|
|
||
hab die Vaillant 196/3-5 + 500l Kombipuffer (Vaillant) + 8m2 Vaillant Kollektoren.
Vaillant gibt "Punkte" für jedes Gerät welche dann einen Preisnachlass ergeben. Das war der Grund für mich das Puffer und Kollektoren auch von Vaillant sind. ICh denke das du deine Entscheidung schon getroffen hast, denn ich kann keinen Punkt erkennen der für Elco spricht ! |
||
|
||
@steff: wie sieht euer Haus aus? - Habt ihr ein schlecht isoliertes Haus, dass so eine starke Therme notwendig ist?
Die Vaillant kann jedenfalls nur bis 4,4kW runtermodulieren, d.h. sie wird häufiger takten (was Verlust bedeutet). Die Elco geht bis 2kW runter. Auch solltest du bei den Pufferherstellern erfragen, wie hoch die Bereitschaftsverluste sind. Wenn ihr nämlich in einer warmen Gegend zuhause seid, liefert euch im Sommer die Sonne "gratis" so viel Wärme ins Haus, dass dann meist eine Klimaanlage gekauft wird, um sie wieder los zu werden... |
||
|
||
Hallo Steff, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Vaillant VC 126/3-5 oder Elco Thision 13 |
||
|
||
Unser Haus - wird gerade neu gebaut - es wird mit 16cm Lambdapor Wärmedämmung Isoliert - hat jedoch durch die unkompakte Bauweise da im Hang und dadurch Beton - nur eine Energiekennzahl von 53
Das Haus steht in Tirol an einem Hang mit Ausrichtung Süd-West. Also Sonne genug! |
||
|
||
|
||
@Claud - Hast Du die Vaillant 196 nur für Dein Einfamilienhaus oder ist das ein Mehrfamilienhaus? Für ein EFH wäre der Modulationsbereich ab 6,1 kW wenig sinvoll...
lg nymano. |
||
|
||
@Steff - zur Elco Therme kann ich nichts sagen, aber zu Solarfocus ,weil wir die Solaranlage auch von denen haben.
Solarfocus ist durchaus bekannt in Österreich, hat zig Preise und Auszeichnungen bekommen und die Anlage funktioniert auch perfekt. |
||
|
||
@steff - Der Solarfocus Speicher ist sicher besser isoliert als der von Vaillant (9cm Hartschaum sind besser als 10 Weichschaum).
Du kannst aber auch die Anbieter mischen (z.B. Vaillant Therme u. Solarfocus Speicher). Frag jedenfals auch den Vaillant Techniker, wie gut er sich bei Brennwertthermen auskennt. Ich kenne jedenfalls welche, die wenig Ahnung haben, und völlig falsche Einstellungen bei der Inbetriebnahme gemacht haben. |
||
|
||
@steff - Nachtrag: Falls du es preisgeben willst, wieviel kostet der Spaß und wie hoch wird das in Tirol gefördert?
PS: ich persönlich hätte mehr in die Dämmung, und weniger in die Heizung investiert.... |
||
|
||
hatte bereits mit Elco zu tun. Haben in Fertigteilhäusern diese Thermen eingebaut. Kann nur sagen den Kundendienst kann man nicht gebrauchen. Hab mal von einem Elco-Kundendienst einen Anruf bekommen wo er bei der Elco Therme die wir installiert haben das Wasser nachfüllen kann. Ich dachte ich hör nicht richtig. Auch wenn es Reklamationen gegeben hat, gabs nur Probleme. Außerdem sollte die Elco Therme schon günstiger sein als Vaillant. Vergleich mal die Listenpreise.
mfg umwelttechniker |
||
|
||
Preislich - Die Elco Therme würde 3176€ kosten - die Vaillant hingegen nur 1830€
Ingesamt kann ich die beiden Angebote nur schwer vergleichen da das Elco Angebot keine Trinkwasserstation beinhaltet - bin hier aber zum Schluß gekommen, dass das Vaillant Set das günstigere ist. 1, Elco (16,8m2 Solar) - 13894 2, Vaillant (15m2 Solar) - 11504 In Sachen Service habe ich nun 2 Aussagen vorliegen - in beiden Fällen sind beide Servicetechniker nicht das gelbe vom Ei. Die Modulierung der Elco schaut meiner Meinung nach besser aus - nur inwieweit sind diese Werte "Echt" |
||
|
||
@Steff - Die Werte der Modulation stimmen sicher.
Die Preise sind ja heftig. Wenn man nicht täglich in der Badewanne pritschelt, könnte man das Ganze auch viel günstiger haben: Da würde ich mir nämlich den Pufferspeicher und die Solaranlage sparen. Ein paar Quadratmeter mehr Glasfläche nach Süden (falls nicht ohnehin schon geplant) und eine Betonwand zusätzlich (anstatt einer Gipskartonwand) haben den gleichen Effekt einer solaren Heizungsunterstützung! 10 Quatratmeter Betonwand /-boden haben z.B. eine höhere Wärmespeicherkapazität als ein 1000 Lt Pufferspeicher. Wir haben trotz mittelmäßiger Isolierung z.B. erst Ende Oktober die Heizung aufgedreht, und auch jetzt genügen ein paar Sonnenstunden, um mehrere Tage nicht heizen zu müssen (bei uns sind Wände u. Decke aus Beton, und Warmwasser via DLE kostet cà 5Cent/Tag/Person). Ohne thermische-Solaranlage hat man keine Stillstands-, Legionellen-, Kalk- o. Sondermüllprobleme (z.B. Solarflüssigkeit); man muß nur etwas mehr Hirn in intelligente Beschattungslösungen investieren... Ich würde jedenfalls eher in PV investieren, anstatt Gas eine WP WP [Wärmepumpe] nehmen und auf alle Fälle eine bessere Isolierung machen. |