« Heizung, Lüftung, Klima  |

Verpfuschte Wärmepumpe- "retten" oder gleich tauschen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Notausgang
  •   Silber-Award
17.2.2025
5 Antworten | 4 Autoren 5
1
6
Hallo,
nachdem ich letzte Woche im Bekanntenkreis eine "Problem"-Wärmepumpe besichtigigen durfte, würde ich um Meinungen zur weiteren Vorgehensweise bitten. Ich versuche die wesentlichen Probleme kurz zusammenzufassen:

*Heizlast bei NAT-12°C rd. 4 kW
*nicht modulierende 9 kW LW-WP, Außengerät über eigenen Kreis mit WP WP [Wärmepumpe] verbunden
* fast 30.000 Kompressorstarts bei ca. 7.000 Betriebsstunden, AZ (seit Inbetriebnahme) knapp über 3 (Heizung) bzw. 2 (WW)
*komplett verpfuschte Installation :
* FBH-Kreis: dunkelbraunes Wasser in den FBH FBH [Fußbodenheizung]-Verteilern, C-Stahl  ohne Isolierung oder Korrosionsschutz in nicht beheiztem Gebäudeteil
*Solekreis: direkte Übergänge C-Stahl/Kupfer, C-Stahl ohne Korrosionsschutz schlampig mit Armaflex "eingewickelt" (zahlreiche "offene" Stellen), an zahlreichen Stellen durch Kondensat von außen fast vollständig durchgerostete Rohre
*laufend erhebliche Verluste Frostschutzflüssigkeit zwischen Wärmepumpe und Außeneinheit (damit offensichtlich Luft im nicht korrosionsbeständigen C-Stahl-Rohr).
*Projekt mit mehreren ident gebauten Häusern; bei Nachbarn nach rd. 3 Jahren bereits "Totalschaden" Wärmepumpe

Die komplette Verrohrung muss offensichtlich getauscht werden. Gibt es aus eurer Sicht eine realistische Möglichkeit, dass die Wärmepumpe mit einer entsprechenden Reinigung noch eine halbewegs sinnvolle Lebensdauer erreichen könnte oder wäre es sinnvoller diese gleich gegen ein passendes Modell zu tauschen?

  •  christoph1703
17.2.2025  (#1)
Zuerst mal mein Beileid. Von so einem Pfusch liest man hier selten. Ich hoffe dieser HB wird zur Verantwortung gezogen.

Die WP WP [Wärmepumpe] ist zwar ziemlich überdimensioniert, aber man sollte mit einer korrekt ausgelegten Wärmesenke auch weniger Takte haben können. Oder anders gesagt: Ich vermute die Ursache (teilweise) bei einer schlampig oder gar nicht geplanten FBH FBH [Fußbodenheizung] mit sehr unterschiedlich langen Kreisen oder vielleicht sogar einem hydraulischen Kurzschluss durch eine Hühnerleiter. Damit würdest du eine neue WP WP [Wärmepumpe] wohl auch recht schnell schrotten.

Ich würde also zuerst genau die Ursache lokalisieren, bevor ich die WP WP [Wärmepumpe] tausche. Gibt es einen genauen Plan der Heizkreise, idealerweise sogar mit deren Längen?

1
  •  wuschi
  •   Bronze-Award
17.2.2025  (#2)

zitat..
christoph1703 schrieb: Gibt es einen genauen Plan der Heizkreise, idealerweise sogar mit deren Längen?

Der ist gut!

Gemeinsam mit den nachbarn zur rechtsberatung, würde ich sagen...


1
  •  christoph1703
17.2.2025  (#3)

zitat..
wuschi schrieb: zitat..
__________________
Im Beitrag zitiert von christoph1703: Gibt es einen genauen Plan der Heizkreise, idealerweise sogar mit deren Längen?
Der ist gut!

Fragen kann man ja mal, vielleicht hat ein "übermotivierter" Praktikant sogar die Rohrlängen am HKV notiert 🤷‍♂️ Zumindest könnten die Räume am HKV angeschrieben sein. Ich würde da jedenfalls mal mit der Suche anfangen.

1


  •  ds50
  •   Gold-Award
17.2.2025  (#4)
Ich würde den Namen des Installateurs hier nennen, schließlich sind Referenzen für Leuchtturmprojekte immer gerne gesehen.

😈

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
17.2.2025  (#5)
Solche Projekte sind extrem schädlich für die Branche. In der öffentlichen Meinung ist dann meist die Wärmepumpe schuld und nicht der Heizungsbauer. Daher ist eine nachvollziehbare Analyse der Situation wichtig, damit man Pauschalurteilen á la "Die neuen Sachen kannst alle vergessen, wir bauen wieder eine Gasheizung ein. Damit haben wir nie ein Problem gehabt" den Wind aus den Segeln nimmt.

2


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: LWP Rücklauf zusätzlich durch Wärmetauscher