimeterweise nachjustieren. Die Hälfte ist auf Beton verlegt, da rührt sich nix. Kosten für die Lager waren i-was zwischen 700 und 800 Euro (2018) |
||
|
||
Bei barrierefreiem Zugang muss vor der Tür ein Spritzwasserschutz her und ein Vordach. Hier findest du ein paar Details ... https://www.bfb-barrierefrei-bauen.de/barrierefreies-bauen-detailausfuehrungen/ |
||
|
||
Bei mir wurden gleich vollflächig Bautenschutzmatten auf die EPDM Folie gelegt bevor die Stelzlager kamen, weil sie sich dafür Arbeitszeit sparen wenn sie nicht für jede Stelze noch mit dem Mattenfutzerl herumtun müssen. Wenn man es selbst macht ist es natürlich günstiger mit den kleinen Stücken. |
||
|
||
Hier auch! |
||
|
||
In erster Linie weil die Handwerker (Bodenleger) meist alles andere als vorsichtig mit der EPDM-Matte umgehen ... |
||
|
||
ja genau, es gibt 3 Terrassentüren mit ebenem Ausstieg ich habe mal im Baumarkt geschaut und bei höheren Stückzahlen kommt man auch preislich runter und ich muss nur die Stück kaufen die ich auch tatsächlich brauche, der Rest geht retour dake für den Tipp! an sowas denkt man vorher nicht ![]() |
||
|
||
Hallo michael1, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Untergrund für Stelzlager/Plattenlager auf EPDM Folie |
||
|
||
Update wen es interessiert: Habe jetzt den Aufbau wie folgt gemacht: EPDM-Bahn, vollflächig Vlies, unter den Lagern 200x200 Gummigranulatpads (selbst zugeschnitten aus ganzen Matten), Lager, Terrassenplatten ich denke ich werde mir zwischen Terrassenplatten und Lager auch noch Gummimatten besorgen, da stellenweise ein klappern zu hören ist beim drübergehen. Das sollte damit dann auch behoben sein. Selbstnivellierende Lager sind mMn unumgänglich in diesem Fall, da bei jeder Kreuzfuge die Platten sonst nicht gut aufliegen (hab ich selbst mitbekommen) |
||
|
||
Welche Stelzlager hast du genommen? |
||
|
||
Stelzlager sind von HORI. Haben glaube ich 5% Neigungsausgleich, das wurde an den Außenseiten manchmal eng mit dem Ausgleich aber es ging sich alles aus. Hab auch schon welche gesehen die mehr ausgleichen können.
|
||
|
||
@michael1: Wir haben ziemlich die gleiche Ausgangslage wie bei dir. Hast du Rigole bei deinen Terrassentüren eingebaut? Wenn ja, wie hast du es angestellt? Was mich noch interressieren würde ist, wie lange du ca. für das Verlegen gebraucht hast. Bei uns sind es ca. 60 m2 und ich kann es absolut nicht einschätzen wieviel Zeit einzuplanen ist wenn man es als Laie selber macht. |
||
|
||
Danke für den Tipp! Die schauen gut aus und sind noch einigermaßen günstig. Wo hast du die gekauft? Ich habe sie bei Amazon bzw. direkt beim Hersteller gesehen. Die 75-150mm kosten dort 3,79 Eur/Stk, inkl. PVC-Matte (ich denke das ist der Gummiteil ganz oben): https://www.amazon.de/dp/B07MLXGB81/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21 Du hast oben geschrieben, dass du sie im Baumarkt bekommen hast. Wieviel hast da gezahlt (und welche Höhe)? |
||
|
||
@karl1911 ja es sind überall Rigole vor den Türen. Ich habe von unten die Gummipads druntergeschoben, so dass sie gegen die Entwässerungsschwelle der Tür drückt, die ein bisschen vorsteht. So habe ich dann praktisch eine Überlappung von ein paar Millimetern. Das Verlegen an sich ist wie sonst auch überall, die ersten paar platten brauchen Zeit bis alles ausgerichtet ist (wenigstens kann hier kein Kleber trocknen ![]() @chrismo Ja genau, habe 3 verschiedene Höhen gebraucht, hab aber die ohne dem Gummiteil oben genommen von Amazon (wollte zuerst sehen ob es notwendig ist). Die Bautenschutzmatte war glaube ich sogar zufällig im Angebot beim Baumarkt, für die 1250x800 er Matte habe ich ~ 9 € gezahlt, also 24 Stk ca. 200x200 "Pads" was knappe 40cent pro Unterlage ausmacht, war also deutlich billiger sonst wo (sind nämlich 8mm stark). Zum Schneiden einfach Cutter mit neuer Klinge, fährt durch wie Butter. |
||
|
||
Hast du alles mit flex und Diamantscheibe geschnitten ? Ist das schön geworden ? |
||
|
||
Freihändig mit der 125 Flex und einem neuen Diamantblatt, aber so eines was eine durchgehende Oberfläche hat, nicht diese "Zähne". Staubt viel aber hab ab und zu Wasser drübergeleert zur Kühlung und Staubreduktion. Schnitte sind gerade geworden und das FSTZ ist kaum ausgebrochen dabei, war alles innerhalb des angefasten Bereichs. Bin dazu nach dem Schneiden einfach nochmal ganz leicht quer mit dem Blatt drüber gefahren damit die scharfen Kanten weg sind. Man muss schon sehr genau schauen damit man den Unterschied zur Originalseite sieht. |
||
|
||
Hast du die Rigole auch auf Stelzlager gestellt? Ein paar mal habe ich gelesen, dass sie in Drainagebeton gelegt wurden. Du hast nicht zufällig Fotos? ![]() ![]() |
||
|
||
Die Frage hinsichtlich rigole auf Stelzlager würde mich auch interessieren ! Hält das überhaupt ? |