|
|
||
Bei Tagesbeginn hat das Modul zwar ne hohe Spannung aber keine Leistung dahinter, dazu ist die Einstrahlung zu gering.
![]() Der WR WR [Wechselrichter] versucht das Modul zu belasten, wobei die Spannung nicht mehr weiter steigt sondern eher in die Knie geht. Irgendwann wird die Einstrahlung so hoch, dass die DC-Leistung für einen Start ausreicht. Das ist mit wohl mit Startspannung gemeint ... die Spannung, die der String bei Belastungsstart liefert - nicht die Leerlaufspannung am Morgen. Dabei grundelt der WP WP [Wärmepumpe] zuerst an der Modulkennlinie rum, findet aber den MPP (Maximum Power Point) ned ... dazu muss die Lesitung noch ein wenig höher sein ... um kurz vor 9 hat er seinen ersten MPP gefunden, eben bei den angegeben 163V. Am Ende des Tages dasselbe in umgekehrter Richtung ... wenn die Spannung und den MPP-Wert fällt, findet er den MPP nimmer und fährt die Modul(String)kennlinie runter bis die Leistung unter die Einspeiseschwelle fällt. Das war die Laienbeschreibung der Vorgänge ... für ne fundierte Auskunft => photovoltaikforum.com Hast Du zwei unterschiedliche Strings? |
||
|
||
Danke für deine Erklärung, klingt logisch ![]() Ja, hab 2 Strings, einen (MPP1) mit 3,8 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] mit 240 ° Ausrichtung (SW) und einen (MPP2) mit 2 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] mit 180 ° Ausrichtung (S). Der erste String ist durch das Vordach (bauseitige Beschattung) gegeben, drum die eher suboptimale Ausrichtung. |
||
|
||
Die Kurve vom SW-String schaut aber ned übel aus ... da kommt der MPP-Tracker auch so richtig ins Arbeiten, homogene Kurve. Hab Dich bei Sonnenertrag zu den Vergleichsanlagen hinzugefügt.
Welche Neigung haben die Strings? |
||
|
||
|
||
der SW String hat 29 Grad (Neigung Vordach), der S String ca. 30 °.
Du wohnst ja auch in NÖ und bist bei der EVN? Ich hab momentan noch den alten schwarzen Stromzähler und daneben einen billigen digitalen mit S0 Ausgang. Diese würden sich ja bekannterweise rückwärts drehen/zählen, drum muß der Zähler getauscht werden und die Anlage darf vorher nicht am Netz hängen ![]() Kann man sich an den EVN Zweikreiszähler dann an die S0 Schnittstelle dranhängen oder muß ich mir einen zusätzlichen digitalen Zähler mit Rücklaufsperre kaufen? |
||
|
||
Hallo gdfde, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Verständnisfrage Eingangsspannung PV |
||
|
||
Ja, EVN-Netz und Vertrag bei Naturkraft. Hab schon ne Weile vor der PV nen Smart Meter bekommen ... und der hat keine S0-Schnittstelle mehr. Einer allein würde auch nix bringen weil man jeweils einen für Einspeisung und Bezug braucht. Deswegen hab ich einen Hutschienenzähler direkt nach dem EVN-Zähler gesetzt, der hat 4 frei belegbare S0-Ausgänge. Gibts aber auch mit Mbus oder IP-Kommunikation.
Hab auch noch drei alte digitale, die von Landis&Gyr ... für die Zählung der Unterverteilung (Heizung, Küche, Büro). |