|
|
||
idealerweise 4.500 stunden an einem typischen standort. in den bergen auch mehr... real schaffen luftgekoppelte wärmepumpen aufgrund des eingeschränkten nutzbaren modulationsbereichs typisch 1 : 4 als zielwert. erdgekoppelte 1 : 10 aufpolierte systeme 1 : 20 deine maschine läuft diesbezüglich also optimal, was eher die ausnahme als die regel ist... 👍 |
||
|
||
Ich hake ein, danke Arne. Sehr interessant! Meine Arotherm liegt bei 1:3,18 Trotz Zwischenwärmetauscher, immer noch leichter Überdimensionierung und generell nicht optimaler Anlage. Was mir gerade aufgefallen ist: Habe Ende 2023 die neue Hauptplatine ohne dem EI Bug bekommen. 2023 = 1:1,63 2024 = 1:3,18 Bei ziemlich gleichem Heizverhalten. |
||
|
||
bravo, großartig... als erdwärmeplaner würde ich dich ersuchen jetzt mit dem optimieren aufzuhören... 😎 hier hat Barista durch umbau des puffers von parallel auf seriell seine starts geviertelt. bei einer on/off von 1 : 0,4 auf 1 : 1,6 https://www.energiesparhaus.at/forum-lwp-heizung-neuen-pufferspeicher-entfernen/71589_2#866272 |
||
|
||
|
||
das ist exakt die gleiche frage wie wieviele km du mit deinem auto pro start fahren darfst. die antwort wäre bis zum ziel... und bei einer wärmepumpe ist das ziel das frühjahr. es gibt nur eine minimale laufzeit. diese wird durch die schaltspielsperre des reglers hart begrenzt. meist minimal 20 minuten bis zum neustart. ![]() |
||
|
||
Bin momentan bei 1,73 Takte am Tag. Aber ich habe nur 4386 h insgesamt bei 1944 Takten. Dazu muss man wissen, dass sie schon 600 Takte hatte vor Einzug (2 Monate gelaufen, vor Einzug... ohne Abgleiche und sonst was) und dass das halt seit September 2023 ist. Die meisten unnötigen Takte hab ich mir im Sommer geholt - 15 am Tag - beim Kühlen (!) was faktisch naja... nicht so einfach ist. Insgesamt bin ich zufrieden, aber auf eure Verhältnisse komme ich noch nicht... |
||
|
||
Ich habe bei der achsobösen Vaillant (arotherm plus 55er) ein Verhältnis von knapp 1:6 (inkl. sehr vielen Kühltakten) - 5225h bei 873 Zyklen. Hab mich erfolgreich gegen den ZWT gewehrt und meine Anlage selbst geplant. Ich bin seehr zufrieden! |
||
|
||
Danke Arne ;) Auch wieder ein schönes Beispiel von Barista. @heislplaner Du hast ja auch die coole Bypasslösung 😎 |
||
|
||
@robits Selbst geplant ist eh etwas übertrieben - mit Hilfe des Forumsschwarmwissens geplant müsste es eigentlich heißen! 😉 Ja, auf meine Bypasslösung bin ich richtig stolz! |
||
|
||
@robits , bitte gerne... 🙏 @heislplaner ... 👏💪🫵 |
||
|
||
Meine 55/6 mit ZWT, aktuell -8,6 Grad AT AT [Außentemperatur], RT 22,3 Grad ![]() |
||
|
||
Woran liegt es, dass man mehr Info sieht? (Laufzeit, Zyklus) An Gateway? VR940f vs. VR920? Oder? ![]() |
||
|
||
Ich habe auch das VR920, daran dürfte es also wohl nicht liegen. Hier bei uns 5418h Laufzeit zu 981 Starts, also ein Verhältnis von 1:5,5 Vaillant Arotherm 55. |
||
|
||
Danke. Habe gegoogelt. Es liegt an der Außenplatine. Ich habe noch die alte (Bj. 2020) |
||
|
||
Bei meiner 55er sinds 456 Takte bei 3105h. (1:6,8) Liegt hauptsächlich daran, dass wir seit 1.November bis jetzt 22 Takte haben, der längste war knapp 5 Wochen. Bin zufrieden mit der Maschine |
||
|
||
Liebe Arotherm Plus Benutzer, herzlichen Dank für eure wertvollen Informationen ! Diese haben mich bezüglich der Kompressorlaufzeiten sehr beruhigt. Ich hatte vor einigen Tagen ein Telefonat mit einem Techniker von Vaillant. Er sagte mir, dass die Vaillant WP WP [Wärmepumpe] auf eine Kompressorlaufzeit von 2-3 Stunden ausgelegt seien. Danach sollte man dem Kompressor wieder eine Pause gönnen. Also im optimalen Fall sollte die WP WP [Wärmepumpe] am Tag 10-12 Taktungen haben ! In wieweit der Techniker von Vaillant für diese Angelegenheit kompetent war, kann ich nicht beurteilen. Meine Anlage hat 2x1000 Liter Speicher. Es gibt auch eine Einspeisung durch eine Solaranlage über Schichtventil in Speicher. Einspeisung WP WP [Wärmepumpe] VL durch in Speicher 1 oben - Rücklauf Speicher 2 unten. Gesteuert wird die Anlage durch eine UVR 1611. Sie schaltet die WP WP [Wärmepumpe] aus bzw ein. Kompressor der WP WP [Wärmepumpe] läuft bis zu 50 Stunden durch ( Integral 165 Modulation 36%). Würde ich die WP WP [Wärmepumpe] nicht über die UVR zeitweise ausschalten, würde der Kompressor tagelang bei niedriger Modulation weiter laufen. Aus Sorge, dass ich den Kompressor überfordere, schalte ich die WP WP [Wärmepumpe] nach 2 bis 3 Tagen mit der UVR manuell für 1-2 Stunden aus (Standby). Da ich ja genügend Energie in den Pufferspeichern habe, hat dies keinen Einfluß auf die Raumtemperatur. Am liebsten wäre mir, wenn ich den Kompressor bis Ende der Heizperiode durchlaufen lassen könnte. Danke nochmals für eure Informationen ! Herzlichst Schre |
||
|
||
da hat er von der Flexotherm gesprochen, das ist eine on/off maschine, bei der ist genau das die empfehlung... die Arotherm moduliert, und das ist ein völlig anderer ansatz: 2000 vollaststunden vs 5000 teillaststunden... zur hydraulik schreib ich jetzt nix, aber hochtemperatur/solarthermie und niedertemperatur/wärmepumpe auf einen speicher wirken zu lassen ist ein sehr ungünstiger ansatz. richtig wäre das zu entkoppeln (entlademischer)... |
||
|
||
Unsere fährt meist auf Minimalleistung (ca 450W) - schaltet aber trotzdem in der Übergangszeit 3-5 mal täglich ab. Sogar die 55er ist eigentlich noch zu groß - Vaillant hat uns ursprünglich zur 75er geraten. Die wissen wohl selber nicht wie gut ihre Arotherms (richtig ausgelegt mit neuer Platine) funktionieren |
||
|
||
Aja, das ist ja der Bug den es eigentlich nicht gibt, sie bei nervigen Kunden aber die Platine tauschen damit der Bug weggeht^^ Also wenn du den Puffer nur wegen der Solarthermie hast dann ist das sehr ineffizient für die WP WP [Wärmepumpe]. Richtig wäre hier wie Arne geschrieben hat der Entlademischer |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]